 Seit 2007 bringt Panini auch die offiziellen Sticker-Kollektionen zum südamerikanischen EM-Pendant Copa America heraus. Die Sammlung zur Copa 2019 ist nach 2007, 2011, 2015 und 2016 (Sonder-Wettbewerb zum 100. Geburtstag der Copa America) schon die fünfte. Offiziell in Deutschlands erhältlich waren die Sticker nicht.
Seit 2007 bringt Panini auch die offiziellen Sticker-Kollektionen zum südamerikanischen EM-Pendant Copa America heraus. Die Sammlung zur Copa 2019 ist nach 2007, 2011, 2015 und 2016 (Sonder-Wettbewerb zum 100. Geburtstag der Copa America) schon die fünfte. Offiziell in Deutschlands erhältlich waren die Sticker nicht.
Name: Conmebol Copa America Brasil 2019
Publisher: Panini
Release: 22. März 2019
Sticker: 400
Erhältliche Produkte:
– Album (auch als Hardcover erhältlich)
– Tüten (mit 5 Sticker)
Aufbau der Sammlung:
001-003 Programa / Programme
004-015 Ciudades y Estadios / Venues and Stadiums
016-038 Brasil
039-061 Bolivia
062-084 Venezuela
085-107 Perú
108-125 En Acción / In Action – Grupo A
126-148 Argentina
149-171 Colombia
172-194 Paraguay
195-217 Qatar
218-235 En Acción / In Action – Grupo B
236-258 Uruguay
259-281 Ecuador
282-304 Japan
305-327 Chile
328-345 En Acción / In Action – Grupo C
346-399 Historia / History
400 Album de Oro / Roll of Honour
Der Aufbau der Kollektion entspricht im Großen und Ganzen denen anderer großer Fußball-Turniere. Die Teams finden auf jeweils 23 Stickern statt, von denen einer ein Glitzer-Sticker mit dem Verbandslogo ist, zwei ein zusammengesetzes Mannschaftsfoto bilden und die restlichen 20 Nummern die Spieler mit üblichen Porträtfotos zeigen. Zu Beginn des Albums gibt es noch die Stadien und Spielorte.
Besonderheiten gibt es zwei: zum einen eine Doppelseite pro Gruppe, auf denen Stars auf Actionfotos zu sehen sind. Jeweils vier pro Gruppe, also insgesamt 12 sind dabei Glitzer-Sticker mit Holo-Effekt. Die zweite Besonderheit finde ich besonders toll: Auf neun Seiten mit insgesamt 54 Stickern wird die Geschichte der Copa America präsentiert – mit vielen Legenden und zahlreichen Turniersiegern.
Das Album biete gewohnte Panini-Qualität, als besonderes Schmankerl gibt es auch eine Hardcover-Version. Die 24 Glitzer-Sticker sind recht selten, in meinem ersten Display mit 50 Tüten, also 250 Stickern, fanden sich lediglich 12 dieser Spezialbilder. Auffällig war zudem die zum Teil seltsame Sortierung der Sticker in den Tüten. So habe ich sowohl eine Tüte mit drei Glitzerstickern, als auch Tüten mit vier „History“-Bildern gehabt.
Fazit: Würdige Kollektion zur Südamerikanischen Kontinental-Meisterschaft, vor allem die vielen „History“-Sticker finde ich super.
—
Kaufen und Tauschen:
– Sticker bei klebebildchen.net tauschen.
– Sticker bei stickermanager.com tauschen.
– Sticker bei laststicker.com tauschen.
—
Youtube-Video mit Pack-Openings:
 Das südamerikanische Gegenstück zur Fußball-EM ist die Copa America. Auch sie wird 2016 erneut ausgetragen – allerdings in einer Sonder-Version. Der normale Wettbewerb fand schließlich bereits vor einem Jahr, 2015 statt – mit Chile als Sieger. Da auch die Copa America nur alle vier Jahre stattfindet, gibt es das nächste Turnier erst 2019. Was hat es also mit der in diesem Sommer ausgerichteten „Copa America Centenario“ auf sich? Ganz einfach erklärt: Das erste Turnier fand 1916 statt, also vor genau 100 Jahren. Aus diesem Grund hat das südamerikanische Gegenstück zur UEFA, die CONMEBOL, beschlossen, eine Sonder-Ausgabe des Turniers auszurichten.
Das südamerikanische Gegenstück zur Fußball-EM ist die Copa America. Auch sie wird 2016 erneut ausgetragen – allerdings in einer Sonder-Version. Der normale Wettbewerb fand schließlich bereits vor einem Jahr, 2015 statt – mit Chile als Sieger. Da auch die Copa America nur alle vier Jahre stattfindet, gibt es das nächste Turnier erst 2019. Was hat es also mit der in diesem Sommer ausgerichteten „Copa America Centenario“ auf sich? Ganz einfach erklärt: Das erste Turnier fand 1916 statt, also vor genau 100 Jahren. Aus diesem Grund hat das südamerikanische Gegenstück zur UEFA, die CONMEBOL, beschlossen, eine Sonder-Ausgabe des Turniers auszurichten. Der Stadion-Sticker zum Rose Bowl in Pasadena, das Logo der USA und Spieler Roque Santa Cruz
Der Stadion-Sticker zum Rose Bowl in Pasadena, das Logo der USA und Spieler Roque Santa Cruz Der zweigeteilte Team-Sticker von Costa Rica und der „In Action“-Sticker von Neymar Jr.
Der zweigeteilte Team-Sticker von Costa Rica und der „In Action“-Sticker von Neymar Jr. Der „In Action“-Sticker von Arturo Vidal, der Copa-America-Gewinner 1917 aus Uruguay und der zu gewinnende Pokal
Der „In Action“-Sticker von Arturo Vidal, der Copa-America-Gewinner 1917 aus Uruguay und der zu gewinnende Pokal