Mit der Sticker-Kollektion zum Kinofilm „Zoomania“ setzt Panini seine langjährige Kooperation mit Disney fort. Unzählige Alben sind in den jüngsten Jahrzehnten von Panini erschienen, schon Ende der 1970er-Jahre gab es z.B. schon ein „Mickey Story“-Album und eins zum Klassiker „Bambi“. „Zoomania“ läuft derzeit mit gigantischem Erfolg in den weltweiten Kinos. In Deutschland liegt der Film seit drei Wochen auf Platz 1 der Kinocharts, bereits 1,8 Mio. Leute haben den Animationsspaß gesehen. Weltweit hat der Film bereits fast 600 Mio. US-Dollar eingespielt.
Name: Zoomania
Publisher: Panini
Release (D): 11. März 2016
Sticker: 192 (Nummern 1-168 und P1-P24)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Stickeralbum – 2,50 Euro
– Tüten (mit 5 Stickern) – 60 Cent [Ein Display enthält 36 Tüten]
Das Stickeralbum erzählt die Geschichte des Films aus der Perspektive von Judy Hopps, einer der Hauptfiguren. Die Sticker bestehen aus Szenen-Bildern aus dem Film, sowie reinen Charakter-Bildern. Neben den 156 normalen Stickern mit orangener Umrandung gibt es noch 24 Sticker aus Silberfolie und 12 Textil-Sticker mit grünem Rand, die auf einer kuschligen Oberfläche produziert wurden. Solche Sticker gibt es immer wieder mal in Panini-Alben zu Filmen oder Serien. 24 der 156 normalen Sticker haben eine P-Nummer. Sie gehören auf das Poster in der Mitte des Heftes, P1-P18 auf die Vorderseite, P19-P24 auf die Rückseite.
Ein normaler Sticker mit orangenem Rand, einer auf Silberfolie und ein Textilsticker mit grünem Rand
Die drei Sondersticker-Arten sind – auch wenn Panini wieder behaupten wird, dass jeder Sticker gleich oft gedruckt wurde – eindeutig seltener als die 132 normalen Sticker mit orangenem Rand. So fanden sich in meinem Display 148 dieser normalen Sticker (also im Durchschnitt jeder mindestens einmal), aber nur 9 Textil-Sticker, 10 silberne und 13 P-Sticker. Vergleichen mit der Gesamtzahl dieser drei Sticker-Arten (12, 24 und 24) also deutlich zu wenige. Bei 36 Tüten pro Display und 32 Sonderstickern fand sich also in jedem 1,125ten Tütchen einer der Sticker. Panini selbst bezeichnet übrigens nur die 35 Silber- und Textilsticker als „Spezialsticker“, doch angesichts der Seltenheit der P-Sticker empfinde ich auch diese als „speziell“.
Fazit: Ein solides Disney-Film-Album ohne Überraschungen mit den üblichen Stickerarten. Ein bisschen mehr Liebe zum Detail und etwas mehr Abwechslung könnte Panini solchen Sticker-Kollektionen zu Familien-Filmen oder -Serien in Zukunft ruhig gönnen. Man erinnere sich an die zum Teil großartigen „Harry Potter“-Alben mit zahllosen Sonderstickern.
Im Rahmen der Veröffentlichung der Sticker zur Fußball-EM 2016 stellt Panini derzeit massenhaft Infomaterial zur Verfügung. Darunter eine interessante Chronik des Unternehmens Panini, die ich hier ungekürzt – und journalistisch nicht bearbeitet – wiedergebe:
Schon seit Januar ist die diesjährige Trading-Cards-Kollektion erhältlich. Sie ist nicht so populär wie „Match Attax“- oder „Adrenalyn XL“-Cards, verkauft sich aber offenbar so gut, dass Panini sie nun schon zum fünften Mal auf den Markt bringt. Der Aufbau und das Design der Cards haben sich dabei seit Jahren nicht grundlegend verändert. Es sind immer um die 80, 90 Cards, diesmal 89.
Die Porträt-Card mit Thomas Müller, die Action-Card mit Pep Guardiola und eine Jubel-Card mit Alaba und Robben
Schon zum zweiten Mal sind Ende Februar die „Hockeysticker“ erschienen – ein Sammelalbum zum Feldhockey-Sport. War das Album im vergangenen Jahr mit 468 zu sammelnden Bildern schon eine Herausforderung, ist es 2016 mit 573 Stickern noch einmal deutlich dicker geworden. Die Stickertüten kosten zudem 70 Cent – so viel wie in Kürze auch die des offiziellen Albums zur Fußball-EM. Von den ersten „Hockeystickern“ waren 2015 – so ist im neuen Album zu lesen – 10.000 Alben und eine Million Sticker im Umlauf – ein Achtungserfolg.
Drei „normale“ Sticker mit Spielern und Trainern
Ein Silber-Gold-Glitzer-Logo und ein zweigeteiltes Mannschaftsfoto
Drei der goldenen Glitzer-Sticker der beiden Nationalmannschaften
Seit dem 4. März ist die April-Ausgabe des Panini-Fußball-Magazins „Just Kick-it!“ erhältlich. Sie enthält gleich zwei Tüten der neuen „
Da ich diese Serie nicht sammle, folgt hier nur eine kurze Vorstellung der neuen Trading Cards von Panini. „Mia and me – Abenteuer in Centopia“ ist eine TV-Serie, die der Deutsche Gerhard Hahn erfunden hat. Sie dreht sich um ein 12-jähriges Mädchen, das mit Hilfe eines Armreifs in die Fantasywelt Centopia wechseln kann. Die Serie besteht aus Real-Szenen und animierten Szenen. In Deutschland läuft sie im KiKA.
Regelmäßig möchte ich auf die kommenden Sticker- und Cards-Serien hinweisen, die in Deutschland erscheinen. Zu Beginn werfe ich einen Blick auf den März – einen aufregenden Monat für alle Sammler. U.a. weil die Panini-Sticker zur Euro 2016 auf den Markt kommen. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, meine Prognose ist aber der 24. März. Hier die Liste aller bereits bekannten Veröffentlichungen. Die Termine basieren auf meinen Recherchen, sind zum Teil noch nicht offiziell:
In einer aktuell sportlich schwierigen Situation bekommt der SV Werder Bremen erstmals ein eigenes Panini-Album. Produziert wurde es von den Städte- und Fußball-Alben-Profis von Juststickit!, redaktionell betreut diesmal hingegen nicht. Denn: Kein geringerer als Arnd Zeigler, Stadionsprecher bei Werder, sowie Moderator der grandiosen Sonntagspätabend-Sendung „
Drei Sticker: ein Glitzer-Sticker mit Ailton, ein „Golden Moment“ mit Rudi Völler und ein Werder-Aufkleber von 1971 aus der Sammlung von Arnd Zeigler.