Traditionell gibt es zu einem neuen „Star Wars“-Film auch Sammel-Produkte von Topps. Auf Trading Cards hat das Unternehmen beim neuesten Film „Solo – A Star Wars Story“ verzichtet, dafür gibt es eine Sticker-Kollektion, die sich durch neue Ideen von denen vergangener „Star Wars“-Filme abhebt.
Name: Solo – A Star Wars Story
Publisher: Topps
Release (D): 25. Mai 2018
Sticker: 178 (mit 198 Nummern) plus 10 Limited-Edition-Sticker
Erhältliche Produkte:
– Album – 2,50 Euro
– Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent [ein Display enthält 30 Tüten]
Aufbau der Sammlung:
001-003 Einleitung
004-028 Han Solo
029-040 Qi’Ra
041-052 Corellia
053-063 Beckett
064-075 Sturmtruppen
076-089 Chewbacca
090-103 Die Crew
104-115 Der Diebstahl
116-128 Lando Calrissian
129-153 Millennium Falke
154-167 Dryden Vos
168-181 Enfys Nest
182-195 Kessel
196-198 Corellianische Rätsel
In den vergangenen Jahren ähnelten sich die „Star Wars“-Sticker-Alben vom Konzept her sehr. Es gab kleinere Sticker auf normalem Papier und größere mit Silber-Effekt. Die normalen Sticker zeigten allesamt Motive aus dem jeweiligen Film, es gab keine neuen Ideen. Diesmal ist das komplett anders: Die Sticker-Kollektion zu „Solo – A Star Wars Story“ überrascht mir vielen neuen Ideen.
Es gibt auch diesmal zwei verschiedene Sticker-Größen. Die größeren Sticker haben in etwa Trading-Card-Größe, die kleineren sind gleich hoch, aber etwas schmaler. Die größere Sticker-Größe beschränkt sich diesmal aber nicht nur auf die Sonder-Sticker, es gibt auch „normale“ Sticker in dieser Größe. Allerdings ist hier nur die Trägerfolie so groß, die eigentlichen Sticker sind in diesem Fall ausnahmslos ausgestanzte Bilder.
Ein großer Sticker mit „Solo“-Logo, sowie zwei kleine, jeweils zweigeteilte Sticker
Bei der kleineren Sticker-Größe gibt es zum einen die üblichen Sticker mit Fotos aus dem Film, zum anderen aber auch noch zweigeteilte Sticker mit zwei Nummern auf einer Träger-Folie. Dadurch gibt es zwar 198 Nummern, aber nur 178 Sticker, denn 20 der Sticker tragen jeweils zwei der kleinen Sticker, also zwei Nummern. Und: Auch in der kleinen Größe gibt es diesmal Glitzer-Sticker.
Auch die Motive sind diesmal so abwechslungsreich wie die verschiedenen Sticker-Größen und -Arten. Neben den erwähnten üblichen Film-Fotos gibt es wie ebenfalls erwähnt große Sticker mit ausgestanzten Stickern. Auf ihnen sind zum einen Charaktere aus dem Film zu sehen, zum anderen aber auch zahlreiche gezeichnete, recht cool aussehende Logos („Chewie is my Copilot“, „Kessel Crew“, „Soldiers of the Empire“, usw.). Bei den kleinen, zweigeteilten Stickern gibt es ebenfalls unterschiedliche Varianten: Fotos aus dem Film und wiederum gezeichnete Logos.
Ein großer Stanz-Sticker, ein kleiner mit Film-Szene und ein kleiner mit einem Logo
Sonder-Sticker gibt es zwei unterschiedliche: Zum einen die üblichen großen (und diesmal auch kleinen) Glitzer-Silber-Sticker mit den Charakteren aus dem Film, die wie immer etwas so aussehen wie „Force Attax“-Karten. 34 Stpck sind es. Zum anderen gibt es zehn der 34 zusätzlich als Limitierte Sticker. Dabei handelt es sich um Glitzer-Sticker, die aber in etwas anderen Farben daher kommen. Sie haben die Nummern 7, 18, 34, 60, 89, 102, 128, 130, 144, 167.
Ich persönlich finde diese Limited Editions etwas albern, da sie sehr unkreativ sind. Glücklicherweise sind die LEs nicht zu selten – in meinen beiden 30-Tüten-Displays hatte ich jeweils vier der Limitierten. Die „normalen“ Glitzer-Sticker sind erst recht nicht selten: In jeder Tüte steckt einer. Sprich: In einem 30-Tüten-Display gibt es 26 „normale“ Glitzer-Sticker und vier Limitierte.
Zwei der silbernen Glitzer-Sticker: ein „normaler“ und ein Limitierter mit lila-pinkem Hintergrund
Das Album-Layout ist etwas gewöhnungsbedürftig bunt, passt aber zu den vielen unterschiedlichen Sticker-Varianten. Die Charaktere werden darin vorgestellt, natürlich der Millennium Falke. Die Story des Films hingegen wird nicht nacherzählt. Da die vielen unterschiedlichen Sticker-Varianten alle wild durcheinander auf jeder der Seiten zu sehen sind, ergibt sich viel Abwechslung auf jeder Doppelseite. Toll!
Wie immer bei Film-Sticker-Kollektionen von Topps gibt es in einem Display keine Doppelten. Sprich: Die 150 Sticker in den 30 Tüten sind alle unterschiedlich. Nach dem Kauf eines Displays hat man abzüglich der vier Limitierten also immerhin schon 146 der 178 Sticker. Nach zwei Displays fehlte mir noch ein Sticker.
Fazit: Erfrischende, leicht verrückte „Star Wars“-Kollektion, die frischen Wind in das Thema „Star Wars“-Sticker bringt. Für den einen oder anderen vielleicht Geschmackssache – mir gefällt’s jedenfalls.
Wie die Deutsche Fußball-Liga DFL am Donnerstag mitteilte, hat Topps auch für die vier Saisons ab 2019/20 die Rechte an Herstellung und Vertrieb offizieller Sticker und Trading Cards zur Fußball-Bundesliga erworben. Panini, das dem vernehmen nach ebenfalls Interesse hatte, geht erneut leer aus. Die Mitteilung der DFL im Original-Wortlaut:
Nach der zehnten „Slam Attax“-Wrestling-Sammelkarten-Kollektion von Topps (
Zum neunten Mal kommt das offizielle Sticker-Album zur Fußball-Bundesliga von Topps. Und nach zwei Jahren mit ausführlichen Kollektionen, die aus mehr als 430 Stickern bestehen, kehrt Topps zu einer Spar-Version mit weniger als 300 Bildern zurück. Ein mutmaßlicher Grund dafür: Im Süden der Republik gibt es die Kollektion exklusiv bei Aldi – und die dortigen Gelegenheitssammler möchte man womöglich nicht mit dicken Alben abschrecken.
Name: Bundesliga – Offizielle Sticker Kollektion 2017/2018
Der Sticker mit dem Bundesliga-Ball und zwei Spieler
Zwei silberne Sticker mit einem Club-Logo und der Zweitliga-Meisterschale, sowie in der Mitte ein Zweitliga-Sticker
Erstmals ist die „Match Attax Extra“-Kollektion zur Bundesliga nicht erst Anfang/Mitte März in den Handel gekommen, sondern bereits fast zwei Monate früher – Mitte Januar. Der Grund: Topps will den WM-Kollektionen von Panini aus dem Weg gehen.




Es ist eine langjährige Tradition: Zu jedem neuen „Star Wars“-Kinofilm erscheint auch eine passende Sticker-Kollektion von Topps. Die zum Film „The Last Jedi“ erschien kurz nach Filmstart – mit bekanntem und bewährtem Konzept.
Eine der größeren silbernen Holo-Sticker (links, seltsame blau-pinke Farben durch den Scan), sowie zwei kleinere normale Sticker (rechts)
Sehnsüchtig warten die Sammler bereits auf die neue Sticker-Kollektion zur deutschen Fußball-Bundesliga. Wie Sammelbild.info nun erfahren hat, wird sie am 29. Januar erscheinen und nur 294 Sticker enthalten – so wenige wie seit der Saison 2014/15 nicht mehr.




Ein neuer „Star Wars“-Film bringt natürlich auch eine neue „Star Wars“-Sammelkarten-Kollektion von Topps mit sich. Erschienen ist „Die Reise zu Star Wars: Die letzten Jedi“ rund vier Wochen vor dem Film-Release, daher bietet sie auch keinerlei Inhalte zum Film. Sehens- und sammelnswert ist sie dennoch.
In der Mitte eine der „Story-Karten“, links und rechts zwei „Reguläre Karten“ mit Porträts
Drei der „Regulären Karten“, in der Mitte eine mit einem Motiv aus „Die letzten Jedi“
Links und in der Mitte zwei „Reguläre Karten“ – eine aus den beiden Puzzles und eine mit einem Lichtschwertkampf (hier Luke Sykwalker vs. Darth Vader), rechts eine der „Goldkarten“
Eine „Star Wars: Die letzten Jedi-Folienkarte“, eine „Jedi-Folienkarte“ und die einzige Limitierte Auflage in deutscher Sprache