Der Traditionsverein Dynamo Dresden ist im Mai wieder aus der 3. Fußball-Liga in die 2. Liga aufgesteigen. Grund für einen der Sponsoren, die DDV Mediengruppe, in der u.a. die Dresdner Morgenpost erscheint, ein Sammelalbum aufzulegen. In „Aufstiegshelden SG Dynamo Dresden“ werden vor allem die Spieler des Clubs gezeigt und bejubelt.
Name: „Aufstiegshelden SG Dynamo Dresden – Exklusives Stickerheft 2016“
Publisher: DDV Mediengruppe
Release: 28. April 2016
Sticker: 63
Erhältliche Produkte:
– Album (Beilage der Dresdner Morgenpost am 28. April 2016)
– 7 Stickerhefte mit je 9 Stickern (Beilage der Dresdner Morgenpost am 2., 3., 4., 6., 9., 10., und 11. Mai 2016)
Aufbau der Sammlung:
01-04 kraftvoll – beweglich – energiegeladen
05-06 Janis Blawich
07-08 Jean-Francois Kornetzky
09-10 Patrick Wiegers
11-12 Markus Schubert
13-14 Giuliano Modica
15-16 Michael Hefele
17-18 Niklas Kreuzer
19-20 Nils Teixeira
21-22 Jannik Müller
23-24 Fabian Müller
25-26 Niklas Landgraf
27-28 Johann Weiss
29-30 Fabian Holthaus
31-32 Marco Hartmann
33-34 Luca Dürholtz
35-36 Justin Eilers
37-38 Aias Aosman
39-40 Jim-Patrick Müller
41-42 Andreas Lambertz
43-44 Quirin Moll
45-46 Sinan Tekerci
47-48 Robin Fluss
49-50 Robert Andrich
51-52 Marvin Stefaniak
53-54 Niklas Hauptmann
55-56 Tom Hagemann
57-58 Tim Väyrynen
59-60 Stefan Kutschke
61-62 Pascal Testroet
63 Uwe Neuhaus
Album und Sticker lagen also Ende April, Ende Mai der Dresdner Morgenpost bei. Eine Internet-Bestellung gibt es offenbar nicht, Sammlern außerhalb Sachsens wie mir bleibt also nur ebay. Die 63 Sticker gab es in sieben Stickerheften. Das waren DIN-A4-große Bögen mit neun Stickern. Die Bögen sind von 1 bis 7 numeriert, jeder Bogen mit der Nummer 1 enthält die gleichen neun Sticker, sodass der Sammler, der alle sieben Stickerhefte hat, automatisch eine komplette Kollektion sein Eigen nennen kann.
Die Kollektion selbst ist nicht übermäßig kreativ. Das Album enthält zu Beginn eine Doppelseite über die Historie des Vereins Dynamo Dresden, danach werden Spieler für Spieler die Beteiligten am Aufstieg 2016 gezeigt – mit Infos vom Geburtsdatum bis zur Antwort auf die Frage „Welchen Promi würde ich gern treffen?“. Jeder Spieler hat zwei Sticker bekommen – einen mit einem Porträt und einen mit Spielszene. Die Nummer 63 zeigt schließlich den Trainer Uwe Neuhaus.
Die neun Sticker des Stickerhefts 1
Fazit: Ein solides, nicht sonderlich aufregendes Album, das aber insbesondere wegen der regionalen Begrenztheit eine Rarität und damit für Sammler interessant ist.
Während im fast ganz Europa das Panini-Album zur „UEFA Euro 2016“ das Sammel-Geschehen dominiert, gibt es in ein paar Ländern – vor allem in Osteuropa – Konkurrenz. Exemplarisch möchte ich an dieser Stelle das Album „Euro 2016 Original“ aus Bosnien-Herzegowina vorstellen. Trotz des lustigen Namensbestandteils „Original“ hat es keinerlei offizielle Rechte der UEFA oder der einzelnen Landesverbände und erscheint daher wohl in einem rechtlichen Graubereich. Dennoch ist es ganz interessant, weil es ein paar schöne Dinge bietet, auf die Panini verzichtet hat.
Der Europameister 1964 aus Spanien, das Stade Velodrome in Marseille und ein Motiv kroatischer Fans
Sead Kolasinac aus Bosnien-Herzegowina, die englische Flagge und Jerome Boateng
[Nachtrag: Das Album enthält einen kleinen, lustigen Fehler. Der Sticker, der eigentlich den Torschützenkönig der EM 1976, Dieter Müller, zeigen sollte, zeigt tatsächlich Uli Hoeneß, der bei dem Turnier wegen der „
Das dritte ähnliche Panini-Sticker-Album, das in einem Supermarkt erhältlich war und das entsprechende Land auf die Fußball-EM vorbereiten sollte, ist das aus der Schweiz. „Swiss Football Stars“ – Untertitel je nach Sprache „Hopp Schwiiz“, „Hop Suisse“ oder „Forza Svizzera“ – war vom 19. April bis 30. Mai in der Schweizer Supermarkette Migros erhältlich. Vom Konzept her ähnelt es sehr dem französischen Album „
Breel Embolo als Silber-Sticker, eine Taktik-Sticker und eins der sechs Tattoos
In vielen Ländern sind pünktlich zur Fußball-EM Sammel-Alben erschienen, die sich mit den Spielern des eigenen Landes erscheinen. In Deutschland haben wir leider nur die 08/15-Rewe-Kärtchen bekommen, Belgien, die Schweiz und Frankreich waren mit edlen Panini-Sticker-Alben besser dran. Das belgische Album „#Samennaarfrankrijk / #Tousenfrance“ habe ich 
Hugo Lloris, eins der sechs Tattoos und Paul Pogba als Silber-Sticker
Am 15. Dezember kommt der nächste „Star Wars“-Film in die deutschen Kinos. „Rogue One: A Star Wars Story“ wird nicht die Geschichte vom „Erwachen der Macht“ weiter erzählen, sondern ist ein eigenständiger Film, der zwischen den beiden alten Episoden III und IV angesiedelt ist. Eine Gruppe von Widerstandskämpfern soll darin die Pläne des Todessterns stehlen. Mit dabei im Film ist auch Darth Vader.
Da ich diese Serie nicht sammle – ich kann mit Wrestling nichts anfangen -, gibt es an dieser Stelle nur eine Kurzvorstellung. Topps bringt seit vielen Jahren Sticker- und Trading-Cards-Kollektionen zum Wrestling-Unternehmen WWE auf den Markt. Seit 2007 gibt es regelmäßig neue Kollektionen. Die neueste heißt „Then – Now – Forever“ und beschäftigt sich wie der Titel vermuten lässt auch mit früheren Helden.
Schon seit Mitte April läuft das „Artenschutz-Projekt“ der Brauerei Krombacher. Neben einer Spendenaktion ist auch ein Sammelalbum Teil der Aktion. In das Album passen 40 Bilder von einheimischen Tierarten – zu finden auf den Rückenetiketten von Krombacher-Flaschen.






Nach dem offenbar überaus erfolgreichen „Lego Ninjago Trading Card Game“, 

