 Zum zweiten Mal bringt Panini seine US-amerikanischen NFL-Trading-Cards der Marke „Playoff“ auch nach Deutschland. Zu bekommen sind sie wie im vergangenen Jahr nicht im herkömmlichen Handel, sondern im Online-Shop Paninishop.de. Wie bei Kollektionen aus den USA üblich gibt es eine riesige Zahl an Sonderkarten zu sammeln, die wohl kein Sammler jemals perfekt komplett bekommt.
Zum zweiten Mal bringt Panini seine US-amerikanischen NFL-Trading-Cards der Marke „Playoff“ auch nach Deutschland. Zu bekommen sind sie wie im vergangenen Jahr nicht im herkömmlichen Handel, sondern im Online-Shop Paninishop.de. Wie bei Kollektionen aus den USA üblich gibt es eine riesige Zahl an Sonderkarten zu sammeln, die wohl kein Sammler jemals perfekt komplett bekommt.
Name: Playoff 2017 – NFL Trading Cards
Publisher: Panini
Release (D): 6. Dezember 2017
Cards: 400 reguläre Cards und Hunderte Parallels, Signatures und Relics
Erhältliche Produkte:
– Tüten (mit 8 Cards) – 6,99 Euro [eine Box enthält 10 Tüten]
– Sammelordner – 4 Euro
Aufbau der Sammlung:
001-300 Base Cards
001-015 Boss Hogs
001-020 Flea Flicker
001-020 Gridiron Force
001-015 Playoff Momentum
001-020 Star Gazing
001-010 Thunder & Lightning
+ alle Karten als verschiedene limitierte Parallel Cards
+ ca. 400 verschiedene Cards mit Signatures und Relics, die es ebenfalls auch nochmal als Parallel Cards gibt
Die Kollektion hat trotz des Namens nichts mit den sportlichen Playoffs der NFL-Saison zu tun. Die Karten erschienen in den USA bereits Ende November, also deutlich vor dem Start der Playoffs im Januar. Auf den Karten finden sich daher auch Spieler aller NFL-Teams und nicht etwa nur welche der besten Teams. Am einfachsten zu komplettieren sind noch die 300 Base Cards. Darunter finden sich auch 100 Rookies mit den Nummern 201 bis 300.
Die Base Cards sehen sachlich, etwas traditionell aus. Alle 300 Karten gibt es wie auch die vielen Special Cards auch noch als Parallel Cards. Wem dieser Begriff nichts sagt: Parallel Cards sind Karten, die eigentlich das gleiche Motive ziert, ergänzt aber um einen kleinen Aufdruck. Bei den „Playoff“-Base-Cards gibt es z.B. die Parallel Cards Kickoff (limitiert auf 299 Stück pro Karten-Nummer), 1st Down (limitiert auf 99 Stück pro Karten-Nummer), 2nd Down (limitiert auf 49 Stück pro Karten-Nummer), 3rd Down (limitiert auf 25 Stück pro Karten-Nummer), 4th Down (limitiert auf 10 Stück pro Karten-Nummer) und Touchdown (limitiert auf eine pro Karten-Nummer). Würde ein Sammler also eine komplett perfekte Kollektion haben wollen, müsste er auch die 300 „Touchdown“-Parallels besitzen. Gibt es aber schon zwei Sammler, die das erreichen wollen, werden beide mit allem Geld der Welt nicht ihr Ziel erreichen.
 Eine normale Base Card, in der Mitte eine „Kickoff“-Parallel-Card, rechts eine „2nd Down“-Parallel-Card
Eine normale Base Card, in der Mitte eine „Kickoff“-Parallel-Card, rechts eine „2nd Down“-Parallel-Card
Angesichts dieser Unmöglichkeit einer kompletten Kollektion müssen die Sammler sich also auf andere Ziele konzentrieren. Für die meisten wird das bedeuten, die 400 regulären Karten zu sammeln. Neben den 300 Base Cards gehören dazu auch die Special Cards der oben genannten Rubriken „Boss Hogs“, „Flea Flicker“, „Gridiron Force“, „Playoff Momentum“, „Star Gazing“, sowie „Thunder & Lightning“. Mir gefallen dabei die „Flea Flicker“ mit drei Spielern auf einer Karte, sowie die „Star Gazing“ und „Thunder & Lightning“-Karten besonders gut. Die meisten Sammler werden nun also versuchen, diese 400 Karten zu komplettieren und das, was als Parallels, Signatures und Relics dazu kommt, freudig zu begrüßen, aber für die Komplettheit der Kollektion nicht zu beachten. Zusätzlich zu den 400 regulären Karten (und all ihren Parallels) gibt es nämlich auch noch ca. 400 verschiedene Karten mit Autogrammen (Signatures) und Teilen von Trikots, die in die Karten eingearbeitet wurden (Relics). Die sechs verschiedenen Special-Cards-Rubriken
Die sechs verschiedenen Special-Cards-Rubriken
In den Boxen, die Panini in Deutschland verkauft, finden sich jeweils eine „Signatures“- und eine „Relics“-Karte. In jeder Tüte mit acht Karten finden sich zudem im Durchschnitt zwei Special oder Parallel Cards. Was wieder einmal nicht so schön ist, ist der Preis, für den Panini die Karten in Deutschland anbietet. 6,99 Euro für acht Karten, bzw. 64,99 Euro für 80 Karten sind schon viel Geld. NFL-Fans ohne dickes Bankkonto werden an dieser Kollektion so vorbei gehen müssen. Schade.
 Eine „Signatures“- und eine „Relics“-Karte
Eine „Signatures“- und eine „Relics“-Karte
Fazit: Solide, leider recht teure NFL-Kollektion mit einigen schönen Special Cards und zahlreichen Raritäten.
 Sehnsüchtig warten die Sammler bereits auf die neue Sticker-Kollektion zur deutschen Fußball-Bundesliga. Wie Sammelbild.info nun erfahren hat, wird sie am 29. Januar erscheinen und nur 294 Sticker enthalten – so wenige wie seit der Saison 2014/15 nicht mehr.
Sehnsüchtig warten die Sammler bereits auf die neue Sticker-Kollektion zur deutschen Fußball-Bundesliga. Wie Sammelbild.info nun erfahren hat, wird sie am 29. Januar erscheinen und nur 294 Sticker enthalten – so wenige wie seit der Saison 2014/15 nicht mehr.

 Panini bringt in wenigen Tagen zum siebten Mal eine offizielle Trading-Cards-Kollektion zur Bundesliga-Mannschaft des FC Bayern München auf den Markt. Damit kehrt dieses Sammelobjekt nach einem Jahr Pause zurück, 2017 erschienen nämlich keine FCB-Karten.
Panini bringt in wenigen Tagen zum siebten Mal eine offizielle Trading-Cards-Kollektion zur Bundesliga-Mannschaft des FC Bayern München auf den Markt. Damit kehrt dieses Sammelobjekt nach einem Jahr Pause zurück, 2017 erschienen nämlich keine FCB-Karten. Der inzwischen 19. Spielfilm aus dem Hause Pixar wird von Panini erneut mit einer Sticker-Kollektion begleitet. „Coco“ war hierzulande kein allzu großer Hit, immerhin sahen ihn aber bislang rund 840.000 Leute. In Mexiko hingegen, wo der Film spielt, war „Coco“
Der inzwischen 19. Spielfilm aus dem Hause Pixar wird von Panini erneut mit einer Sticker-Kollektion begleitet. „Coco“ war hierzulande kein allzu großer Hit, immerhin sahen ihn aber bislang rund 840.000 Leute. In Mexiko hingegen, wo der Film spielt, war „Coco“  Ein silberner Sondersticker (der durch den Scan rosa statt silber aussieht) und zwei normale Sticker
Ein silberner Sondersticker (der durch den Scan rosa statt silber aussieht) und zwei normale Sticker


 Der populäre Schneemann Olaf aus den „Die Eiskönigin“-Filmen hat nun auch einen eigenen Film bekommen, in dem er die Hauptrolle spielt. „Olaf taut auf“ ist allerdings nur ein Kurzfilm und kein kompletter Spielfilm. In den Kinos ist er vor dem neuen Pixar-Film „Coco“ zu sehen, rund um Weihnachten läuft er allerdings auch schon im Fernsehen bei RTL: am 23. Dezember um 22.05 Uhr, am 24. Dezember um 19.05 Uhr, am 25. Dezember um 16.20 Uhr und am 26. Dezember um 9.25 Uhr. Für die Verkaufszahlen der Sticker-Kollektion sicher ein willkommener Boost.
Der populäre Schneemann Olaf aus den „Die Eiskönigin“-Filmen hat nun auch einen eigenen Film bekommen, in dem er die Hauptrolle spielt. „Olaf taut auf“ ist allerdings nur ein Kurzfilm und kein kompletter Spielfilm. In den Kinos ist er vor dem neuen Pixar-Film „Coco“ zu sehen, rund um Weihnachten läuft er allerdings auch schon im Fernsehen bei RTL: am 23. Dezember um 22.05 Uhr, am 24. Dezember um 19.05 Uhr, am 25. Dezember um 16.20 Uhr und am 26. Dezember um 9.25 Uhr. Für die Verkaufszahlen der Sticker-Kollektion sicher ein willkommener Boost. Drei normale Sticker
Drei normale Sticker Ein Silberfolien-Sticker, einer mit Oberflächenstruktur und einer der X-Sticker
Ein Silberfolien-Sticker, einer mit Oberflächenstruktur und einer der X-Sticker
 Nach unzähligen Tier- und Natur-Sticker-Kollektionen gibt es von der österreichischen Boulevardzeitung „Österreich“ diesmal etwas völlig anderes: Sticker mit Emoticons, die hier „Smilicons“ heißen.
Nach unzähligen Tier- und Natur-Sticker-Kollektionen gibt es von der österreichischen Boulevardzeitung „Österreich“ diesmal etwas völlig anderes: Sticker mit Emoticons, die hier „Smilicons“ heißen.
 Ein neuer „Star Wars“-Film bringt natürlich auch eine neue „Star Wars“-Sammelkarten-Kollektion von Topps mit sich. Erschienen ist „Die Reise zu Star Wars: Die letzten Jedi“ rund vier Wochen vor dem Film-Release, daher bietet sie auch keinerlei Inhalte zum Film. Sehens- und sammelnswert ist sie dennoch.
Ein neuer „Star Wars“-Film bringt natürlich auch eine neue „Star Wars“-Sammelkarten-Kollektion von Topps mit sich. Erschienen ist „Die Reise zu Star Wars: Die letzten Jedi“ rund vier Wochen vor dem Film-Release, daher bietet sie auch keinerlei Inhalte zum Film. Sehens- und sammelnswert ist sie dennoch. In der Mitte eine der „Story-Karten“, links und rechts zwei „Reguläre Karten“ mit Porträts
In der Mitte eine der „Story-Karten“, links und rechts zwei „Reguläre Karten“ mit Porträts Drei der „Regulären Karten“, in der Mitte eine mit einem Motiv aus „Die letzten Jedi“
Drei der „Regulären Karten“, in der Mitte eine mit einem Motiv aus „Die letzten Jedi“ Links und in der Mitte zwei „Reguläre Karten“ – eine aus den beiden Puzzles und eine mit einem Lichtschwertkampf (hier Luke Sykwalker vs. Darth Vader), rechts eine der „Goldkarten“
Links und in der Mitte zwei „Reguläre Karten“ – eine aus den beiden Puzzles und eine mit einem Lichtschwertkampf (hier Luke Sykwalker vs. Darth Vader), rechts eine der „Goldkarten“ Eine „Star Wars: Die letzten Jedi-Folienkarte“, eine „Jedi-Folienkarte“ und die einzige Limitierte Auflage in deutscher Sprache
Eine „Star Wars: Die letzten Jedi-Folienkarte“, eine „Jedi-Folienkarte“ und die einzige Limitierte Auflage in deutscher Sprache Erneut erscheint die offizielle Sticker-Kollektion leider nicht in Deutschland, sondern nur in Ländern wie Italien, Spanien und Frankreich, sowie in einer anderen Version mit ein paar mehr Stickern in den USA. In diesem Artikel geht es aber um die europäische Version – inklusive der nur in Italien erhältlichen „Adrenalyn XL“-Karten.
Erneut erscheint die offizielle Sticker-Kollektion leider nicht in Deutschland, sondern nur in Ländern wie Italien, Spanien und Frankreich, sowie in einer anderen Version mit ein paar mehr Stickern in den USA. In diesem Artikel geht es aber um die europäische Version – inklusive der nur in Italien erhältlichen „Adrenalyn XL“-Karten. Ein Club-Logo, ein normaler Spieler-Sticker und einer auf Silber-Folie (rechts)
Ein Club-Logo, ein normaler Spieler-Sticker und einer auf Silber-Folie (rechts) Ein Trainer, ein Sticker aus den Playoffs und ein Rookie
Ein Trainer, ein Sticker aus den Playoffs und ein Rookie Die Spielregeln der „Adrenalyn XL“-Cards, eine normale Karte und eine auf Silberfolie (rechts)
Die Spielregeln der „Adrenalyn XL“-Cards, eine normale Karte und eine auf Silberfolie (rechts)