News: Panini bringt Sammelalben zur Fußball-EM der Frauen und „Bob der Baumeister“

UEFA_Womens_Euro_2017_VorabAnfang Juni erscheinen von Panini zwei neue Sticker-Kollektionen. Am 6. Juni wird es erstmals ein Album zu einer Fußball-EM der Frauen geben. Die Kollektion „UEFA Women’s Euro 2017 The Netherlands“ soll 334 Sticker zu den 16 Teilnehmern geben, darunter 22 „Spezial-Sticker“. Das Album wird 2,50 Euro kosten, die Sticker-Tüte mit fünf Bildern 70 Cent.

Bob_der_Baumeister_VorabAm 14. Juni, kommt das erste Stickeralbum zur neuen „Bob der Baumeister“-Serie heraus. Bob sieht in der neuen Serie deutlich menschlicher aus, nicht mehr so niedlich wie früher. Die neuen Staffeln sind seit Januar 2016 bei Super RTL zu sehen. Zudem kommt Mitte Juni ein Film zu „Bob der Baumeister“ in die Kinos – „Bob der Baumeister – Das Mega Team“. Auch er wird eine Rolle in der Sticker-Kollektion spielen. Das Panini-Album enthält 176 Sticker, inklusive 24 „Spezial-Sticker“.

Vorstellung: „Guardians of the Galaxy Vol. 2 Sammelkarten“.

Während es in einigen anderen Ländern ein – sehr mittelmäßiges – Stickeralbum zum zweiten „Guardians of the Galaxy“-Film gibt, hat sich Panini in Deutschland entschlossen, eine Sammelkarten-Kollektion auf den Markt zu bringen. Nach den „Marvel Sammelkarten“ im Januar ist das die zweite Marvel-Kollektion von Panini in kurzer Zeit.

Name: Guardians of the Galaxy Vol. 2 Sammelkarten
Publisher: Panini
Release (D): 25. April 2017
Cards: 125 (plus fünf Limited-Edition-Cards)

Erhältliche Produkte:
Mega Starter Pack (mit Sammelalbum, zwei Cards-Tüten und einer von fünf Limited Edition Cards) – 8,95 Euro
Cards-Tüte (mit sechs Karten) – 1,50 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-009 Weltraummetall-Karten
010-081 Charakter-Karten
082-099 Ravager-Karten
100-108 Portrait-Karten
109-117 Action-Karten
118-125 Galaxy-Karten

Wie beim Stickeralbum besteht auch die Cards-Kollektion zum Großteil aus Karten zu den Haupt-Charakteren des Films. Star-Lord, Rocket, Groot, Gamora, Drax, Nebula, Mantis, Ego, Yondu und die Ravagers finden jeweils auf zehn Karten statt – in der selben Reihenfolge wie im Stickeralbum.

Zusätzlich zu diesen 90 Cards gibt es zu Beginn des Albums neun „Weltraummetall-Karten“, auf denen mit Metall-Glitzer-Effekt die neun Haupt-Charaktere (siehe obige Liste ohne Ravagers) gezeigt werden. Am Ende der Kollektion finden sich zudem noch einmal neun Portrait-Karten, sowie neun Action-Karten und acht Galaxy-Karten – jeweils mit Illustrationen statt Fotos aus dem Film.

25 der 125 Karten bezeichnet Panini als Spezialkarten. Welche das sein sollen, kann ich nicht genau sagen, da sie nicht auf den Tüten oder im Album hervor gehoben sind. Es dürfte sich aber um die neun „Weltraummetall-Karten“ handeln – ebenso wie 14 aus den Rubriken Charakter, Ravager, Portrait, Action und Galaxy, die mit einem Glanzeffekt ausgestattet sind. Das wären dann 23. Seltener als die „normalen“ Karten sind diese Cards meinen Beobachtungen nach auf jeden Fall nicht.

Guardians_of_the_Galaxy_Vol_2_Sammelkarten_CardsDie Weltraummetall-Karte von Groot, eine Charakter-Karte mit Nebula und die Limited Edition von Drax

Hinzu kommen fünf Limited Edition Cards, die wie bei den „Marvel Sammelkarten“ ausschließlich in den „Mega Starter Packs“ erhältlich sind. Möchte man auch die sammeln, ist also die Investition von rund 45 Euro in fünf Starter Packs nötig. Diese fünf Limited Editions gibt es:

  • Drax
  • Gamora
  • Star-Lord
  • Rocket
  • Groot

Unschön ist, dass wie schon das Stickeralbum auch die Sammelkarten fast keine Informationen zum Film bieten. Die Rückseiten der Karten sind alle identisch, einzig aus zwölf Rückseiten gibt es ein paar schmale Sätze zu Charakteren, etc. Konnten die „Marvel Sammelkarten“ noch mit edlen Karten, guten Ideen und tollen Motiven überzeugen, wird hier leider nur eine 08/15-Kollektion geboten.

Fazit: Solide, unspektakuläre Cards-Kollektion, die leider weitgehend auf Infos zum Film verzichtet und sich auf die Charaktere konzentriert.

Kurz-Vorstellung: „Soy Luna“.

Soy_LunaWie immer bei Kollektionen, die ich nicht sammle, nur eine Kurz-Vorstellung: „Soy Luna“ ist eine Telenovela aus dem Hause Disney, die aus Argentinien stammt, hierzulande seit Mai 2016 beim Disney Channel zu sehen ist. Passend zur Serie hat Panini nun ein Stickeralbum veröffentlicht.

Name: Soy Luna
Publisher: Panini
Release (D): 25. April 2017
Sticker: 192

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,50 Euro
Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent
Multipack (mit 8 Tüten) – 5,20 Euro
Blister (mit 10 Tüten und einem Spezialsticker) – 6,40 Euro

Hier noch der offizielle Werbetext von Panini:

„… Die neue Stickerkollektion zur erfolgreichen TV-Serie!

Luna zieht mit ihrer Familie nach Buenos Aires, da ihre Eltern dort ein Jobangebot annehmen. Dort kann Luna, dank den wohlhabenden Arbeitgebern ihrer Eltern, eine Eliteschule besuchen. Nach anfänglichem  Heimweh entdeckt sie einen angesagten Rollerskating-Club, in dem sie nicht nur ihr Talent auf Rollen, sondern auch auf der Bühne bei den Open Music Nights beweisen kann.

Für geheimnisvolle Spannung sorgt auch Lunas Vergangenheit: sie wurde im Alter von zwei Jahren adoptiert und nach einem Mond-Amulett, welches sie um den Hals trug, benannt. Nach dem Umzug nach Argentinien wird Luna plötzlich von ihrer Vergangenheit und dem tragischen Tod ihrer leiblichen Eltern eingeholt…

Die Kollektion zur Telenovela ist mit 192 Stickern inklusive 24 Spezialstickern komplett.“

Vorstellung: „Guardians of the Galaxy Vol. 2 Sticker Album“.

Guardians_of_the_Galaxy_Vol_2_Sticker_AlbumDer erste „Guardians of the Galaxy“-Film war ein großer Erfolg, daher wird der zweite Film nun von Panini mit zwei Sammel-Produkten bedacht. In Deutschland gibt es Trading Cards, in anderen Ländern wie Großbritannien und Spanien ist ein Stickeralbum auf den Markt gekommen.

Name: Guardians of the Galaxy Vol. 2 Sticker Album
Publisher: Panini
Release (UK): 20. April 2017
Sticker: 180

Erhältliche Produkte:
– Starter Pack (mit Album und fünf Sticker-Tüten) – 2,99 britische Pfund
– Album
 – 1,50 britische Pfund
Tüte (mit 5 Stickern) – 0,50 britische Pfund

Aufbau der Sammlung:
001-007 Guardians of the Galaxy Vol. 2
008-037 Star-Lord
038-053 Rocket
054-070 Groot
071-088 Gamora
089-100 Drax
101-111 Nebula
112-120 Mantis
121-130 Ego
131-136 Yondu
137-142 The Ravagers
143-144 The Milano
145-146 Eclector
147-151 Sovereign
152-162 Incredible Action
163-167 Travelling through the Galaxies…
168-173 …past the Edge of what is known.
174-180 Goodbye

Die Kollektion besteht also aus 180 Stickern, darunter 24 Holo-Sticker mit Glitzer-Effekt und 12 Blau-Silber-Sticker. Die 24 Holo-Sticker sind allesamt zwei- oder vierteilige Puzzle-Sticker. Die Sticker enthalten sowohl aus Fotos aus dem Film, als auch aus Zeichnungen und meist tollen Illustrationen.

Das Album ist aufgeteilt in die verschiedenen Charaktere, die zum Teil auf absurd vielen Stickern vorgestellt werden. Die Story des Films wird hingegen leider nicht erzählt. Alles sehr uninspiriert .

Guardians_of_the_Galaxy_Vol_2_StickerEin normaler Sticker, ein blau-silberner und ein Holo-Glitzer-Sticker

Fazit: Eine enttäuschend dünne Kollektion ohne echte Infos zum Film. Für Fans des Films okay, aber für Panini-Film-Album-Verhältnisse schwach.

Vorstellung: „Road to 2018 FIFA World Cup Russia“.

Road_to_2018_Sticker_AlbumZum dritten Mal nach 2002 und 2014 bringt Panini ein „Road to“-Sticker-Album vor einer Fußball-WM auf den Markt. Die Kollektion soll die Teams in der Qualifikations-Phase vorstellen und so die Wartezeit zwischen EM- und WM-Album verkürzen.

Name: Road to 2018 FIFA World Cup Russia
Publisher: Panini
Release (D): 13. April 2017
Sticker: 480

Erhältliche Produkte:
– Album – 2 Euro
Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent

Aufbau der Sammlung:
001-016 Belgique/Belgie
017-032 Hrvatska
033-048 Ceska Republika
049-064 England
065-080 Espana
081-096 France
097-112 Deutschland
113-128 Hellas
129-144 Italia
145-160 Portugal
161-176 Romania
177-192 Russia
193-208 Srbija
209-224 Switzerland
225-240 Slovenska Republika
241-256 Slovenija
257-272 Wales/Cymru
273-288 Argentina
289-304 Bolivia
305-320 Brasil
321-336 Chile
337-352 Colombia
353-368 Ecuador
369-384 Paraguay
385-400 Peru
401-416 Venezuela
417-432 Mexico
433-448 Australia
449-464 Algerie
465-480 New Zealand

Wie schon in der Vergangenheit glänze leider auch das 2018er „Road to“-Album nicht gerade durch Innovationen. Alle 480 Sticker sehen gleich aus. Ein Spieler spielend in Action-Pose, dazu ein paar statistische Daten. Keine Glitzer-Sticker, Verbands-Logo oder irgendetwas anderes.

Road_to_2018_StickerDimitri Payet, Ilkay Gündogan und Sergio Aguero

Was noch dazu kommt, ist die Auswahl der 30 Teams, die im Album enthalten sind. Die ist nämlich in einigen Fällen mindestens zweifelhaft. So machen den Großteil der Kollektion Europa (17 Teams) und Südamerika (9) aus, von den anderen Kontinenten kommen insgesamt nur vier Mannschaften. Aus Afrika nur Algerien, aus Asien gar keins, sondern nur Australien, das in der WM-Quali in Asien antritt. Aus der Top 20 der FIFA-Weltrangliste fehlen zudem Polen, Ägypten und Costa Rica.

Da die Kollektion ja Teams auf dem Weg zur WM zeigen soll, ist zudem seltsam, dass Länder wie Bolivien und Venezuela dabei sind, die de facto keine Chance mehr haben, sich zu qualifizieren. Und das einzige afrikanische Team, Algerien, liegt in seiner Qualifikations-Gruppe schon deutlich zurück. Aber leider hat sich die Auswahl der Mannschaften wohl eher an den Ländern orientiert, in denen Panini den größten Sammlermarkt verortet und nicht an einer möglichst großen Vielfalt von Fußball-Nationen.

In Deutschland gibt es die Sticker übrigens nicht im normalen Pressehandel zu kaufen, sondern nur bei Online-Händlern und in Spielzeug-Kaufhäusern. Panini wollte hier offenbar nicht für zu viel Verwirrung sorgen, denn im Mai erscheinen ja auch noch die Sticker zum Confederations Cup.

Fazit: Ein recht enttäuschendes Album mit langweiligen Stickern und einer zu Europa- und Südamerika-lastigen Team-Auswahl.

Vorstellung: „Lego Nexo Knights Stickeralbum“.

Lego_Nexo_Knights_StickeralbumNach „Lego Chima“ (2014), „Lego Ninjago“ (2015) und „Lego Friends“ (2015) bringt Blue Ocean nun das vierte Sticker-Album zu einer Lego-Marke auf den Markt. Die „Lego Nexo Knights“ sind eine Art Science-Fiction-Ritter, die es seit 2015 als Spielzeug zu kaufen gibt. Nach zahlreichen weiteren Produkten, darunter auch eine TV-Serie, Magazine, Comics und Trading Cards gibt es nun also die Sticker-Kollektion.

Name: Lego Nexo Knights Stickeralbum
Publisher: Blue Ocean
Release (D): 13. April 2017
Sticker: 220

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,95 Euro
Tüte (mit 5 Stickern) – 60 Cent
Multi-Pack (mit 9 Sticker-Tüten und einem Spielset) – 4,99 Euro
Blister (mit 10 Sticker-Tüten) – 5,50 Euro

Aufbau der Sammlung:
001-016 Die Lego Nexo Knights Welt wird geladen
017-026 Merlok 2.0 erinnert sich… Die Legende von Knighton
027-037 Der heldenhafte Ritter! Clay Moorington
038-048 Das fliegende Energiebündel: Aaron Fox
049-059 Der stärkste (und hungrigste) Ritter Axl (einfach Axl)
060-070 Beinahe zu schön, um Ritter zu sein: Lance Richmond
071-081 Die Prinzessin unter den Rittern: Macy Halbert
082-092 Von Königen und Lehrlingen: die Bürger von Knightonia
093-104 Fleißige Helfer im Dauer-Einsatz: die Knappen-Robos
105-116 Feurige Unruhestifter: die Lavamonster
117-129 Böse, böse: Heisse Lava-Fieslinge!
130-141 Knighton ist wieder in Gefahr! Monstrox schlägt zurück!
142-153 Fieslinge mit fiesem Ziel: der neue böse Plan!
154-163 Aufgepasst. Steinmonster! Combo Nexo Kraft!
164-178 Schräge Typen und nette Leute: Unterwegs in Knighton
179-190 Die witzigsten Momente
191-200 Das Ringen um Knighton hat gerade erst begonnen…
201-220 Poster

Das Stickeralbum bietet diverse Infos zum Nexo-Knights-Spielzeug, stellt die Charaktere und die Bösewichte vor und erzählt die Rahmen-Geschichte. Leute, die die „Merlok 2.0“-Smartphone- oder Tablet-App spielen, erhalten zudem einige Schilde auf Stickern, die für das Spiel eingescannt werden können.

Die Sticker an sich bieten ordentliche Qualität, neben den normalen Stickern gibt es Puzzle- und Form-Sticker, sowie silberne Holo-Sticker. Die sind allerdings nicht selten, in jedem Tütchen findet sich einer.

Lego_Nexo_Knights_StickerEin fieser Aschejäger, Lance Richmond als Holo-Sticker und ein Sticker mit einem Schild, das sich für die Spiele-App einscannen lässt

Fazit: Solide Sticker-Kollektion ohne Innovationen oder besondere Highlights.

Kurz-Vorstellung: „WWE – The Ultimate Collection“.

WWE_The_Ultimate_CollectionWie immer bei Kollektionen, die ich nicht sammle nur in Kurzform: Topps hat ein weiteres Wrestling-Stickeralbum auf den Markt gebracht. „WWE – The Ultimate Collection“ besteht aus 244 Stickern, darunter 32 Glitzer-Sticker. Mit dabei sind aktuelle Wrestler, aber auch Mitglieder der WWE Hall of Fame wie Shawn Michaels.

Name: WWE – The Ultimate Collection
Publisher: Topps
Release (D): 11. April 2017
Sticker: 244

In Deutschland erhältliche Produkte:
Album – 2,50 Euro
Tüten (mit 5 Stickern) – 70 Euro [ein Display enthält 36 Tüten]

Hier noch der kurze Werbetext von Topps:

„Das Stickeralbum dieser WWE-Kollektion bietet auf 48 Seiten Platz für über 240 Sticker. Mit dabei sind die aktuellen WWE-Superstars aus RAW, SmackDown Live, NXT und WWE Hall of Fame Mitglieder, wie Shawn Michaels, Jake „The Snake“ Roberts und Lita. Ergänzt durch die Biographien der aktuellen Superstars, den wichtigsten Infos zu den WWE-Titeln und den Pay Per View-Events, wird diese Sticker-Kollektion zu einem Must-have für alle WWE-Fans.“

Vorstellung: „Tierische Momente“.

Tierische_MomenteNoch ein neuer Player auf dem Sticker- und Sammelkarten-Markt. Nach der Hamburger Morgenpost bringt auch die Neue Osnabrücker Zeitung ein Stickeralbum mit Tieren heraus. Waren es bei „Wildes Hamburg“ noch die Tiere aus der Region, um die es ging, zeigt das NOZ-Album „Tierische Momente“ aber Tiere aus dem Osnabrücker Zoo. Erhältlich sind Album und Sticker in Osnabrück, online auch direkt bei der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Name: Tierische Momente
Publisher: Neue Osnabrücker Zeitung
Release (D): 10. April 2017
Sticker: 100

Erhältliche Produkte:
– Album – 2 Euro
Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent

Aufbau der Sammlung:
001-004 Unterirdischer Zoo
005-011 Samburu
012-021 Takamanda
022-030 Südamerika
031-037 Angkor Wat
038-046 Tetra-Aquarium
047-053 Tal der grauen Riesen
054-061 Kajanaland
062-067 Wassertiere
068-076 Vögel
077-082 Lieblinge
083-088 Geheimtipps
089-094 Historischer Zoo
095-097 Spielplätze/Streichelzoo
098-100 Mensch & Tier

Das Album ist eine Art Rundgang durch den Osnabrücker Zoo, der auf den ersten Seiten auch mit vielen Infos und einer Übersichtskarte vorgestellt wird. Die einzelnen Sticker-Rubriken wie „Samburu“, „Takamanda“ oder „Kajanaland“ heißen auch im Zoo so. „Samburu“ und „Takamanda“ sind zum Beispiel Abteilungen mit afrikanischen Tieren, „Kajanaland“ ist eine Region in Finnland. Der Aufbau im Album entspricht dabei einem Rundgang durch den Zoo, als Besucher kann man also mit seinem Album jederzeit Infos zu den Tieren nachlesen, die man vor sich sieht. Abgerundet wird das Album auf den hinteren Seiten u.a. noch mit ein paar schönen historischen Bildern.

Tierische_Momente_StickerZwei Sticker aktueller Zoo-Tiere und einer mit einem historischen Motiv aus der Zoo-Vergangenheit (rechts)

Die Sticker selbst sind relativ unspektakuläre Bilder aus dem Zoo. Die Fotos sind recht gut, irgendwelche Sondersticker auf Silberfolie oder mit anderen Effekten gibt es aber nicht. Dafür ist der Preis von 70 Cent für 5 Sticker dann meiner Meinung nach etwas hoch. Bei „Wildes Hamburg“ kosteten fünf Sticker – inklusive Glitzerstickern – nur 50 Cent. Dafür ist „Tierische Momente“ ja aber eine mit 100 Stickern recht kleine Sammlung, sodass sich die Ausgaben – insbesondere für kleine Sammler – auch im Rahmen halten.

Fazit: Ein toll konzipiertes Album mit soliden Stickern.

„Exklusive Jubiläumskarten“: erste Details zur zehnten „Match Attax“-Ausgabe 2017/18

Im September wird die zehnte „Match Attax“-Kollektion zur Fußball-Bundesliga erscheinen. Erste Informationen, die Sammelbild.info aus dem Großhandel erhalten hat, zeigen, dass es u.a. „exklusive Jubiläumskarten“ geben wird.

Folgende Produkte sind dem Großhandel von Topps angekündigt worden:

  • Cards-Tüten mit zehn Cards – 2 Euro [ein Display enthält nur noch 36 Tüten]
  • Starterpack XL (mit 20 Cards inklusive drei Jubiläumskarten und einer Limited Edition, sowie einer Sammelmappe „mit neuer Seitennummerierung“) – 8,99 Euro
  • Blister (mit 25 Cards, inklusive einer von drei Limited Editions und einer Jubiläumskarte) – 4,99 Euro
  • Multipack XL (mit 46 Cards, inklusive einer von drei Limited Editions und einer Jubiläumskarte) – 8,99 Euro
  • Mini Sammeldose Plus (mit 40 Cards, inklusive einer von drei Limited Editions) – 8,99 Euro
  • Collector Box (mit 48 Karten, inklusive einer Limited Edition und einer Jubiläumskarte) – 12,99 Euro
  • Adventskalender (mit 50 Cards inklusive zwei Limited Editions und „exklusiven Karten, die es nur im Adventskalender gibt“) – 19,99 Euro

Welches Konzept hinter den Jubiläumskarten steckt, weiß ich leider noch nicht, ebenso was es mit der „neuen Seitennummerierung“ der Sammelmappe auf sich hat. Dem Großhandel wurde auch ein vorläufiges Design der Produkte präsentiert, das sich allerdings noch ändern wird. Ich zeige hier trotzdem das Design der Cards-Tüten:

Match_Attax_2017_18_Tüten

Vorstellung: „Marvel Missions Trading Card Game

Marvel_MissionsEine neue Sammelkartenspiel-Marke von Topps: Nach fünf Kollektionen unter dem Label „Hero Attax aus den Jahren 2011 bis 2016 wagt Topps nun den Neustart unter dem Namen „Marvel Missions“. Die Karten haben ein neues Layout bekommen, das Spielprinzip ist ein Neues. Ein gelungener Relaunch? Oder ein Flop?

Name: Marvel Missions Trading Card Game
Publisher: Topps
Release (D): 6. April 2017
Cards: 272 (plus eine Limited Edition Card)

In Deutschland erhältliche Produkte:
Starterpack (mit Sammelmappe, Sammler-Magazin, Spielfeld, Checkliste, fünf Cards und einer Limited Edition Card) – 8,99 Euro
Tüten (mit 5 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-084 Charaktere
085-118 Verbündete
119-143 Fahrzeuge
144-172 Waffen
173-206 Bösewichte
207-224 Orte
225-240 Spiegelfolienkarten
241-256 Holo-Karten
257-272 Super-Holo-Karten

Cards-Arten:
Die ersten 224 der 272 Karten sind gewöhnliche Basis-Cards. Die restlichen 48 bestehen aus jeweils 16 silbernen Spiegelfolienkarten, 16 Holo-Karten mit leichtem Holo-Effekt und weiteren 16 mit einem anderen Holo-Effekt.  In den Tüten tauchen die drei Special-Card-Varianten in folgendem Verhältnis auf:

  • Spiegelfolienkarten (1:2)
  • Holo-Karten (1:3)
  • Super-Holo-Karten (1:4)

In den technischen Details ähneln die „Marvel Missions“-Cards der aktuellen „Star Wars“-„Force Attax“-Kollektion: 272 Cards, davon 48 Special-Cards, ein Display enthält nur noch 24 Tüten, usw.

Die Cards selbst haben gegenüber den diversen „Attax“-Kollektionen einen entscheidenden Unterschied: Sie enthalten auf der Vorderseite keine Werte für den Spielfaktor mehr. Diese Details gibt es dafür auf der Rückseite. Die Vorderseite besteht daher positiverweise nur noch aus den Motiven. Diese Motive stammen allesamt aus den Marvel-Filmen, inklusive dem neuesten „Guardians of the Galaxy Vol. 2“.

Marvel_Missions_CardsDie Spiegelfolienkarte von Nick Fury, eine Basis-Karte mit Thor und Captain America und die Limited Edition mit Groot

Mir persönlich gefällt das Karten-Layout nicht hundertprozentig. Das Layout, vor allem der graue Rand und die Rückseiten wirken etwas altmodisch. Die 224 Basis-Karten wurden im Querformat gedruckt, die 48 Motive der Special-Cards hingegen hochkant. Sie ähneln daher etwas mehr den bisherigen „Hero Attax“-Karten.

Positiv ist auch hier anzumerken, dass es nur eine Limited-Edition-Card gibt:

  • LESA (Groot) im Starterpack

Letztlich ist die Bezeichnung „Limited Edition“ natürlich etwas albern, wenn diese Karte jedem Starterpack beiliegt. Aber egal.

Fazit: Der Marvel-Relaunch von Topps ist eine solide Kollektion geworden, die allerdings noch Potenzial verschenkt. Beim nächsten Mal dürfen die Karten durchaus noch moderner aussehen und vielleicht auch etwas besser nach den verschiedenen Marvel-Marken geordnet sein. Die jüngste „Marvel Sammelkarten„-Sammlung von Panini gefiel mir eindeutig besser.