Noch eine Kollektion zu den „Harry Potter“-Filmen. Auch wenn die letzte Verfilmung der Romane bereits vor neuneinhalb Jahren in die Kinos kam, bringt Panini immer wieder neue Sticker- und Cards-Kollektionen auf den Markt. Nicht dumm, denn die TV-Wiederholungen werden auch immer wieder von vielen Menschen geschaut. Diesmal gibt es keine Sticker- oder Cards-Kollektion, sondern eine Sticker- und Cards-Kollektion.
Name: Aus den Filmen von Harry Potter
Publisher: Panini
Release (D): 15. Oktober 2020
Sticker/Cards: 216/50 [plus 8 Limited Edition Cards]
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Album – 2,99 Euro
– Tüte [mit 4 Stickern und 1 Card] – 1 Euro [ein Display enthält 36 Tüten]
– Blister [mit 7 Tüten und einer Limited Edition Card] – 6,70 Euro
Aufbau der Sammlung:
001-027 Harry Potter und der Stein der Weisen
028-052 Harry Potter und die Kammer des Schreckens
053-079 Harry Potter und der Gefangene von Askaban
080-110 Harry Potter und der Feuerkelch
111-138 Harry Potter und der Orden des Phönix
139-166 Harry Potter und der Halbblutprinz
167-195 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1
196-216 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2
C01-C50 Karten
2018 tauchten die „Harry Potter“-Filme zuletzt im „Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen – Magical Sticker Album“ auf, 2019 gab es die übergroßen „Harry Potter Contact Trading Cards“ und 2020 nun die Sticker-Kollektion „Aus den Filmen von Harry Potter“. Auch fast zehn Jahre nach dem letzten Film der „Harry Potter“-Saga ist die Marke ein Renner, offenbar auch für Panini.
Da es zu den einzelnen damaligen Filmen oft grandiose Sticker-Kollektionen mit kreativen Sonderstickern und tollen Ideen gab, hängt die Latte hoch für ein neues „Harry Potter“-Produkt. Die Grundidee, alle Filme in einem neuen Album zusammenzuführen, ist schonmal super. Mit 216 Stickern werden die Storys der Filme erzählt, kleine Inhaltsbeschreibungen tragen auf den Album-Seiten dazu bei.
Allerdings – und hier ist die Latte der Vergangenheit dann zu hoch – enttäuscht die Monotonie der Sticker etwas. Alle 216 Bilder zeigen Szenen aus den Filmen, andere Ideen gibt es nicht. Und: Neben den 180 normalen Stickern mit beigem Rand gibt es nur eine Art von Spezialstickern: Sie sind auf Silberfolie gedruckt und bieten einem Holo-Schimmer-Effekt. Diese Spezialsticker sind übrigens etwas seltener als die normalen. In meinem Review-Display mit 36 Tüten, also 144 Stickern (und 36 Cards) steckten 16 Spezialsticker. Bei komplett fairer Verteilung hätten 24 drin stecken müssen.
Um es klarzustellen: Es spricht nichts dagegen, ein solches Album komplett mit Filmszenen zu bestücken. Ein bisschen mehr Abwechslung, zum Beispiel mit Stickern zu den wichtigsten Charakteren, hätte aber auch zum Konzept dieser Kollektion gepasst.
Zusätzlich zu den 216 Stickern gibt es auch noch 50 bzw. 58 Sammelkarten. Sie zeigen keine Filmszenen, sondern vornehmlich Illustrationen, mit denen damals für die Filme geworben wurde. Die Rückseiten der Karten sind leider komplett identisch, sodass es dort keinerlei weiterführende Informationen oder ähnliches gibt. Die 50 normalen Cards mit den Nummern 1 bis 50 werden durch acht Limited Edition Cards ergänzt, von denen jeweils eine in den Blistern steckt. Sie zeigen acht der Haupt-Charaktere aus den Filmen, haben aber leider keine Nummern, sodass ich sie hier in alphabetischer Reihenfolge aufliste:
- Albus Dumbledore
- Cho Chang
- Ginny Weasley
- Harry Potter
- Hermione Granger
- Luna Lovegood
- Minerva McGonagall
- Ron Weasley
Fazit: Eine schöne, aber für „Harry Potter“-Verhältnisse recht unspektakuläre Kollektion für Fans und Einsteiger in das „Harry Potter“-Universum.
—
Kaufen und Tauschen:
– Produkte im Pressehandel in der Nähe kaufen.
– Produkte bei paninishop.de kaufen. [Affiliate-Link – Unterstützt Sammelbild.info und bestellt mit diesem Link bei Panini]
– Fehlende Sticker/Cards bei panini.de kaufen.
– Produkte und fehlende Sticker/Cards bei collect-it.de kaufen.
– Produkte und fehlende Sticker/Cards bei stick-it-now.de kaufen.
– Produkte bei stickerpoint.de kaufen.
– Produkte und fehlende Sticker bei ebay kaufen. [Affiliate-Link – Unterstützt Sammelbild.info und bestellt mit diesem Link bei ebay]
– Sticker bei klebebildchen.net tauschen.
– Sticker bei stickermanager.com tauschen.
– Sticker bei laststicker.com tauschen.
—
Youtube-Videos mit Pack-Openings und Blick in das Album:
Auch die „Spectra“-Cards zur NFL haben es nach Deutschland geschafft. Trotz des gigantischen Preises von 599 Euro für 16 Cards waren sie im Panini-Shop aber schnell ausverkauft.
Die weiter ansteigende Popularität der NFL bringt Panini dazu, sämtliche Trading-Cards-Kollektionen zum American Football auch nach Deutschland zu bringen, wenn auch meist in kleiner, schnell ausverkaufter Stückzahl. „Absolute Football“ ist die nächste Kollektion – mit Produkten, die sich auch Otto-Normalsammler leisten kann.
Zum ersten Mal seit vielen Jahren bringt Panini ein Sammel-Produkt zur Anime-Marke „Dragon Ball“ auf den deutschen Markt. Die Sticker-Kollektion „Dragon Ball Super“ ist die zweite unter diesem Namen, die erste erschien aber nur in anderen Ländern.
Eine extrem teure Premium-Kollektion zur NFL von Panini. Da ich keine Karten besitze, gibt es an dieser Stelle kein Review, sondern nur eine Kurz-Vorstellung.
Eine weitere Kollektion zur NFL von Panini. Die „Mosaic“-Cards sind extra dicke Karten in edlem Silber-Look.
Nach einem Jahr Pause hat die britische Supermarktkette Sainsbury’s die dritte Aktion mit Lego-Sammelkarten durchgeführt. Wieder gibt es 140 Karten zum Motto „Create the World“ zu sammeln – besonders interessant sind die Cards für Fans der Lego-Minifiguren.
Während die Supermarktaktionen mit Stickern oder Sammelkarten in Deutschland sehr rar geworden sind, gibt es in den Niederlanden immer wieder welche. Die Kette Plus hat dort eine neue Natur-Sammelaktion durchgeführt – mit Karten und Stickern, sowie einem sehr ungewöhnlichen Album.
Mit der sechsten Ausgabe des „FIFA 365“-Sticker-Kollektion hat sich Panini erneut selbst übertroffen. Eine riesige Vielfalt von Motiven von Spielern über Teambusse, Blicke ins FIFA-Museum bis hin zu den bisherigen Stickeralbum-Covern als Goldsticker und und und.
Nach der zweiten „Fortnite“-Trading-Cards-Kollektion folgt die zweite „Fortnite“-Sticker-Kollektion. Panini hat dem Videospiel diesmal satte 368 Sticker gegönnt, die Tüten kosten stolze 1 Euro. Dafür bekommt man offiziell 240 Spezialsticker, von denen aber eigentlich nur 48 wirklich „spezial“ sind.