Zwar gibt es in jedem Jahr eine neue „FIFA 365 Adrenalyn XL“-Kollektion von Panini, doch die „Update Editions“ erschienen bisher nur alle zwei Jahre – warum auch immer. Gab es sie 2017 und 2019 auch nicht offiziell in Deutschland zu kaufen, sind sie diesmal erstmals im deutschen Panini-Onlineshop zu bekommen.
Name: FIFA 365 Adrenalyn XL 2021 Update Edition Publisher: Panini Release: 20. Januar 2021 Cards: 148 (plus 6 Limited Editions und 4 XXL-Limited Editions, sowie 25 Limited Editions und 2 XXL-Limited Editions, die nicht in Deutschland erhältlich sind)
Erhältliche Produkte:
– Sammelordner – 3,99 Euro
– Cards-Tüten (mit sechs Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 36 Tüten]
Aufbau der Sammlung:
UE001-UE004 Rare: Top Masters
UE005-UE036 Fans: Impact Signings
UE037-UE100 Core: Team Mates
UE101-UE136 Star: Captains + Power: Magicians
UE137-UE148 Gold: Winter Stars
Wie es sich für Updates von Fußball-Kollektionen gehört, besteht der Großteil der Karten aus zusätzlichen Spielern, die in der Original-Sammlung nicht dabei waren. So gibt es 64 „Team Mates“ und über diese Base Cards hinaus auch noch 32 „Impact Signings“, bei denen ebenfalls noch einige Spieler dabei sind, die nach Redaktionsschluss der Ursprungs-Kollektion zum Verein gewechselt sind. Beispiel FC Bayern: Mit Lucas Hernandez, Corentin Tolisso, Javi Martinez und Marc Roca gibt es vier neue „Team Mates“, mit Douglas Costa auch noch ein „Impact Signing“, das in der Ursprungs-„FIFA 365“-Kollektion noch nicht dabei war.
Die Zusammenstellung der neuen Karten orientiert sich bei den Vereinen natürlich an der ersten Kollektion aus dem August: Alle 18 Clubs sind mit neuen Cards vertreten. Zu den Base Cards gehören nur die 64 „Team Mates“, die anderen 84 Karten sind seltenere Special Cards. Die Verteilung in den Tüten sieht dabei so aus:
32 „Fans“-„Impact Signings“ (eine Karte pro Tüte)
18 „Star“-„Captains“ (eine in jeder 2. Tüte)
18 „Power“-„Magicians“ (1:2)
12 „Gold“-„Winter Stars“ (1:4)
4 „Rare“-„Top Masters“ (1:15)
Am schwierigsten zu komplettieren sind also die vier „Top Masters“ Alisson, Sergio Ramos, De Bruyne und Mbappé. Um sie durch Kaufen zu bekommen, sind in der Theorie 60 Tüten nötig. Das Layout dieser „Top Masters“ ist im Übrigen das gleiche wie das der acht „Top Masters“ der Ursprungs-Kollektion. Von den anderen neuen Special Cards gefallen mir die „Winter Stars“ am besten, bei denen „FIFA 365“-Karten aus der ersten Kollektion als Mini–Bild mit draufgeruckt wurden. Tolle Idee!
Da die Kollektion mit 148 Karten vergleichsweise klein ist, hat Panini ihr kein eigenes „Starter Pack“ gegönnt. In die Ursprungs-Sammelmappe aus dem August müssen die Karten aber auch nicht gequetscht werden (da wäre ohnehin kein Platz gewesen), denn das Unternehmen bietet in seinem Onlineshop eine eigene Sammelmappe zur „Update Edition“ an – im kompakten DIN-A5-Format mit vier Cards pro Seite statt neun.
Neben den regulären 148 Karten gibt es auch neue Limitierte. In Deutschland sind sie logischerweise alle im Panini-Onlineshop zu bekommen und nicht in Magazinen oder anderen Produkten. Diese sechs Limited Editions gibt es beim Kauf verschiedener Bundles:
Weston McKennie (Juventus Turin)
Sergino Dest (FC Barcelona)
Leroy Sane (FC Bayern München)
Diogo Jota (Liverpool FC)
Rodrygo (Real Madrid)
Donny van de Beek (Manchester United)
Zudem gibt es vier neue Limited Editions in XXL-Format, die mehr als doppelt so groß sind wie eine normale Trading Card:
Lionel Messi (FC Barcelona)
Erling Haaland (Borussia Dortmund)
Kylian Mbappé (Paris Saint-Germain)
Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)
Drei der XXL-Karten gab es auch schon in der Ursprungs-Kollektion, es sind allerdings nicht die gleichen. Stattdessen hat man Messi, Mbappé und Ronaldo andere Motive gegönnt.
Neben diesen Limited Editions sind außerhalb Deutschlands auch noch 25 weitere erschienen:
Achraf Hakimi (FC Internazionale Milano)
Alexis Sanchez (FC Internazionale Milano)
Alvaro Morata (Juventus)
Antony (AFC Ajax )
Carlos Tevez (Boca Juniors)
Cristiano Ronaldo (Juventus)
Dejan Kulusevski (Juventus)
Douglas Costa (FC Bayern München)
Eden Hazard (Real Madrid CF)
Edinson Cavani (Manchester United)
Erling Haaland (Borussia Dortmund)
Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)
Lionel Messi (FC Barcelona)
Lucas Torreira (Atlético de Madrid)
Luis Suarez (Atlético de Madrid)
Manuel Neuer (FC Bayern München)
Marco Reus (Borussia Dortmund)
Marco Verratti (Paris Saint-Germain)
Martin Odegaard (Real Madrid CF)
Mohamed Salah (Liverpool)
Mohammed Kudus (AFC Ajax )
Moise Kean (Paris Saint-Germain)
Philippe Coutinho (FC Barcelona)
Raheem Sterling (Manchester City)
Roberto Lewandowski (FC Bayern München)
Auch zwei weitere XXL-LEs sind im Ausland erschienen:
Robert Lewandowski (FC Bayern München)
Mohamed Salah (Liverpool)
Erhältlich sind diese Limited Editions u.a. in Produkten in Ungarn und Griechenland.
Fazit: Eine gelungene in der Größe angemessene Ergänzung der „FIFA 365“-Karten, die endlich auch mal ohne Import in Deutschland zu bekommen sind.
Die Feiertags-Pause auf Sammelbild.info beende ich mit einer großen Übersicht aller Kollektionen, die in den Monaten Dezember und Januar auf den deutschen Markt gekommen sind. Ausführliche Reviews sind geplant.
Seit Anfang Dezember veröffentlicht Topps alle 14 Tage eine „Lost Rookie Card“ auf seiner Website. Bisher gab es Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Alessandro Del Piero, Roberto Carlos, Gareth Bale und derzeit John Terry. Die Karten zeigen ein Foto des jeweiligen Spielers aus der Anfangsphase seiner Karriere, also aus der „Rookie“-Zeit. Die normale Karte kostet stolze 8 Euro, zudem gibt es limitierte Parallels mit Autogrammen zum Preis von bis zu 280 Euro.
Der FC Carl Zeiss Jena hat am 4. Dezember eine Sticker-Kollektion veröffentlicht. Sie enthält 469 Sticker, auf denen sämtliche Spieler und Spielerinnen von der U10 bis zu den ersten Mannschaften zu sehen sind, zudem Mitarbeiter, Trainer, etc. Produziert wurde die Kollektion von der Firma akinda, Album (5 Euro) und Sticker (Tüte mit 5 Stickern 1 Euro) sind überregional über den Online-Shop des Clubs zu bekommen.
Panini hat am 7. Dezember die „Playoff 2020 NFL Trading Cards“ in seinen deutschen Online-Shop gestellt, eine Hobbybox mit 12 Packs a 8 Cards kostet 249 Euro. Die Cards waren aber wie so oft schnell ausverkauft.
Am 8. Dezember veröffentlichte der F.C. Hansa Rostock zum dritten Mal das „Hansini Stickeralbum“, diesmal zur Saison 2020/2021. Das Album bietet Platz für 90 Sticker, die vor allem die Profis zeigen, zudem aber auch Teamsfotos der Nachwuchs-Mannschaften, Fans und einiges mehr. Das Album kostet 2 Euro, die Stickertüten mit 5 Stickern 1 Euro. Zu bestellen gibt es sie im Online-Shop des Vereins.
Die Firma City-Press hat am 12. Dezember die Sticker zur neuen DEL-Saison veröffentlicht. Passend zur neuen Eishockey-Saison enthält die Sammlung erneut 400 Sticker, die neben den Spielern der 14 Clubs auch die der Nationalmannschaft zeigen. Zu bekommen sind das Album (3 Euro inklusive 15 Stickern) und die Sticker (70 Cent pro Tüte mit 5 Stickern) im Online-Shop von City-Press.
Am 17. Dezember verkaufte Topps die „Star Wars Masterwork“-Sammelkarten in seinem deutschen Online-Shop. Die Box mit 4 Mini-Boxes ist inzwischen jedoch ausverkauft.
Noch mehr Material für Freunde des US-Sports gibt es seit dem 21. Dezember im Panini-Online-Shop: die „NBA Hoops Premium Stock 2019-20 NBA Trading Cards„. Hobby-Hybrid-Box (2349 Euro) und Blasterbox (44,99 Euro) sind bereits ausverkauft, Multipacks mit 15 Cards für 24,99 Euro gibt es noch.
Am 29. Dezember kam „Serie 6“ des „Lego Ninjago Trading Card Games“ in den Handel. 252 Cards und 27 Limitierte gibt es diesmal zu sammeln, erhältlich sind alle üblichen Produkte vom Starterpack über Blister und Multipacks bis zu Tins, die erst später veröffentlicht werden. Zu bekommen im Pressehandel und im Blue-Ocean-Shop.
Am 30. Dezember erschien das erste Päckchen der „Match Attax on Demand“-Cards zur UEFA Champions League 2020/21. Die 10 Cards mussten im Vorfeld bei Topps bestellt werden, sind nicht mehr offiziell erhältlich. Weitere Cards dürften demnächst veröffentlicht werden.
Auch der deutsche Handball hat in der Saison 2020/21 eine weitere Sticker-Kollektion bekommen. Erneut produziert von Victus in Zusammenarbeit mit Blue Ocean. Besonderheit: Erstmals gibt es auch Sammelkarten, inklusive einiger Limitierter Cards. Blue Ocean verkauft ein Stickeralbum (3,50 Euro), ein Starter-Pack für die Cards (9,99 Euro), sowie Tüten (1 Euro) und Blister (6,99 Euro).
Der FC Bayern München ist derzeit der einzige deutsche Fußballclub, dem Panini Jahr für Jahr eine Sticker- und Cards-Kollektion gönnt. Die neueste erschien am 5. Januar, das Album, in das die Sticker UND Cards passen, kostet 3,50 Euro, die Tüten mit vier Stickern und einer Card 1,50 Euro. Zu bekommen im Handel und auf Paninishop.de.
Der neueste Pixar-Film „Soul“ ist zwar Corona-bedingt nicht in die Kinos gekommen, zu sehen ist er aber dennoch, nämlich im Streamingdienst Disney+. Die passende Sticker-Kollektion von Panini enthält 180 Bilder. Das Album kostet 2,90 Euro, die Tüten mit 5 Stickern 80 Cent. Die Produkte gibt es im Pressehandel und im Panini-Online-Shop.
Am 7. Januar stellte Topps die „Star Wars Holocron Series 2020 Trading Cards“ in seinen deutschen Online-Shop. Die Kollektion zu allen „Star Wars“-Filmen, -Serien, -Comics und -Games enthält u.a. 200 Base Cards und limitierte Autogramme. Die Box mit 18 Tüten a 8 Cards ist inzwischen jedoch ausverkauft.
Am 13. Januar kam eine weitere edle NFL-Trading-Cards-Serie in den deutschen Panini-Online-Shop: die „Obsidian Football 2020 NFL Trading Cards„. Die Hobbybox mit ganzen sieben Cards kostet 329 Euro, unter den sieben Cards befinden sich u.a. vier Autogramm- oder Memorabilia-Karten. Die Hobbyboxen waren in Deutschland schnell ausverkauft.
Erstmals gibt es in diesem Jahr auch die legendäre Sticker-Kollektion zum italienischem Fußball offiziell in Deutschland zu kaufen: „Calciatori 2021“. Zu bekommen sind sie seit dem 18. Januar im Panini-Online-Shop. Das Album bietet Platz für sagenhafte 748 Sticker und kostet 3 Euro, die Tüten mit 5 Stickern ist für 80 Cent erhältlich, eine Display-Box enthält 100 Tüten. Zudem gibt es eine Pocket-Tin mit 15 Tüten für 9,99 Euro, sowie ein Hardcover-Album für 17,99 Euro.
Für kurze Zeit gab es im deutschen Panini-Shop auch die extrem teuren „2020 Immaculate Collection Soccer“ zu bestellen. Erschienen sind sie dort am 18. Januar. Eine Hobbybox mit nur sieben Cards, darunter fünf Autogramm- oder Memorabilia-Karten, kostete wahnsinnige 1499 Euro. Trotz des Preises waren die Hobbyboxen schnell ausverkauft, allerdings ist auch nicht bekannt, wie viele es in Deutschland überhaupt gab.
Seit dem 20. Januar gibt es im deutschen Panini-Onlineshop die „Update Edition“ der „FIFA 365 Adrenalyn XL 2021“-Cards. 148 neue Karten gibt es hier zu sammeln, zudem auch einige neue Limited Editions und XXL-Limited-Editions. Die Tüten mit 6 Cards kosten 1 Euro, Panini verkauft zudem einen Sammelordner in DIN-A5-Größte für 3,99 Euro, sowie unterschiedliche Bundles, in denen dann auch die Limitierten Karten enthalten sind.
Topps verkauft in seinem Online-Shop seit dem 21. Januar neue Sticker für Wrestling-Fans. Die Kollektion „The Road to Wrestlemania“ enthält 308 Sticker. Das Starter Pack mit Album, 30 Stickern und einer Stand-Up-Karte kostet 4,99 Euro, die Sticker-Tüten mit 10 Bildern sind für 1 Euro zu bekommen, zudem gibt es drei verschiedene Sammeldosen mit je 8 Tüten und mit Glück einer Autogrammkarte für 10 Euro, sowie Multipacks mit 5 Tüten für 5 Euro.
Am 22. Januar ist die Serie 3 der „EverDreamerz“ von Playmobil in den Handel gekommen. Erneut bestehen die Produkte aus Playmobil-Figuren, denen verschiedene Gimmicks, darunter auch Sticker, beigelegt wurden. Die 16 erhältlichen Sticker passen in ein kleines Sammelalbum, das es gratis im Handel oder als PDF-Download auf der Playmobil-Website gibt. Die verschiedenen „EverDreamerz“-Produkte sind auch online im Playmobil-Shop zu bekommen.
Neues aus dem Hause Just stick it! gibt es seit dem 25. Januar im Hamburger Pressehandel, sowie überregional via Online-Shop. Die Sticker-Sammlung „#Team Hamburg – Unsere Besten!“ zeigt auf 240 Bildern viele Hamburger Promis mit Mund- und Nasenschutz im Gesicht. Die wohl erste Sticker-Kollektion der Corona-Pandemie. Tüten mit 5 Stickern kosten 80 Cent, das Album 2 Euro.
Seit dem 28. Januar finden Fußball-Fans im Topps-Online-Shop die übergroßen „Best of the Best 2020/21„-Sammelkarten, Sie sind breiter und höher als normale Trading Cards, Topsp bietet daher auch kein Sammelalbum an. Die gut aussehenden Cards kosten 3 Euro pro Tüte mit sieben Karten.
Wie im Vorjahr bringt Panini auch zur Saison 2020/21 seine „Adrenalyn XL“-Cards zur englischen Premier League nach Deutschland. Erhältlich sind sie wiederum exklusiv im Panini-eigenen Onlineshop, in den stationären Handel kommen die Karten nicht.
Name: Premier League Adrenalyn XL 2020/21 Publisher: Panini Release (D): 18. November 2020 Cards: 468 (plus 18 in Deutschland erhältliche Limited Editions, vier „Signature Edition“-Limiteds, sowie 12 nur in England erhältliche Limited Editions und 4 nur in England erhältliche „Ultra Cards“)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Starter Pack (mit 3 Tüten, Magazine, Game Guide, Gameboard/A2 Poster, Mega Collector’s Binder und zwei Limited Editions) – 7,99 Euro
– Tüten (mit 6 Cards) – 1,25 Euro [ein Display enthält 70 Tüten]
– Multipack (mit 5 Tüten und einer Limited Edition) – 5,99 Euro
– Multi-Set (Blisterpack) (mit 7 Tüten und drei Special Cards) – 7,99 Euro
– Pocket Tin [vier verschiedene] (mit 6 Tüten und zwei Limited Editions) – 8,99 Euro
– Classic Tin (mit 8 Cards-Tüten, zwei Special Cards, einem Golden Baller und einer Limited Edition) – 11,99 Euro
[außerdem in England erhältlich:]
– Countdown Calendar (mit 132 Cards und zwei Limited Editions) – 19,99 britische Pfund
Aufbau der Sammlung:
001-009 Golden Ballers / Invincible
010-027 Liverpool FC
028-045 Manchester City
046-063 Manchester United
064-081 Chelsea
082-099 Tottenham Hotspur
100-117 Arsenal
118-135 Leicester City
136-153 Wolverhampton Wanderers
154-171 Newcastle United
172-189 Everton
190-207 Sheffield United
208-225 Burnley
226-243 Southampton
244-261 Crystal Palace
262-279 Brighton & Hove Albion
280-297 West Ham United
298-315 Aston Villa
316-333 Leeds United
334-351 West Bromwich Albion
352-369 Fulham
370-378 Top Keeper
379-387 Defensive Rock
388-396 Game Breaker
397-405 Diamond
406-414 Lightning
415-441 Hero
442-467 Elite
468 Trophy
Sammler, die schon die Cards der vorigen Saison besitzen, werden anhand der Liste direkt eine Änderung bemerken: Die besonders seltenen „Golden Ballers“ [Pendant zu den „Top Masters“ anderer Serien] und die „Invincible“-Card haben nun die Nummern 1 bis 9 – so wie in den meisten anderen „Adrenalyn XL“-Kollektionen. Dahinter folgen die Karten für die 20 Premier-League-Clubs, diesmal sortiert nach dem Tabellenstand der Saison 2019/20. So hat der Meister Liverpool die Nummern 10 bis 27 bekommen, Vizemeister Manchester City die Nummern 28 bis 45 bis hin zu den Aufsteigern wie Fulham, das die Nummern 352 bis 369 abbekommen hat.
Die jeweils 18 Cards der 20 Clubs bestehen aus einem Club-Logo („Club Crest“), 16 Spielern und als letzte Nummer ein „Line-Up“-Karte mit der Wunschaufstellung. Die 320 Spieler, die 20 Line-Ups und die Karte mit dem Premier-League-Pokal (Nummer 468) sind Base Cards, sie sind also nicht selten, in jeder der Tüten stecken diverse dieser 341 Karten.
Die 20 „Club Crests“, die genannten Nummern 1 bis 9, sowie die Cards 370 bis 467 sind hingegen Special Cards, die in folgender Häufigkeit in den Tüten stecken:
Cards-Arten:
27 Heroes (1 Card in jeder 3. Tüte)
20 Club Crests (1:4)
9 Diamonds / 9 Top Keepers / 9 Lightning / 26 Elites (1 Card aus einer dieser Kategorien in jeder 5. Tüte)
9 Defensive Rocks (1:8)
9 Game Breakers (1:9)
8 Golden Ballers / 1 Invincible [1 Card in jeder 50. Tüte]
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Special-Card-Namen also leicht geändert. Es gibt keine „Awesome Foursomes“, „Savage Skills“ und „Triple Threats“ mehr, dafür nun aber die „Club Crests“, „Lightning“ und „Defensive Rocks“. Zudem sind aus fünf „Golden Ballers“ acht geworden.
In jeder Tüte stecken offiziell sechs Cards, ich hatte aber auch einige (wenige) dabei, in denen sieben steckten. Eine Display-Box enthält diesmal satte 70 Tüten, also 420 Cards. Mit dem Kauf einer solchen Box hat man dann direkt einen großen Anteil der Sammlung zusammen. Die Häufigkeitswerte der Special Cards haben dabei zumindest in meinem Fall nicht wirklich gestimmt. Statt 23 bis 24 „Heroes“, wie es bei 70 Tüten normal gewesen wäre, hatte ich 26, statt 17 bis 18 „Club Crests“ hatte ich 21, statt 14 Cards aus den Kategorien „Diamonds“, „Top Keepers“, „Lightning“ und „Elites“ hatte ich 47 (!) und statt einem bis zwei „Golden Ballers“ bzw. „Invincible“-Cards hatte ich drei in meinem Display.
Komplett hatte ich im Übrigen nur die neun Diamonds, aus allen anderen Kategorien fehlten Cards. Die Base Cards sind im Übrigen offenbar etwas seltsam sortiert. So gab es immer wieder Fälle wie den von Manchester United, wo mir die ersten fünf Nummern nach dem Öffnen des Displays allesamt fehlten, ich die anderen 13 Nummern aber allesamt hatte.
Interessanterweise steckten in den Tüten (neben Coupons für „Free Digital Packets“ für die „Adrenalyn XL“-App vereinzelt auch quadratische in weißes Papier gepackte RFID-Chips – in etwa in jeder vierten Tüte. Offenbar will Panini damit Ladendiebstahl verhindern, da die RFID-Chips ohne Entsicherung an der Kasse einen Ton von sich geben, wenn sie durch eine entsprechende Schranke transportiert werden. Habe ich noch nie in einzelnen Trading-Cards-Tüten gesehen.
Die Cards selbst enttäuschen mich in diesem Jahr etwas. Sie sind mir zu schlicht, zu brav, zu monoton. Auf allen Base- und Special-Cards finden sich die Spieler als Action-Foto (Ausnahme: Aufsteiger Fulham, auf dessen Cards nur die Spieler-Köpfe als Porträt zu sehen sind). Die Special Cards unterscheiden sich im Layout nicht von den Base Cards, mit Ausnahme von verschiedenen Silber-, Gold-, Glitzer- und Holo-Effekten. Im Vergleich zu einer grandiosen Kollektion wie den „FIFA 365“-Cards mit den zahlreichen kreative Special-Card-Sets, ist diese Monotonie schon eine leise Enttäuschung. Einzige Ausnahme: die Karte mit dem Premier-League-Pokal, die „Club Crests“, die „Line-Up“-Cards und die edlen gold-schwarzen „Golden Ballers“ mit ihrer „Invincible“-Card.
Limited Editions:
Neben den 468 regulären Cards gibt es auch 30 Limited Editions, von denen allerdings nur 18 offiziell auch in Deutschland erhältlich sind:
Mohamed Salah (Liverpool FC) – Starter Pack
Bruno Fernandes (Manchester United) – Starter Pack
Christian Pulisic (Chelsea) – Classic Tin Green
Ederson (Manchester City) – Classic Tin Blue
Richarlison (Everton) – Classic Tin Yellow
Jordan Henderson (Liverpool FC) – Classic Tin Pink
Jay Rodriguez (Burnley) – Pocket Tin
Gylfi Sigurdsson (Everton) – Pocket Tin
Oliver McBurnie (Sheffield United) – Pocket Tin
Danny Ings (Southampton) – Pocket Tin
Kieran Tierney (Arsenal) – Pocket Tin Green
Trent Alexander-Arnold (Liverpool FC) – Pocket Tin Blue
Marcus Rashford (Manchester United) – Pocket Tin Yellow
Harry Kane (Tottenham Hotspur) – Pocket Tin Pink
Mason Greenwood (Manchester United) – Multipack
Nicolas Pépé (Arsenal) – Multipack
Sergio Agüero (Manchester City) – Multipack
Tammy Abraham (Chelsea) – Multipack
Die vier Limited Editions aus den Multipacks sind zudem als seltene „Signature Editions“ erhältlich – mit aufgedrucktem Autogramm:
Weitere 12 gibt es offiziell nur in England, hierzulande muss man dann ebay (Affiliate Link) bemühen, um auch an diese 12 Cards zu kommen:
Patrick Bamford (Leeds United) – „Strike-It!“-Magazin #117 / 27.08.2020
Matheus Pereira (West Bromwich Albion) – „Strike-It!“-Magazin #118 / 24.09.2020
Patrick van Aanholt (Crystal Palace) – „Strike-It!“-Magazin #119 / 22.10.2020
Aleksandar Mitrovic (Fulham) – „Strike-It!“-Magazin #120 / 19.11.2020
Adama Traoré (Wolverhampton Wanderers) – Countdown Calendar
Ayoze Pérez (Leicester City) – Countdown Calendar
Jack Grealish (Aston Villa) – Online Bundle
Joelinton (Newcastle) – Online Bundle
Mark Noble (West Ham United) – Online Bundle
Lewis Dunk (Brighton & Hove Albion) – Online Bundle
Raheem Sterling (Manchester City) – „Match“-Magazin / 15.09.2020
Hugo Lloris (Tottenham Hotspur) – „Match“-Magazin / 19.11.2020
In England sind zudem noch vier „Ultra Cards“ erschienen. Sie lagen am 29. August in Gratis-Tüten der Boulevardzeitung „The Sun“ bei – jeweils eine Tüte mit einer „Ultra Card“ und vier normalen Karten:
1 Christian Pulisic (Chelsea)
2 Kevin De Bruyne (Manchester City)
3 Marcus Rashford (Manchester United)
4 Son Heung-Min (Tottenham Hotspur)
Ein paar Worte noch zum Sammelordner: Im Gegensatz zu fast allen anderen Cards-Kollektionen hat Panini – wie schon im Vorjahr – der Premier League eine extra-dicke Mappe gegönnt. Sie ist in etwa doppelt so dick wie ein normaler Sammelordner von Panini-, Topps- oder Blue-Ocean-Kollektionen und enthält dadurch auch extra-viele Hüllen. Dieser Platz reicht für neun Karten pro Hüllenseite aus. Es müssen also keine Fächer mit zwei Karten bestückt werden. Vorbildlich! Recht cool ist zudem die Idee, die „Invincible“-Karte in gigantischer Version auf die Rückseite des DIN-A-3-„Adrenalyn XL“-Spielfeldes zu drucken.
Für den 19. November ist im Übrigen eine Ergänzung angekündigt: Die „Premier League Adrenalyn XL Cards“ werden dann auch die beiden neuen deutschen Premier-League-Spieler Timo Werner und Kai Havertz enthalten – Timo Werner sogar als einen von vier neuen „Golden Ballern“.
Fazit: Solide Kollektion zur wertvollsten Fußball-Liga der Welt, mit tollem Sammelordner aber zu großer Monotonie beim Karten-Layout.
Zwei Hinweise zu Magazinen, die vor einigen Tagen erschienen sind und die Limited-Edition-Cards enthalten:
Das Fußballmagazin „Just Kick-it!“ 11/2020, das noch bis zum 5. November in den Regalen liegt, enthält gleich zwei Limitierte Karten aus der Kollektion „FIFA 365 Adrenalyn XL 2021“: die mit Kylian Mbappé und die mit Virgil van Dijk.
Das Magazin „Lego Ninjago Legacy“ Nummer 8, das am 8. Oktober erschienen ist und noch bis in den Dezember hinein im Handel liegt, enthält eine Limitierte Karte aus der aktuellen „Lego Ninjago Trading Card Game – Serie 5 Next Level“-Kollektion: die Nummer LE6 mit dem Next Level Digi Lloyd.
Fans des englischen und des spanischen Fußballs werden sich freuen: Panini verkauft ab sofort zwei Sammelprodukte zur Premier League und zur LaLiga in seinem Online-Shop:
Premier League Adrenalyn XL 2020/21: Die Sammelkarten-Kollektion zur neuesten Saison der englischen Premier League besteht auf 468 Karten plus zahlreichen Limited Editions. Damit auch die deutschen Sammler eine möglichst komplette Sammlung bekommen können, bietet Panini viele unterschiedliche Produkte an: Das Starter Pack kostet 7,99 Euro, Tüten mit sechs Cards 1,25 Euro. Ein Display enthält diesmal sogar 70 Tüten. Außerdem im deutschen Online-Shop erhältlich: vier verschiedene Tin-Boxen für je 11,99 Euro, vier verschiedene Pocket-Tins für je 8,99 Euro, Blister für 7,99 Euro und Multipacks für 5,99 Euro. Eine komplette Übersicht über die bestellbaren Produkte gibt es hier.
Die Sticker-Kollektion zur spanischen LaLiga ist nach einem Jahr Pause ebenfalls wieder offiziell im deutschen Panini-Online-Shop erhältlich. Das Album kostet 5 Euro, Tüten mit 6 Stickern 80 Cent. Ein Display enthält 50 Tüten, kostet also 40 Euro. Wie immer ist es etwas kompliziert mit den spanischen Fußball-Stickern: Sie kommen in verschiedenen Auflagen zu verschiedenen Zeitpunkten auf den Markt, immer wieder ergänzt durch Update-Sticker. Die in Deutschland erhältlichen Produkte finden sich an dieser Stelle.
Ursprünglich als Ersatz für die abhanden gekommenen Champions-League-Rechte auf den Markt gebracht, hat sich die Panini-Marke „FIFA 365“ inzwischen komplett etabliert und mit zum Erfolg geworden. Anders ist es nicht zu erklären, dass die „Adrenalyn XL“-Kollektion schon ins sechste Jahr geht. Diesmal mit einem völlig anderen Konzept bei der Nummerierung und Sortierung.
Name: FIFA 365 Adrenalyn XL 2021 Publisher: Panini Release (D): 28. August 2020 Cards: 398 (plus 48 in Deutschland erhältliche Limited Editions, eine in Deutschland erhältliche XXL Limited Edition, sowie zahlreiche weitere Limited Editions und XXL Limited Editions, die allesamt nur im Ausland erscheinen)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Mega Starter-Pack (mit Sammelordner, Sammler-Magazin, Game Board, 5 Cards-Tüten und einer Limited Edition) – 8,99 Euro / ab 28. August 2020
– Tüten (mit 6 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 24 Tüten] / ab 26. August 2020
– Blister (mit 5 Tüten und einer von 10 Limited Editions) – 4,99 Euro / ab 3. September 2020
– Multipack (mit 5 Tüten und einer von 10 Limited Editions) – 4,99 Euro / ab 3. September 2020
– Pocket Tin (mit 4 Cards-Tüten einer Limited Edition) – 4,99 Euro / ab 10. September 2020
– Tin-Box (mit 10 Cards-Tüten und zwei Limited Editions) – 14,95 Euro / ab 10. September 2020
– Premium-Gold-Tüte (mit einer Premium-Tüte, drei Limited Editions und einer Premium Gold-Card) – 9,99 Euro / ab 17. September 2020
– Premium-Tüte (mit 10 Cards, darunter vier Special-Cards und eine von acht Limited Editions) – 5 Euro [ein Display enthält 10 Premium-Tüten] / ab 29. September 2020
Aufbau der Sammlung:
001-009 Top Masters / Invincible
010-063 Club Badges / Fans‘ Favourites
064-225 Team Mates
226-279 Wonder Kids / Élite / Club&Country / Power Trios
280-297 Time Machines
298-333 International Stars
334-351 Titans
352-369 Dominators
370-390 FIFA World Cup History
391-398 FIFA Trophies
Die Liste zeigt das neue Konzept der Sortierung: Die Katen sind nun nicht mehr größtenteils nach Clubs sortiert. Gab es im Vorjahr noch jeweils eine Doppelseite im Sammelordner pro Club, sind nun sämtliche Karten nach Kategorien sortiert und nicht mehr nach Clubs.
Genau sieht das dann so aus: Die ersten neun Nummern und damit die erste Seite im Ordner gehört nach wie vor den Top Masters und der begehrten Invincible-Karte. Ab Nummer 10 folgen dann jeweils drei Cards für jeden der 18 enthaltenen Clubs: das Vereinslogo (Club Badge) und zwei Fans‘ Favourites. Damit bekommt jeder Club also mit diesen drei Karten eine Reihe im Ordner.
Ab Nummer 64 geht es dann mit den Team Mates weiter, den Basis-Karten. Statt nach Clubs, sind diese aber vornehmlich nach Position sortiert. Sprich: Zunächst kommen 12 Torwärte, dann 48 Abwerspieler, 58 Mittelfeldspieler und 44 Stürmer. Innerhalb der Positionen sind die Spieler dann wieder nach der Club-Reihenfolge, die von den Club Bagdes und Fans‘ Favourites bekannt ist, sortiert.
Im Anschluss an die Team Mates kommen dann wieder 18 Dreier-Reihen – mit jeweils einem Wonder Kid (Base Card) und zwei Sonderkarten aus den Kategorien Élite, Club&Country und Power Trios. Drei Karten pro Club insgesamt.
Ab Nummer 280 folgen dann seltenere Karten: 18 Time Machines, 36 International Stars, 18 Titans und 18 Dominators. Abgerundet wird die Kollektion ab Nummer 370 dann mit 21 Karten der Kategorie FIFA World Cup History mit Plakaten der bisherigen WM-Turniere, sowie acht FIFA Trophies von der WM der Männer und Frauen bis zum FIFA Beach Soccer World Cup.
Als ich die Checklist zum ersten Mal sah, war ich nicht gerade erfreut über dieses Chaos. Zwar ist natürlich schon eine Logik in der Anordnung der Karten, doch ich persönlich mag es viel lieber, wenn man 18 Karten eines Clubs auf einer Doppelseite sehen kann, als wenn es 18 Mittelfeldspieler von unterschiedlichsten Clubs sind.
Die Liste der Clubs, die in der „FIFA 365“-Kollektion enthalten ist, ähnelt der des Vorjahres, allerdings gibt es auch fünf neue Clubs:
Boca Juniors (neu dabei)
SC Corinthians (neu dabei)
Liverpool FC
Manchester City
Manchester United
Atlético de Madrid
FC Barcelona
Real Madrid CF
Olympique des Marseille (neu dabei)
Paris Saint-Germain
FC Bayern München
Borussia Dortmund
FC Schalke 04
FC Internazionale Milano
Juventus
SS Lazio (neu dabei)
Club América (neu dabei)
AFC Ajax
Für Boca Juniors, SC Corinthians, Olympique de Marseille, SS Lazio und Club América herausgefallen sind Chelsea FC, Olympique Lyonnais, SSC Napoli, River Plate und Palmeiras.
Cards-Arten:
Die 398 Cards gliedern sich diesmal in folgende Kategorien: Core, Fans, Star, Power, Rare und Gold. Zu den Core-Cards gehören die Team Mates und die Wonder Kids, zur Kategorie Fans die Club Badges, Fans‘ Favourites, Élite, Club&Country und Power Trios, zu Star gehören die Time Machines und die International Stars, zu Power die Titans und die Dominators, zu Rare die Top Masters und die Invincible-Karte, zu Gold schließlich die FIFA World Cup History-Cards und die FIFA Trophies.
Die einzelnen Kategorien sind in folgender Menge auf die Tüten verteilt worden:
Core (180 Basis-Karten)
Fans (90 Cards) [1 Card in jeder Tüte]
Star (54 Cards) [1:2]
Power (36 Cards) [1:3]
Gold (29 Cards) [1:4]
Rare (9 Cards)
Top Masters (8 Cards) [1:14]
Invincible (1 Card) [1:50]
Am schwierigsten zu komplettieren sind also die 29 Cards, denn dafür muss man – theoretisch – 4×29, also 116 Tüten kaufen. Die 8 Top Masters hat man hingegen – wiederum theoretisch – nach 112 Tüten komplett. In der Theorie wären also im Minimalfall 116 Euro nötig, um die Sammlung zu komplettieren. Durch zahlreiche Doppelte sind es aber in der Realität deutlich mehr.
Die Karten selbst gefallen mir auch in diesem Jahr sehr. Mit den Top Masters findet sich gleich auf der ersten Seite des Ordners ein Hingucker (auch wenn man über die Auswahl der Spieler in dieser Kategorie streiten kann – Mats Hummels (?!?!)). Bei den Basis-Karten hat man die Hintergründe je nach Position des Spielers in einer bestimmten Farbe gedruckt, sodass man auf einen Blick sieht, ob es sich um einen Abwehrspieler, einen Stürmer, etc. handelt.
Unter den Special Cards gefallen mit vom Layout her abgesehen von den Top Masters und der Invincible-Karte vor allem die Kategorien International Star, Titan, Dominator, vor allem aber die 18 großartigen Time Machines. Diese Kategorie gab es in früheren Kollektionen bereits, aber nicht in dieser Anzahl. Zu sehen sind auf den Cards neben dem Spieler jeweils Mini-Abbildungen früherer „FIFA 365“-Cards des Spielers. Eine grandiose Idee, die inklusive des tunnelartigen Hintergrunds mit Rainbow-Effekt auch noch super aussieht.
Ein weiteres Glanzlicht der Kollektion sind natürlich die Plakate der bisherigen WM-Turniere, sowie die FIFA-Pokale, die es aber so schonmal gab.
Limited Editions:
Wie immer gibt es auch in dieser Panini-Kollektion zahllose Limited Editions, die sich nur komplettieren lassen, wenn man viele unterschiedliche Produkte kauft. In Deutschland sind vorerst 48 solcher Karten erhältlich, die Zahl kann sich noch erhöhen, wenn weitere Produkte erscheinen sollten:
Leon Goretzka / FC Bayern München (Mega Starter-Pack)
Jordan Henderson / Liverpool FC (Blister)
Roberto Firmino / Liverpool FC (Blister)
Ederson / Manchester City (Blister)
Victor Lindelöf / Manchester United (Blister)
Alvaro Morata / Atletico Madrid (Blister)
Sergi Roberto / FC Barcelona (Blister)
Frenkie de Jong / FC Barcelona (Blister)
Sergio Ramos / Real Madrid (Blister)
Jadon Sancho / Borussia Dortmund (Blister)
Thomas Delaney / Borussia Dortmund (Blister)
Georginio Wijnaldum / Liverpool FC (Multipack)
Kevin de Bruyne / Manchester City (Multipack)
Phil Foden / Manchester City (Multipack)
Saul / Atletico Madrid (Multipack)
Antoine Griezmann / FC Barcelona (Multipack)
Neymar / Paris Saint-Germain (Multipack)
Manuel Akanji / Borussia Dortmund (Multipack)
Romelu Lukaku / Inter Mailand (Multipack)
Matthjis de Ligt / Juventus Turin (Multipack)
Alphonso Davies / FC Bayern München (Multipack)
Paul Pogba / Manchester United (Pocket-Tin)
Sadio Mane / Liverpool FC (Tin-Box)
Sergio Aguero / Manchester City (Tin-Box)
Trent Alexander Arnold / Liverpool FC (Premium-Gold-Tüte)
Neymar / Paris Saint-Germain (Premium-Gold-Tüte)
Joshua Kimmich / FC Bayern München (Premium-Gold-Tüte)
Premium Gold Card (Premium-Gold-Tüte)
Daley Blind / Ajax Amsterdam (Premium-Tüte)
Koke / Atletico Madrid (Premium-Tüte)
Marcelo / Real Madrid (Premium-Tüte)
Jadon Sancho / Borussia Dortmund (Premium-Tüte)
David de Gea / Manchester United (Premium-Tüte)
Ilkay Gündogan / Manchester City (Premium-Tüte)
Jordi Alba / FC Barcelona (Premium-Tüte)
Rodrigo Bentancur / Juventus Turin (Premium-Tüte)
Ansu Fati / FC Barcelona (Panini Online-Shop)
Anthony Martial / Manchester United (Panini Online-Shop)
Cristiano Ronaldo / Juventus (Panini Online-Shop)
Erling Haaland / Borussia Dortmund (Panini Online-Shop)
Joao Felix / Atlético Madrid (Panini Online-Shop)
Mohamed Salah / Liverpool FC (Panini Online-Shop)
Omar Mascarell / FC Schalke 04 (Panini Online-Shop)
Robert Lewandowski / FC Bayern München (Panini Online-Shop)
Kylian Mbappé / Paris Saint-Germain (Just Kick-It! 11/2020)
Virgil van Dijk / Liverpool FC (Just Kick-It! 11/2020)
Serge Gnabry / FC Bayern München (Just Kick-It! 12/2020)
Lionel Messi / FC Barcelona (Just Kick-It! 12/2020)
Zudem sind 69 weitere Karten bekannt, die vorerst nur in Produkten im Ausland erscheinen:
Ádám Bódi / Debreceni VSC
Adam Kovacsik / MOL Fehérvár
Ákos Kinyik / Debreceni VSC
Alexandros Paschalakis / PAOK FC
Alisson / Liverpool FC
Armin Hodžic / MOL Fehérvár
Attila Haris / Debreceni VSC
Bence Pávkovics / Debreceni VSC
Boban Nikolov / MOL Fehérvár
Bruno Fernandes / Manchester United
Christian Eriksen / FC Internazionale Milano
Chuba Akpom / PAOK FC
Ciro Immobile / SS Lazio
Csaba Szatmari / Debreceni VSC
Daniel Carvajal / Real Madrid CF
David Neres / AFC Ajax
Dele Alli / England
Diego Biseswar / PAOK FC
Dušan Tadic / AFC Ajax
Erik Kusnyír / Debreceni VSC
Florian Thauvin / Olympique de Marseille
Istvan Kovacs / MOL Fehérvár
Ivan Petryak / MOL Fehérvár
János Ferenczi / Debreceni VSC
Jean Michaël Seri / Galatasaray AS
József Varga / Debreceni VSC
Juan Cuadrado / Juventus
Julio Buffarini / Boca Juniors
Karol Swiderski / PAOK FC
Kostas Fortounis / Olympiacos FC
Lautaro Martinez / FC Internazional Milano
Loïc Négo / MOL Fehérvár
Luan / SC Corinthians
Luis Alberto / SS Lazio
Luis Suárez / FC Barcelona
Lyes Houri / MOL Fehérvár
Mady Camara / Olympiacos FC
Marcelo Saracchi / Galatasaray AS
Marcos Llorente / Atlético de Madrid
Mario Lemina / Galatasaray AS
Márk Szécsi / Debreceni VSC
Marquinhos / Paris Saint-Germain
Máté Pátkai / MOL Fehérvár
Mauro Icardi / Paris Saint-Germain
Merih Demiral / Juventus
Milan Škriniar / FC Internazionale Milano
Nemanja Nikolic / MOL Fehérvár
Nicolás Tagliafico / AFC Ajax
Norbert Kundrak / Debreceni VSC
Ömer Bayram / Galatasaray AS
Pape Abou Cisse / Olympiacos FC
Quincy Promes / AFC Ajax
Radamel Falcao García / Galatasaray AS
Raheem Sterling / Manchester City
Renan Lodi / Atlético de Madrid
Richard Csosz / Debreceni VSC
Richard Sánchez / Club América
Senad Lulic / SS Lazio
Sofiane Feghouli / Galatasaray AS
Stefano Sensi / FC Internazionale Milano
Stopira / MOL Fehérvár
Szilveszter Hangya / MOL Fehérvár
Thibaut Courtois / Real Madrid CF
Tomas Kosicky / Debreceni VSC
Visar Musliu / MOL Fehérvár
Wojciech Szczesny / Juventus
150 Coins
Erneut gibt es also u.a. zahlreiche Limited Editions mit Spielern von Debreceni VSC und MOL Fehérvár aus Ungarn, Galatasaray AS aus der Türkei, sowie Olympiacos FC und PAOK FC aus Griechenland. Der Grund ist hier ganz einfach, dass man einen Anreiz schaffen wollte, damit die Cards verstärkt auch in diesen drei Ländern gekauft und gesammelt werden. Meine Kritik bleibt: Ich würde mir wünschen, solche Karten würden als regionale Extra-Karten erscheinen, aber nicht als Limited Editions, da die Besonderheit einer Limitierten Karte durch die Flut etwas verloren geht.
Zudem gibt es mindestens sechs XXL-Limited Editions, von denen vorerst eine auch in Deutschland erhältlich sein werden:
Serge Gnabry / FC Bayern München (Panini Online-Shop)
Die anderen fünf gibt es noch nicht offiziell in Deutschland:
Cristiano Ronaldo / Juventus
Kylian Mbappé / Paris Saint-Germain
Lionel Messi / FC Barcelona
Robert Lewandowski / FC Bayern München
Sadio Mané / Liverpool FC
[Nachtrag vom 10. September]: Nachdem ich diverse Blister und Multipacks geöffnet habe, kann ich dringend empfehlen, diese Produkte statt Tüten und Displays zu kaufen. Der Grund: Entweder ich hatte riesiges Glück oder die Verteilung der Rare-Karten ist in den Blistern und Multipacks deutlich großzügiger geschehen. In meinen 10 Blistern hatte ich 6 Rare-Karten, in meinen 4 Multipacks drei! Und noch etwas zum Thema Riesenglück oder großzügige Verteilung: Nach dem Öffnen von ca. 110 Tüten (Displays, Einzeltüten, Blister, Multipacks) hatte ich die Invincible-Card bereits fünfmal gezogen!
— Fazit: Auch in diesem Jahr gehören die „FIFA 365“ zum Besten, was man in Sachen Fußball-Trading-Cards in Europa kaufen kann. Tolle Special Cards, viele Effekte, alle Stars dabei. Was mir in diesem Jahr aber nicht so gut gefällt, ist die erwähnte Ordnung bzw. Reihenfolge der Cards. Eine Doppelseite pro Club mit unterschiedlichen Karten-Kategorien gefiel mir immer besser.
Im Jahr vor der geplanten Fußball-EM hat Panini erneut eine „Road to“-Sammelkarten-Kollektion auf den Markt gebracht. Unter den 369 regulären Karten gibt es Spieler aus 25 Nationen, sowie als Extra auch 18 Cards zur UEFA Nations League,
Name: Road to UEFA Euro 2020 Adrenalyn XL Publisher: Panini Release (D): 9. April 2019 Cards: 369 (plus 45 in Deutschland erhältliche Limited Editions, drei in Deutschland erhältliche XXL Limited Editions, sowie zahlreiche weitere Limited Editions, und XXL Limited Editions, die allesamt nur im Ausland erscheinen)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Mega Starter-Pack (mit Sammelordner, Game Board, 5 Cards-Tüten, Sammler-Magazin und einer Limited Edition) – 8,95 Euro / ab 9. April 2019
– Tüten (mit 6 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 50 Tüten] / ab 9. April 2019
– Blister (mit 5 Tüten und einer von 10 Limited Editions) – 4,90 Euro / ab 9. April 2019
– Multipack (mit 5 Tüten und einer von 10 Limited Editions) – 4,90 Euro / ab 9. April 2019
– Pocket Tin (mit 4 Cards-Tüten einer Limited Edition) – 4,99 Euro / ab 9. April 2019
– Tin-Box (mit 8 Cards-Tüten und zwei Limited Editions) – 12,95 Euro / ab 9. April 2019
– Premium-Tüte (mit 10 Cards, darunter drei Special-Cards und eine von acht Limited Editions) – 5 Euro [ein Display enthält 12 Premium-Tüten] / ab 9. Mai 2019
– Premium-Gold-Tüte (mit einer Premium-Tüte, drei Limited Editions und einer Premium Gold-Card) – 9,99 Euro / ab 9. Mai 2019
Aufbau der Sammlung:
001 Rare / Invincible
002-006 Rare / Top Masters
007-009 Rare / UEFA Euro Experts
010-018 Belgium
019-027 Croatia
028-036 Czech Republic
037-045 Denmark
046-054 England
055-063 Spain
064-072 Finland
073-081 France
082-090 Germany
091-099 Greece
100-108 Hungary
109-117 Republic of Ireland
118-126 Italy
127-135 Netherlands
136-144 Northern Ireland
145-153 Norway
154-162 Poland
163-171 Portugal
172-180 Romania
181-189 Scotland
190-198 Switzerland
199-207 Slovakia
208-216 Sweden
217-225 Turkey
226-234 Wales
235-279 Fans / Fans‘ Favourites
280-297 Fans / Rising Stars
298-306 Power-Up / Goal Stoppers
307-315 Power-Up / Defensive Rocks
316-333 Power-Up / Key Players
334-351 Power-Up / Game Changers
UNL01-UNL18 UEFA Nations League
Bei den Basis-Karten hat jedes der 25 Teams also nur neun Cards abbekommen, also weniger als eine Elfer-Mannschaft. Dafür sind die Nummern 10 bis 234 aber eben auch ausschließlich Basis-Karten. Sämtliche Spezialkarten folgen davor und dahinter und werden nicht mit den Basis-Karten gemischt. Folgende Cards-Kategorien gibt es in der „Road to UEFA Euro 2020“-Kollektion:
Cards-Arten:
Team Mates (225 Basis-Karten)
Fans (63 Cards) [1 Card in jeder 2. Tüte]
Power-Up (54 Cards) [1:4]
Rare (9 Cards) [1:20]
UEFA Nations League (18 Cards) [1:7]
Am seltensten sind also die neun „Rare“-Cards. Theoretisch ist es nötig, 180 Tüten zu kaufen, um an neun dieser Karten zu kommen, sie also alle zu besitzen oder Doppelte für den Tausch zu haben. Das Layout der neun Cards sieht edel aus, mit metallischen und Holo-Effekten. Die wohl beliebteste Karte ist dabei die Nummer 1: die „Invincible“-Karte mit den Stars Mbappé, Ronaldo, Modric und Varane.
Die „Fans“-Karten haben einen blau-metallischen Rahmen und in der Mitte metallische Regenbogen-Effekte, die Power-Up-Cards sind silberfarben und haben Holo-Effekte im Hintergrund, die 18 Karten zur UEFA Nations League sind keine gewohnten Pappkarten, sondern durchsichtige Plastikkarten mit dem entsprechenden Aufdruck der Mannschaftsfotos bzw. des UEFA-Nations-League-Pokals. Sie sind damit ein schönes Extra-Gimmick in der Kollektion.
Die Basis-Karten gefallen mir auch recht gut: Sie haben einen weißen Rahmen, kommen mit modernen Schriften. Leider üblich bei Panini: die künstlichen Stadion-Hintergründe, von denen es nur drei unterschiedliche gibt.
Limited Editions:
Wie immer gibt es auch in dieser Panini-Kollektion zahllose Limited Editions, die sich nur komplettieren lassen, wenn man viele unterschiedliche Produkte kauft. In Deutschland sind 45 solcher Karten erhältlich:
Toni Kroos / Deutschland – Starter-Set
Cristiano Ronaldo / Portugal – Blister
Emil Forsberg / Schweden – Blister
Frenkie de Jong / Niederlande – Blister
Gareth Bale / Wales – Blister
Isco / Spanien – Blister
Jorginho / Italien – Blister
Kasper Schmeichel / Dänemark – Blister
Luka Modric / Kroatien – Blister
Raheem Sterling / England – Blister
Sokratis Papastathopoulos / Griechenland – Blister
Arkadiusz Milik / Polen – Multipacks
Ivan Perisic / Kroatien – Multipacks
Joao Cancelo / Portugal – Multipacks
Kevin De Bruyne / Belgien – Multipacks
Lorenzo Insigne / Italien – Multipacks
Marco Asensio / Spanien – Multipacks
Olivier Giroud / Frankreich – Multipacks
Peter Gulacsi / Ungarn – Multipacks
Simon Kjaer / Dänemark – Multipacks
Xherdan Shaqiri / Schweiz – Multipacks
Antoine Griezmann / Frankreich – Pocket Tin
Dries Mertens / Belgien – Tin Box
Sergio Ramos / Spanien – Tin Box
Christian Eriksen / Dänemark (Premium-Version) – Premium Tüte
Sergio Ramos / Spanien (Premium-Version) – Premium Tüte
Paul Pogba / Frankreich (Premium-Version) – Premium Tüte
Manuel Neuer / Deutschland (Premium-Version) – Premium Tüte
Leonardo Bonucci / Italien (Premium-Version) – Premium Tüte
Robert Lewandowski / Polen (Premium-Version) – Premium Tüte
Bernardo Silva / Portugal (Premium-Version) – Premium Tüte
Gareth Bale (Premium-Version) – Premium Tüte
Kevin De Bruyne / Belgien (Premium-Gold-Version) – Premium Gold Tüte
Kylian Mbappé / Frankreich (Premium-Gold-Version) – Premium Gold Tüte
Virgil van Dijk / Niederlande (Premium-Gold-Version) – Premium Gold Tüte
20 Coins – Premium Gold Tüte
Eden Hazard / Belgien – Panini-Online-Shop
Harry Kane / England – Panini-Online-Shop
Paul Pogba / Frankreich – Panini-Online-Shop
Virgil van Dijk / Niederlande – Panini-Online-Shop
Marek Hamsik / Slowakei – Panini-Online-Shop
Robert Lewandowski / Polen – Just Kick-it! 7/2019 – 7. Juni 2019
Kylian Mbappé / Frankreich – Just Kick-it! 8/2019 – 5. Juli 2019
Joshua Kimmich / Deutschland – Just Kick-it! 9/2019 – 2. August 2019
Marco Reus / Deutschland – Paule 1/2019 – 25. Mai 2019
Zudem sind 28 weitere Limitierte Karten bekannt, die nur in Produkten im Ausland erschienen sind:
Borek Dockal / Tschechien
Christian Eriksen / Dänemark
Jesse Lingard / England
Lukas Hradecky / Finnland
Jukka Raitala / Finnland
Tim Sparv / Finnland
Teemu Pukki / Finnland
Tamas Kadar / Ungarn
Balazs Dzsudzsak / Ungarn
Roland Sallai / Ungarn
Seamus Coleman / Irland
Stefan de Vrij / Niederlande
Matthijs de Ligt / Niederland
Kyle Lafferty / Nordirland
Markus Henriksen / Norwegen
Mohamed Elyounoussi / Norwegen
Stefan Johansen / Norwegen
Ola Kamara / Norwegen
Wojciech Szczesny / Polen
Kamil Glik / Polen
Ciprian Tätarusanu / Rumänien
Ryan Fraser / Schottland
Robin Olsen / Schweden
Victor Nilsson Lindelöf / Schweden
Andreas Granqvist / Schweden
Emil Forsberg / Schweden
Mehemt Topal / Türkei
Sam Vokes / Wales
Zudem gibt es 15 große XXL-Limited Editions, von denen drei auch in Deutschland erhältlich sind:
Marco Reus / Deutschland – Just Kick-it! 10/2019 – 6. September
Kylian Mbappé / Frankreich
Arkadiusz Milik / Polen
Die anderen 12 gibt es nicht offiziell in Deutschland:
Luka Modric / Kroatien
Borek Dockal / Tschechien
Harry Kane / England
Paul Pogba / Frankreich
Antoine Griezmann / Frankreich
Jorginho / Italien
Virgil van Dijk / Niederlande
Frenkie de Jong / Niederlande
Robert Lewandowski / Polen
Cristiano Ronaldo / Portugal
Marek Hamsik / Slowakei
Garth Bale / Wales
Fazit: Eine schöne Kollektion, die Lust auf die Fußball-EM macht. Ich persönlich würde mir noch mehr Spieler aus kleineren Nationen wünschen, damit es eine „echte“ Kollektion zur EM-Qualifikation wird – vielleicht auch mit einzelnen Spielern von Zypern über Malta bis Luxemburg.
[Update vom 17. Februar: Der Artikel wurde mit weiteren Limitierten und Produkt-Infos aktualisiert]
Ab dem 6. Februar bringt Panini das erste Sammelprodukt zur Fußball-Europameisterschaft 2020 auf den Markt: die „Adrenalyn XL“-Cards. Nicht früher als bei den vorigen WMs und EMs zwar, doch in diesem Jahr gibt es ein Problem: vier der 24 Teilnehmer-Teams stehen erst nach den Play-Offs am 31. März fest. Panini löst dieses Problem damit, dass neben den 20 bereits feststehenden Mannschaften alle 16 noch in den Play-Offs spielenden Teams in der Kollektion enthalten sind. Sicher aber nicht alle mit so vielen Karten wie die 20 festen Teilnehmer. Zu sammeln gibt es diesmal jedenfalls 468 Cards.
Was Sammlern nicht gefallen wird: eine Cards-Tüte kostet nicht mehr 1 Euro oder 1,50 Euro wie bei der WM 2018, sondern 2 Euro. Sie enthält dann acht Cards, eine kostet also umgerechnet 25 Cent. Bei der „FIFA 365“-Kollektion gibt es noch sechs Cards für 1 Euro, doch bei Turnieren rufen FIFA und UEFA leider immer höhere Preise für Lizenzrechte auf, sodass Panini hier nicht automatisch ein Vorwurf zu machen ist.
Tüte (mit 8 Cards) – 2 Euro [ein Display enthält 50 Tüten] / ab 6. Februar
Starterset mit Sammelordner, Game Board, 3 Tüten und einer Limited Edition – 8,99 Euro / ab 14. Februar
Blister (mit 4 Tüten und einer von 10 Limitierten) – 7,90 Euro / ab 17. Februar
Tin Box (mit 7 Tüten, einer Special Card und zwei Limitierten) – 13,99 Euro / ab 28. Februar
Pocket Tin (mit 3 Tüten, einer Special Card und einer Limitierten) – 6,99 Euro / ab 28. Februar
Premium Gold Pack (mit einem Premium Pack, einer Limitierten Online Card und drei Limitierten) – 9,99 Euro / ab 6. März
Premium Pack (mit 5 Base Cards, 3 Special Cards und einer von 8 Limitierten) – 5 Euro [ein Display enthält 10 Premium Packs] / ab 17. März
Ganz neu sind diese beiden Produkte:
Blasterbox (mit 7 Tüten, 5 Limitierten und einem Checklist-Poster) – 13,99 Euro / ab 21. Februar
Fatpack (mit 32 Cards und einer von 25 (!) Limitierten) – 7,90 Euro [ein Display enthält 10 Fatpacks] / ab 21. Februar
Folgende Limitierte wird es in Deutschland geben:
Paul Pogba (Frankreich) – Starterset / 14. Februar
Valentino Lazaro (Österreich) – Blister / 19. Februar
Andrej Kramarić (Kroatien) – Blister / 19. Februar
Yussuf Poulsen (Dänemark) – Blister / 19. Februar
David de Gea (Spanien) – Blister / 19. Februar
Lucas Hernández (Frankreich) – Blister / 19. Februar
Leonardo Bonucci (Italien) – Blister / 19. Februar
Matthijs de Ligt (Niederlande) – Blister / 19. Februar
Bernardo Silva (Portugal) – Blister / 19. Februar
Breel Embolo (Schweiz) – Blister / 19. Februar
Aaron Ramsey (Wales) – Blister / 19. Februar
Thorgan Hazard (Belgien) – Blasterbox / 21. Februar
Thomas Delaney (Dänemark) – Blasterbox / 21. Februar
Dele Alli (England) – Blasterbox / 21. Februar
Kingsley Coman (Frankreich) – Blasterbox / 21. Februar
Rui Patricio (Portugal) – Blasterbox / 21. Februar
David Alaba (Österreich) – Fatpack / 21. Februar
Romelu Lukaku (Belgien) – Fatpack / 21. Februar
Kevin De Bruyne (Belgien) – Fatpack / 21. Februar
Luka Modric (Kroatien) – Fatpack / 21. Februar
Patrick Schick (Tschechien) – Fatpack / 21. Februar
Christian Eriksen (Dänemark) – Fatpack / 21. Februar
Harry Kane (England) – Fatpack / 21. Februar
Raheem Sterling (England) – Fatpack / 21. Februar
Sergio Ramos (Spanien) – Fatpack / 21. Februar
Teemu Pukki (Finnland) – Fatpack / 21. Februar
Kylian Mbappé (Frankreich) – Fatpack / 21. Februar
Antoine Griezmann (Frankreich) – Fatpack / 21. Februar
Manuel Neuer (Deutschland) – Fatpack / 21. Februar
Serge Gnabry (Deutschland) – Fatpack / 21. Februar
Ciro Immobile (Italien) – Fatpack / 21. Februar
Virgil van Dijk (Niederlande) – Fatpack / 21. Februar
Wojciech Szczesny (Polen) – Fatpack / 21. Februar
Robert Lewandowski (Polen) – Fatpack / 21. Februar
Cristiano Ronaldo (Portugal) – Fatpack / 21. Februar
Artem Dzyuba (Russland) – Fatpack / 21. Februar
Haris Seferovic (Schweiz) – Fatpack / 21. Februar
Emil Forsberg (Schweden) – Fatpack / 21. Februar
Hakan Cahanoglu (Türkei) – Fatpack / 21. Februar
Andriy Yarmolenko (Ukraine) – Fatpack / 21. Februar
Gareth Bale (Wales) – Fatpack / 21. Februar
Dries Mertens (Belgien) – Tin Box / 28. Februar
Alvaro Morata (Spanien) – Tin Box / 28. Februar
Georginio Wijnaldum (Niederlande) – Pocket Tin / 28. Februar
Fabian Ruiz (Spanien) – Premium Gold Pack / 6. März
Marco Reus (Deutschland) – Premium Gold Pack / 6. März
Virgil van Dijk (Niederlande) – Premium Gold Pack / 6. März
Kevin De Bruyne (Belgien) – Premium Pack / 17. März
Jadon Sancho (England) – Premium Pack / 17. März
Saul (Spanien) – Premium Pack / 17. März
Clement Lenglet (Frankreich) – Premium Pack / 17. März
Kai Havertz (Deutschland) – Premium Pack / 17. März
Marco Verratti (Italien) – Premium Pack / 17. März
Frankie de Jong (Niederlande) – Premium Pack / 17. März
Joao Felix (Portugal) – Premium Pack / 17. März
Joshua Kimmich (Deutschland) – Panini-Online-Shop
Julian Brandt (Deutschland) – Panini-Online-Shop
Emre Can (Deutschland) – Panini-Online-Shop
Marcel Sabitzer (Österreich) – Panini-Online-Shop
Volkan Demirel (Türkei) – Panini-Online-Shop
Eden Hazard (Belgien) – Panini-Online-Shop
Manuel Neuer (Deutschland) – „Just Kick-it!“ 4/2020 / 6. März
Cristiano Ronaldo (Portugal) – „Just Kick-it!“ 4/2020 / 6. März
Toni Kroos (Deutschland) – „Paule – DFB Magazin für Kids“ 1/2020 – 21. März
Kylian Mbappé (Frankreich) – „Just Kick-it! EM-Special“ / 15. Mai
Antoine Griezmann (Frankreich) – „Just Kick-it!“ 7/2020 / 5. Juni
Matthias Ginter (Deutschland) – „Just Kick-it!“ 7/2020 / 5. Juni
Robert Lewandowski (Polen) – „Just Kick-it!“ 7/2020 / 5. Juni
Ob die Limitierten in den Magazinen von Neuer, Ronaldo, Mbappé, Griezmann und Lewandowski identisch mit denen aus den Fatpacks sind, ist noch nicht bekannt. Vermutlich sind sie es aber.
Zudem wird es drei Limitierte in XXL-Format in Deutschland geben:
Thorgan Hazard (Belgien) – Panini-Online-Shop
Julian Brandt (Deutschland) – Panini-Online-Shop
Serge Gnabry (Deutschland) – „Just Kick-it!“ 5/2020 / 3. April
Kaum hat Panini die Sticker- und Cards-Rechte an der englischen Premier League zurück erobert, bringt das Unternehmen seine Produkte stolz auch in zahlreiche andere Länder. So lassen sich nach den „Panini Prizm – 2019-20 Premier League Soccer Trading Cards“ nun auch die „Premier League Adrenalyn XL 2019/20“-Karten online bei Panini bestellen – und das mit der kompletten Produkt-Vielfalt, wie es sie auch in England zu kaufen gibt.
Name: Premier League Adrenalyn XL 2019/20 Publisher: Panini Release (D): 15. November 2019 Cards: 469 (plus 16 in Deutschland erhältliche Limited Editions, sowie 10 nur in England erhältliche Limited Editions)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Starter Pack (mit Game Board, Mini Checklist, Collector’s Binder, 4 Cards-Tüten, Magazine Game Guide und zwei Limited Editions) – 7,99 Euro
– Tüten (mit 6 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 50 Tüten]
– Premium-Tüte (mit 10 Cards, darunter drei Special-Cards und eine von sieben Limited Editions) – 4,50 Euro [ein Display enthält 10 Premium-Tüten]
– Premium-Gold-Tüte (mit einer Premium-Tüte, drei Limited Editions, einer „Golden Baller“-Card und einer Premium Gold Online Card) – 8,99 Euro
– Pocket Tin (mit 6 Cards-Tüten und zwei Limited Editions) – 6,99 Euro
– Classic Tin (mit 12 Cards-Tüten und zwei Limited Editions) – 14,99 Euro
[außerdem in England erhältlich:]
– Countdown Calendar (mit 24 Tüten und zwei Limited Editions)
– Mulitpack (mit 5 Tüten und einer Limited Edition)
Aufbau der Sammlung:
001-018 Arsenal
019-036 Aston Villa
037-054 AFC Bournemouth
055-072 Brighton & Hove Albion
073-090 Burnley
091-108 Chelsea
109-126 Crystal Palace
127-144 Everton
145-162 Leicester City
163-180 Liverpool
181-198 Manchester City
199-216 Manchester United
217-234 Newcastle United
235-252 Norwich City
253-270 Sheffield United
271-288 Southampton
289-306 Tottenham Hotspur
307-324 Watford
325-342 West Ham United
343-360 Wolverhampton Wanderers
361-396 Heroes
397-400 Awesome Foursomes
401-405 Top Keepers
406-414 Diamonds
415-423 Savange Silks
424-432 Game Breakers
433-441 Triple Threats
442-462 Elite
463-467 Golden Ballers
468 Invincible
469 Trophy
Der Blick auf den Aufbau zeigt, dass sich um eine Sammlung mit beachtlicher Größe handelt: 469 Cards sind nochmal 46 mehr als bei der aktuellen „FIFA 365“-Kollektion. Den mit 360 Karten größten Teil nehmen dabei die 20 Clubs der Premier League ein: Jeder von ihnen hat 18 Cards abbekomen – mit 17 Spielern und einer „Power Pairing“-Karte mit einem Spieler-Duo. Club-Logos oder andere Motive gibt es nicht. Die 20 „Power Pairing“-Karten gehören übrigens trotzt Holo-Effekt und Gold-Schrift zu den Base Cards und nicht zu den Special Cards.
Die Sonderkarten bestehen in der Premier-League-Kollektion aus neun Kategorien, die sich mit ihren Namen von denen anderer „Adrenalyn XL“-Sammlungen wie „FIFA 365“ & Co. unterscheiden:
Cards-Arten:
360 Base Cards / 1 Trophy
36 Heroes [1 Card in jeder 2. Tüte]
4 Awesome Foursomes / 5 Top Keepers / 9 Diamonds / 9 Savage Skills [1 Card aus diesen Kategorien in jeder 6. Tüte]
9 Game Breakers / 9 Triple Threats / 21 Elite [1 Card aus diesen Kategorien in jeder 7. Tüte]
5 Golden Ballers / 1 Invincible [1 Card in jeder 50. Tüte]
Am seltensten sind also die fünf „Golden Ballers“ und die eine „Invincible“-Karte. Um sie zu komplettieren, müsste man theoretisch sechs 50er-Display-Boxen kaufen. Allerdings – und hier weiß ich nicht, ob es generell so ist, oder ob ich ein außergewöhnliches Display hatte – ist die Verteilung der Karten in den Tüten aus Sicht des Sammlers deutlich positiver ausgefallen als die offiziellen Angaben das sagen.
So hatte ich in meinem Test-Display mit 300 Karten 30 „Heroes“, obwohl nur 25 hätten drinstecken dürfen, außerdem 19 aus den 1:6-Kategorien, obwohl nur 8 bis 9 hätten drinstecken dürfen, 22 (!) aus den 1:7-Kategorien, obwohl nur 7 bis 8 hätten drinstecken dürfen, sowie einen „Golden Baller“ UND die „Invincible“-Karte. Entweder meint es Panini also besonders gut mit dem englischen Sammlern, die man erstmals seit Ewigkeiten mit Premier-League-Produkten beglücken darf – oder ich hatte extremes Glück.
Die „Golden Baller und die „Invincible“-Cards sind übrigens dann ohnehin nicht mehr so selten, wenn man zu Premium- und Premium-Gold-Tüten greift. In einem Display mit zehn Premium-Tüten habe ich drei dieser Cards gefunden, in der Premium-Gold-Tüte gibt es eine weitere garantierte. Apropos Premium-Tüten: Ungewöhnlich fand ich, dass man beim Kauf eines Displays mit zehn dieser Tüten nicht die sieben unterschiedlichen Limited Editions hatte. Mir fehlte zumindest noch eine.
Die Special Cards verfügen über verschiedene Effekte: Die „Heroes“, „Awesome Foursomes“ und „Top Keepers“ sind auf Silberpappe gedruckt, die „Diamonds“ und „Savage Skills“ haben einen dreimensionalen Effekt, der schon von anderen Panini-Stickern und -Cards bekannt ist und der so aussieht, als würden Seifenblasen im Hintergrund herum schwirren. Die „Game Breakers“ und „Triple Threats“ verfügen über schräge Holo-Streifen, die „Elite“-Cards über Holo-Punkte und die „Golden Ballers“ bzw. die „Invincible“-Karte über goldene Hintergründe.
Insgesamt gefällt mir das Layout der Karten übrigens nicht so gut wie das der meisten anderen Panini-Kollektionen: Ich finde Schriften zu hässlich und durch die farbige Umrahmung zu dick, auch der weiße Rahmen um sämtliche Spieler auf den Karten gefällt mir überhaupt nicht. Die Karten wirken dadurch nicht sehr edel.
Unbedingt positiv anzumerken ist allerdings der extrem dicke Sammelordner mit Platz für 540 Cards ohne dass die Hüllen doppelt belegt werden müssten. Angesichts des Preises von 7,99 Euro für das Starter Set lohnt sich ein Kauf mehrerer Sets, um an die dicken Ordner zu kommen, durchaus.
Limited Editions:
Neben den 460 regulären Cards gibt es auch 26 Limited Editions, von denen immerhin 16 auch in Deutschland erhältlich sind. Und zwar folgende 16:
Pierre-Emerick Aubameyang / Arsenal – Starter Pack
David De Gea / Manchester United – Starter Pack
Mesut Özil / Arsenal – Premium Packet
Johann Gudmundsson / Burnley – Premium Packet
Mamadou Sakho / Crystal Palace – Premium Packet
Georginio Wijnaldum / Liverpool – Premium Packet
Miguel Almirón / Newcastle United – Premium Packet
Onel Hernández / Norwich City – Premium Packet
Hugo Lloris / Tottenham Hotspur – Premium Packet
Son Heung-Min / Tottenham Hotspur – Premium Gold Packet
Sergio Agüero / Manchester City – Premium Gold Packet
Juan Mata / Manchester United – Premium Gold Packet
Gabriel Jesus / Manchester City – Classic Tin
David McGoldrick / Sheffield United – Classic Tin
Leandro Trossard / Brigton – Pocket Tin
Mohamed Salah / Liverpool – Pocket Tin
Drei der sieben Limited Editions aus den Premium-Tüten gibt es zusätzlich auch mit (aufgedrucktem) Autogramm: die von Mesut Özil, Miguel Almirón und Hugo Lloris. In einem Display mit zehn Premium-Tüten hatte ich eine Limited Edition mit Autogramm und neun ohne.
In England sind zudem noch diese zehn Limited Editions verfügbar:
Jack Grealish / Aston Villa – Multipack
Christian Pulisic / Chelsea – „Strike-It! Premier League Special“-Magazin (12. September 2019)
Raúl Jiménez / Wolves – „Strike-It! Premier League Special“-Magazin (12. September 2019)
Callum Wilson / Bournemouth – „Strike-It!“-Magazin 105 (26. September 2019)
Abdoulaye Doucouré / Watford – „Strike-It!“-Magazin 105 (26. September 2019)
Theo Walcott / Everton – Strike-It!“-Magazin 106 (24. Oktober 2019)
Sébastien Haller / West Ham United – Strike-It!“-Magazin 106 (24. Oktober 2019)
Shane Long / Southampton – Strike-It!“-Magazin 107 (21. November 2019)
Ruben Loftus-Cheek / Chelsea – Countdown Calendar
Ben Chilwell / Leicester City – Countdown Calendar
Weitere Karten sollen zudem als „Adrenalyn XL Plus“-Kollektion auf den Markt kommen. Dies ist zumindest im „Game Guide“ des „Starter Packs“ angekündigt: „New Signings in to the Premier League plus a Wave of new Special Cards and Squad Players“ sollen enthalten sein. Wann diese „Plus“-Erweiterung erscheint, ist allerdings noch nicht bekannt.
Fazit: Solide Premiere für die Marke „Adrenalyn XL“ in der englischen Premier League, allerdings hätte ich für diese erste offizielle Kollektion von Panini zum englischen Liga-Fußball ein etwas edleres Produkt erwartet. Ich finde das Layout der Cards zumindest nicht sonderlich edel oder modern. Top: die dicke Sammelmappe.
Ein polnischer YouTube-Nutzer hat erste Details zur „Adrenalyn XL“-Kollektion der Fußball-EM 2020 veröffentlicht. Der Nutzer Lukasz M. hat offenbar ein Dokument zugespielt bekommen, das er in dem Video zeigt.
Die wichtigsten Informationen:
Die Kollektion erscheint im März 2020 – mindestens in Polen, vermutlich aber auch in Deutschland
Es gibt 468 Karten zu sammeln. In den Dokument steht etwas von 22 Mannschaften, allerdings nehmen 24 an der EM teil. Die Differenz von zwei Teams ist mir noch nicht klar.
Es gibt diverse Werbe- und Marketingaktivitäten
In dem Video ist auch ein erstes Layout der Sammelmappe zu sehen, allerdings könnte es sich dabei auch um ein vorläufiges Layout handeln, das noch geändert wird:
Hier noch das komplette Video, vielleicht finden Leute, die polnisch können, noch weitere Infos darin: