Vorstellung: „Dinosaurier wie ich!“.

002818---_AD47V@0001.pdfEs vergeht wohl kein Jahr, in dem im deutschsprachigen Raum nicht eine neue Sticker- oder Cards-Kollektion mit Dinos auf den Markt kommt. Der Grund: Dinosaurier sind bei kleinen Jungs beliebt wie eh und je – und üben auch auf Erwachsene eine ungebremste Faszination aus. Panini hat nun das in zahlreichen anderen Ländern bereits in den vergangenen Jahren veröffentlichte Stickeralbum „Dinosaurier wie ich!“ auch auf den deutschen Markt gebracht.

Name: Dinosaurier wie ich!
Publisher: Panini
Release (D): 3. Juni 2016
Sticker: 180 (plus 24 Spielfiguren)

Erhältliche Produkte:
– Stickeralbum – 2,50 Euro
– Tüte (mit 5 Stickern) – 60 Cent
– 3D-Tüte (mit 5 Stickern und einer Spielfigur) – 1 Euro

Aufbau der Sammlung:
001-003 Hallo, ich heisse Nino!
004-012 Tyrannosaurus Rex
013-022 Apatosaurus
023-032 Stegosaurus
033-042 Velociraptor
043-052 Triceratops
053-062 Iguanodon
063-072 Mosasaurus
073-077 Pteranodon
078-109 Eine kleine Paläontologen-Fibel (mit Dinosaurier-Landkarte und Paläo-Puzzle)
110-114 Nino
115-123 Rekordverdächtige Dinosaurier
124-132 Angsteinflössende Dinosaurier
133-141 Unglaubliche Dinosaurier
142-150 Vor den Dinosauriern
151-160 Nach den Dinosauriern
161-169 Woher wissen wir so viel über Dinosaurier und wie sie aussahen?
170-177 Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?
178-180 Was, wenn sie nie ausgestorben wären?

Das Album ist somit in drei Teile aufgeteilt. Die ersten 77 Sticker zeigen acht der bekanntesten Dinos – bis auf einen jeweils auf einer Doppelseite. Highlight hier sind die acht Wackelbild-Sticker, die Panini 3D-Sticker nennt. In der Mitte des Albums finden sich 32 Sticker mit den Nummern 78 bis 109 auf einem ausklappbaren Sonderteil, der auch als Poster genutzt werden könnte. Er besteht u.a. aus einer Weltkarte mit Dino-Fundstellen und einem Puzzle, das aus sechs Stickern zusammen gesetzt wird. Auch diese 32 Bilder sind Sondersticker, nämlich so genannte Struktur-Sticker, also Aufkleber mit einer Oberfläche zum Fühlen. Am Ende des Albums folgen dann noch interessante Seiten mit Wissenswertem – auch über die Zeit vor und nach den Dinos und zum Grund des Aussterbens.

Dinosaurier_wie_ich_Sticker1„Nino“, der auf zahlreichen Stickern durch das Album führt und der 3D-Sticker mit dem Apatosaurus

Die spannendsten Sticker sind also die 40 Sonder-Bilder. Sowohl die acht 3D-Sticker als auch die 32 Struktur-Sticker kommen dabei meiner Erfahrung nach seltener in den Tüten vor als die normalen Bilder. In meinem Display mit 50 Tüten, also 250 Stickern, gab es fünf von acht 3D-Stickern und 19 von 32 Struktur-Sticker. Bedenkt man nun, dass die restlichen 226 Sticker normale Bilder waren, obwohl es hiervon nur 140 verschiedene gibt, ist schnell klar, dass die 3D-Sticker und die Struktur-Sticker deutlich seltener sind, was der eine oder andere Sammler bei Tauschgeschäften sicher beachten wird.

Dinosaurier_wie_ich_Sticker2Der Velociraptor, ein Dino-Skelett und ein zweigeteilter Sticker für die Landkarte in der Mitte des Albums

Eine weitere Besonderheit der Kollektion sind die 24 Spielfiguren, die in den 1-Euro-3D-Tüten enthalten sind. Hierbei handelt es sich um etwa 4 bis 5 cm kleine Dino-Figuren aus relativ weichem Gummi, die nicht sonderlich gut aussehen. Ich persönlich beschränke mich beim Sammeln auf die Sticker, die Figuren sind mir egal.

Das Album selbst bietet neben dem Platz für die Sticker, die im Übrigen mit ihrem Trading-Card-Format deutlich größer als beispielsweise die Fußball-EM-Sticker sind, auch zahlreiche Zusatzinfos, mit denen der Sammler einiges über Dinosaurier lernen kann.

Fazit: Ein schönes Album mit vielen Infos und farbenfroh gestalteten Dinosaurier-Stickern. Schön sind vor allem die acht Wackelbild-Sticker. Nicht gefallen haben mir lediglich die kindlich gemalten Bilder mit dem Dinosaurier „Nino“, der durch das Album führt und immer wieder auftaucht.

Vorstellung: „Der große Sammelspaß mit Milla“.

Sammelspaß_mit_Milla_AlbumAus der Abteilung skurrile Kollektionen stammt diese hier: Seit April finden sich in – Achtung – Toilettenpapier-Packungen der Firma Regina Sammelkarten. Abgebildet sind Figuren aus „Millas Welt“. Milla ist eine Ameise und seit Jahren Maskottchen der Toilettenpapier-Marke. Es gibt eine eigene Website und nun eben auch eine eigene Sammelkarten-Serie.

Name: Der große Sammelspaß mit Milla
Publisher: Regina / ASS Altenburger
Release (D): 1. April 2016
Cards: 48

Erhältliche Produkte:
Tüten (mit vier Karten) – beigelegt in Toilettenpapier-Packungen mit 8 oder 16 Rollen
Sammelalbum – 1,99 Euro (nur via millasshop.de erhältlich)

Aufbau der Sammlung:
01-08 Milla
09-10 Gil G
11-12 Felix Fantasie
13-14 Ludwig Lacher
15-16 Kalle Kleckerling
17-18 Scarlett Superstar
19-20 Ellen Energy
21-22 Lydia Luxus
23-24 Anja Aerobic
25-26 Dirk Denker
27-28 Kenny Kraftprotz
29-30 Sebastian Super
31-32 YamYam
33-34 Andrea Anders
35-36 Gerd Grins
37-38 Robert Maulwurf
39-40 Florian Flug
41-44 Am Ei Se
45-48 Tinchen & Tobby Turbulent

Hergestellt wurden die Karten und das Album von der Spielkartenfabrik Altenburg (ASS), die schon des Öfteren in der Sammelszene aufgetaucht ist – zuletzt z.B. in Österreich mit den Merkur-Karten „Wilde Familienbande„. Die „Milla“-Karten fühlen sich daher eher so an wie Spielkarten und nicht wie echte Sammelkarten. Es lässt sich mit ihnen auch Quartett spielen. Die Qualität ist aber ordentlich – und mit der Nummer 1 gibt es auch eine besondere Glitzerkarte.

Sammelspaß_mit_Milla_CardsMilla in der Glitzer-Variante, Ludwig Lacher, sowie Tinchen & Tobby Turbulent

Zum Thema „Millas Welt“ kann ich nicht viel sagen, da ich in der Regel andere Toilettenpapiermarken kaufe. Ob „Milla“ also tatsächlich bekannt bei Kindern ist – keine Ahnung.

Fazit: Ordentlich produzierte Kollektion mit Album in guter Qualität. Dennoch höchstens für Sammler mit Kindern und Perfektionisten interessant.

Vorstellung: „England – Adrenalyn XL Official Trading Cards“.

England_Adrenalyn_XL_Album2015 hat Panini Topps die rechte an Stickern und Trading Cards des englischen Fußball-Verbandes FA abgejagt. Nach Jahren mit Panini-WM- oder EM-Stickern ohne offizielles FA-Logo und mit oft seltsam auf die Bilder retouchierten einfarbigen Trikots fiel der Unterschied vielen sicher schon im EM-Album 2016 auf: Endlich – zum ersten Mal seit 1996 – offizielle Sticker des englischen Teams.

Um die Rechte aber nicht nur für die EM- oder WM-Turniere zu verwenden brachte Panini bereits zum ersten Mal ein Sticker-Album auf den Markt, das sich ausschließlich mit dem englischen Nationalteam beschäftigte – und im Mai nun auch eine eigene „Adrenalyn XL“-Kollektion.

Name: England – Adrenalyn XL Official Trading Cards
Publisher: Panini
Release (UK): 19. Mai 2016
Cards: 126 (plus sechs Limited Editions)

Erhältliche Produkte:
Starter Pack (mit Collector’s Album, Game Board, 2 Tüten und einer von vier verschiedenen Limited Editions – 4,99 britische Pfund
Tüten (mit 9 Cards) – 1 britisches Pfund

Aufbau der Sammlung:
001-006 England Crest, New Home Kit, New Away Kit, Wembley Stadium, Manager Roy Hodgson, Nike Ball
007-009 Career Performance
010-045 Team Mates
046-054 Team Mates – New Home Kit
055-063 Team Mates – New Away Kit
064-066 Team Mates – Dynamos
067-069 Team Mates – Key Players
070-072 Team Mates – Goal Machines
073 Eleven
074-076 Time Machines
077-079 Goal Stoppers
080-083 Double Trouble
084-089 Signatures
090-094 Defensive Rocks
095-100 Midfield Masters
101-104 Next Generation
105-108 Experts
109-111 Game Changers
112-114 Inventiveness
115-117 Ones to Watch
118 Captain
119-120 Making History
121-126 Celebrations

Cards-Verteilung:
Sammler aktueller „Adrenalyn XL“-Kollektionen wie der zur UEFA Euro 2016 werden die verschiedenen Card-Kategrorien bekannt vorkommen. In der Tat orientieren sie sich stark an der „UEFA Euro 2016“-Kollektion – mit Highlights wie Inventiveness-, Eleven- oder Signatures-Cards. Hier die Verteilung der Karten-Kategorien in den Päckchen:

63 Team Mates, 1 Roy Hodgson und 1 Wembley (in jeder Tüte)
8 Next Generation / Double Trouble (1:3)
6 Celebrations (1:4)
6 Midfield Masters (1:4)
6 Signatures (1:4)
5 Defensive Rocks (1:4)
4 Experts (1:5)
3 Goal Stoppers (1:7)
3 Career Performance (1:7)
3 Ones to Watch (1:7)
3 Game Changers (1:7)
3 Time Machines (1:7)
3 Inventiveness (1:7)
2 New Kits (1:11)
2 Making History (1:11)
1 Captain (1:19)
1 Match Ball (1:19)
1 England Crest (1:20)
1 Eleven (1:20)

England_Adrenalyn_XL_Cards_1Das Logo (England Crest), das Wembley-Stadion und Manager Roy Hodgson

Auch vom Layout orientieren sich die „England“-Cards an denen der UEFA Euro 2016, was mir persönlich sehr viel Freude bereitet, da ich die aktuellen Adrenalyn XL-Cards zur EM fabelhaft finde. Ich habe selten schöner designte Fußball-Sammelkarten gesehen als diese. Ohnehin macht es mich etwas traurig, dass Panini derzeit keine Bundesliga-Rechte und auch keine Champions-League-Rechte mehr hat. Der jedes Jahr gleiche „Match Attax“-Brei von Topps ist mir längst zu langweilig geworden. Panini entwickelt seine „Adrenalyn XL“-Cards hingegen jedes Mal spürbar weiter und erfindet sie zum Teil neu.

England_Adrenalyn_XL_Cards_2Jamie Vardy als „Team Mate“, Joe Hart in der „Signature“-Variante und James Milner als „Expert“

Die „England“-Kollektion besteht nur aus 126 Cards. Da die Tüten zudem neun (!) Cards enthalten und keine Card seltener ist als dass sie in jeder 20. Tüte auftaucht, ist es nicht allzu schwer, das Album voll zu bekommen. Schade, dass Panini in Deutschland nicht auf die Idee gekommen ist, eine solche Kollektion anzubieten. Da man gleichzeitig auch keine Sticker oder normale Trading Cards zur Nationalmannschaft mehr herausbringt, überlässt man das Feld komplett den Plastikkärtchen von Rewe und den Karten von Ferrero – der größten Sammel-Enttäuschung des Jahres. Eine überschaubar große Kollektion mit edlen Cards hätte sicher auch in Deutschland eine Chance gehabt. Vielleicht ja bei der nächsten WM 2018…

England_Adrenalyn_XL_Cards_3Raheem Sterling als „Inventiveness“-Card, „Captain“ Wayne Rooney und Dele Alli als Limited Edition

Neben den 126 regulären Cards gibt es auch sechs Limited Editions, die ebenfalls nicht allzu schwer zu bekommen sind. Sie finden sich in den Starter Packs und als Zeitschriften-Beilage:
– Dele Alli
– Gary Cahill
– Harry Kane
– Joe Hart
– Jamie Vardy
– Raheem Sterling

Fazit: Die „England-Adrenalyn-XL“-Cards sind schön, schnell zu komplettieren und eine nette Erinnerung an die UEFA Euro 2016, die für das englische Team leider nicht so gern in Erinnerung bleiben wird.

Hier noch ein Video mit einem Blick in das volle Album:

Vorstellung: „Offizielles DFB-Sammelalbum 2016“.

Rewe_DFB_2016_Cards Rewe_DFB_2016Die EM 2016 ist inzwischen Geschichte, die Rewe-Sammelaktion ist ohnehin schon seit Wochen vorbei, doch der Vollständigkeit halber will ich noch ein paar kurze Sätze zum diesjährigen Rewe-Sammelalbum verlieren. Wie in den vergangenen Jahren mit WMs und EMs gab es für Einkäufe bei Rewe wieder die kleinen Plastikkarten und ein Album zum EInstecken.

Name: Offizielles DFB-Sammelalbum 2016
Publisher: Rewe / brandloyalty
Release: 2. Mai 2016
Cards: 36 (plus alle 36 in einer Glitzer-Version)

Erhältliche Produkte:
Tüten (mit einer Sammelkarte) – pro 10 Euro Einkaufswert bei Rewe
Sammelalbum – 2,99 Euro

Aufbau der Sammlung:
01-04 Torhüter
05-14 Abwehr
15-26 Mittelfeld
27-30 Angreifer
31-33 12. Mann, Maskottchen Paule & DFB-Logo
34-36 Trainer

Wie der Aufbau schon zeigt, befinden sich auf 30 der 36 Kärtchen Spieler-Porträts des zum Zeitpunkt der Herstellung aktuellen DFB-Kaders. Einige EM-Fahrer sind nicht dabei, andere Spieler, die nicht zur EM gefahren sind hingegen sind dabei. Das ist allerdings kein Beinbruch, sondern produktionstechnisch eben nicht anders hinzubekommen, wenn man so ein Album nicht erst während oder nach dem Turnier auf den Markt bringen will.

Was mich immer etwas irritiert ist die Tatsache, dass die Sammelaktion immer schon während des Turniers zu Ende ist. Mein kleiner Sohn beispielsweise, der viel Spaß an den Rewe-Kärtchen hat, weil sie einfach ins Album zu stecken sind, man sie wegen der Größe gut mit sich rumtragen kann und sie auch nicht so schnell kaputt gehen, kam erst gegen Ende der EM so richtig in Stimmung – und da gab es die Kärtchen schon nicht mehr.

Rewe_DFB_2016_CardsJerome Boateng, Bastian Schweinsteiger in der Glitzer-Version und das DFB-Logo

Als erwachsener, recht professioneller Sammler muss ich natürlich kritisieren, dass sich Rewe bzw. der Partner brandloyalty seit der ersten entsprechenden Aktion zur WM 2010 nichts grundlegend Neues mehr einfallen lassen hat. Zwar haben 2014 Porträts die Actionfotos der Spieler abgelöst, die Zahl der Kärtchen ist gewachsen und inzwischen gibt es jede Card als Glitzer-Variante, doch das Format der kleinen Plastik-Kärtchen und das aufklappbare Sammelalbum sehen immer gleich aus.

Fazit: Das Rewe-Routine-Album bot auch 2016 keine Überraschungen, die Kinder haben dennoch Spaß und die Erwachsenen vielleicht bei der Jagd nach den relativ seltenen Glitz-Kärtchen.

[Beendet!] Verlosung: 5 Update-Sets der „UEFA Euro“-Sticker von Panini zu gewinnen.

UPDATE! Alle fünf Update-Sets sind schon weg. Bereits das erste Viertelfinale zwischen Polen und Portugal hat genau fünf korrekte Tipps hervor gebracht (1:1 nach 90 Minuten). Gewonnen haben Frank Kober, Sven von Liphart, Michael Zelder, Thomas Mertens und Irmtraut Hubert.

UEFA_Euro_2016_UpdateSammelbild.info bietet eine tolle Gelegenheit, kostenlos an das neue Update-Set zum „UEFA Euro 2016“-Sticker-Album zu kommen. Bekanntermaßen enthält es 84 Sticker von Spielern, die nicht im Album enthalten sind, aber an der EM teilnehmen. Alle Infos dazu hier. Panini hat mir nun fünf der Sets für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Und so kommt Ihr an eins der Sets: Tippt die Ergebnisse der vier Viertelfinals der aktuellen EM:
– Polen-Portugal (Donnerstag, 21 Uhr)
– Wales – Belgien (Freitag, 21 Uhr)
– Deutschland – Italien (Samstag, 21 Uhr)
– Frankreich – Island (Sonntag, 21 Uhr)

Die ersten fünf, die EINS (nicht alle vier) der Ergebnisse korrekt getippt haben, bekommen eins der Sets. Tippen kann man jeweils bis zum Anstoß des Spiels. Sprich: Bis Donnerstag, 21 Uhr, können Tipps für Polen-Portugal abgegeben werden, bis Freitag, 21 Uhr, für Wales-Belgien, usw.

Wichtig: In die Wertung kommen die Ergebnisse nach 90 Minuten – also ohne eventuelle Verlängerung oder Elfmeterschießen. Daher könnt Ihr auch 1:1 tippen, wenn Ihr meint, das ein Spiel in die Verlängerung geht. Gewinnen können nur absolut korrekte Tipps. Haben mehrere Mitspieler ein korrektes Ergebnis getippt, entscheidet bei der Vergabe der Sets der Abgabezeitpunkt des Tipps. Es empfiehlt sich also, möglichst früh alle vier Spiele zu tippen.

Sollten nach den Viertelfinals noch Sets übrig sein, geht es mit den Halbfinals weiter. Nach den jeweiligen Viertelfinals werde ich an dieser Stelle informieren, wie viele Gewinner es schon gibt und wer gewonnen hat.

Tipps bitte nicht in die Kommentare schreiben, sondern per Mail an post@sammelbild.info.

News: Spanisches Magazin „Jugon“ bringt drei exklusive „UEFA Euro 2016“-Update-Sticker heraus.

Euro_2016_AlbumNach Frankreich hat inzwischen auch Spanien exklusive Update-Sticker zum Panini-EM-Album bekommen, die nicht im 84-Sticker-Update-Set enthalten sind. Die aktuelle Ausgabe 116 der Panini-Fußball-Zeitschrift „Jugon“ enthält einen Bogen mit neun Update-Stickern. Neben den sechs im offiziellen Update-Set enthaltenen Bildern von César Azpilicueta, Bruno Soriano, Lucas Vázquez, Thiago Alcántara, Aritz Aduriz und Nolito finden sich hier auch Sticker von Sergio Rico, Héctor Bellerín und Mikel San José. Zusammen mit den drei exklusiven Update-Stickern aus Frankreich erhöht sich die Zahl der Update-Sticker für die „UEFA Euro 2016“-Kollektion auf 90. Auch in Italien ist übrigens ein Update-Bogen erschienen – allerdings ohne exklusive Bilder.

UEFA_Euro_Update_Spanien

News: Panini bringt das „Disney English“-Album zur „Eiskönigin“ auch nach Deutschland.

Disney_English_FrozenIn Ländern wie Italien, Frankreich, Brasilien, Belgien und den Niederlanden ist es bereits erschienen, in der kommenden Woche kommt es nun auch nach Deutschland: Paninis neues Stickeralbum zur „Eiskönigin“. Es erscheint unter dem neuen Label „Disney English“, hinter dem sich gleichzeitig ein neues Konzept verbirgt. So soll das Album den Kindern unter den Sammlern spielerisch die englische Sprache nahe bringen.

Nach meinen Informationen erscheint es am 5. Juli in Deutschland – und damit am gleichen Tag wie das Panini-Album zum neuen „Ice Age“-Film. Das Album wird 2,75 Euro kosten, die Sticker wie inzwischen bei Panini üblich 70 Cent. Zudem gibt es Multipacks und Blister. Zu Sammeln sind 184 Sticker.

Vorstellung: „Aufstiegshelden SG Dynamo Dresden – Exklusives Stickerheft 2016“.

Aufstiegshelden_SG_Dynamo_Dresden_AlbumDer Traditionsverein Dynamo Dresden ist im Mai wieder aus der 3. Fußball-Liga in die 2. Liga aufgesteigen. Grund für einen der Sponsoren, die DDV Mediengruppe, in der u.a. die Dresdner Morgenpost erscheint, ein Sammelalbum aufzulegen. In „Aufstiegshelden SG Dynamo Dresden“ werden vor allem die Spieler des Clubs gezeigt und bejubelt.

Name: „Aufstiegshelden SG Dynamo Dresden – Exklusives Stickerheft 2016“
Publisher: DDV Mediengruppe
Release: 28. April 2016
Sticker: 63

Erhältliche Produkte:
Album (Beilage der Dresdner Morgenpost am 28. April 2016)
– 7 Stickerhefte mit je 9 Stickern (Beilage der Dresdner Morgenpost am 2., 3., 4., 6., 9., 10., und 11. Mai 2016)

Aufbau der Sammlung:
01-04 kraftvoll – beweglich – energiegeladen
05-06 Janis Blawich
07-08 Jean-Francois Kornetzky
09-10 Patrick Wiegers
11-12 Markus Schubert
13-14 Giuliano Modica
15-16 Michael Hefele
17-18 Niklas Kreuzer
19-20 Nils Teixeira
21-22 Jannik Müller
23-24 Fabian Müller
25-26 Niklas Landgraf
27-28 Johann Weiss
29-30 Fabian Holthaus
31-32 Marco Hartmann
33-34 Luca Dürholtz
35-36 Justin Eilers
37-38 Aias Aosman
39-40 Jim-Patrick Müller
41-42 Andreas Lambertz
43-44 Quirin Moll
45-46 Sinan Tekerci
47-48 Robin Fluss
49-50 Robert Andrich
51-52 Marvin Stefaniak
53-54 Niklas Hauptmann
55-56 Tom Hagemann
57-58 Tim Väyrynen
59-60 Stefan Kutschke
61-62 Pascal Testroet
63 Uwe Neuhaus

Album und Sticker lagen also Ende April, Ende Mai der Dresdner Morgenpost bei. Eine Internet-Bestellung gibt es offenbar nicht, Sammlern außerhalb Sachsens wie mir bleibt also nur ebay. Die 63 Sticker gab es in sieben Stickerheften. Das waren DIN-A4-große Bögen mit neun Stickern. Die Bögen sind von 1 bis 7 numeriert, jeder Bogen mit der Nummer 1 enthält die gleichen neun Sticker, sodass der Sammler, der alle sieben Stickerhefte hat, automatisch eine komplette Kollektion sein Eigen nennen kann.

Die Kollektion selbst ist nicht übermäßig kreativ. Das Album enthält zu Beginn eine Doppelseite über die Historie des Vereins Dynamo Dresden, danach werden Spieler für Spieler die Beteiligten am Aufstieg 2016 gezeigt – mit Infos vom Geburtsdatum bis zur Antwort auf die Frage „Welchen Promi würde ich gern treffen?“. Jeder Spieler hat zwei Sticker bekommen – einen mit einem Porträt und einen mit Spielszene. Die Nummer 63 zeigt schließlich den Trainer Uwe Neuhaus.

Aufstiegshelden_SG_Dynamo_Dresden_StickerDie neun Sticker des Stickerhefts 1

Fazit: Ein solides, nicht sonderlich aufregendes Album, das aber insbesondere wegen der regionalen Begrenztheit eine Rarität und damit für Sammler interessant ist.

Vorstellung: „Euro 2016 Original“.

Euro_2016_OriginalWährend im fast ganz Europa das Panini-Album zur „UEFA Euro 2016“ das Sammel-Geschehen dominiert, gibt es in ein paar Ländern – vor allem in Osteuropa – Konkurrenz. Exemplarisch möchte ich an dieser Stelle das Album „Euro 2016 Original“ aus Bosnien-Herzegowina vorstellen. Trotz des lustigen Namensbestandteils „Original“ hat es keinerlei offizielle Rechte der UEFA oder der einzelnen Landesverbände und erscheint daher wohl in einem rechtlichen Graubereich. Dennoch ist es ganz interessant, weil es ein paar schöne Dinge bietet, auf die Panini verzichtet hat.

Name: „Euro 2016 Original“
Publisher: Rafael d.o.o. (Rafo)
Release (BH): Februar 2016
Sticker: 486

Erhältliche Produkte:
Album
Tüte (mit 5 Stickern)

Aufbau der Sammlung:
001-028 Euro Prvaci I Najbolji Igraci Eura [Europameister und die besten Spieler der Euro-Geschichte]
029-038 Stadioni
039-046 BH Fanaticos [Bosnische Fans]
047-054 Vatreni [Kroatische Fans]
055-062 Navijaci Srbije [Serbische Fans]
063-078 Bosnia I Hercegovina
079-095 Albanija
096-112 Austrija
113-129 Belgija
130-146 Ceska
147-163 Engleska
164-180 Francuska
181-197 Hrvatska
198-214 Irska
215-231 Island
232-248 Italija
249-265 Madarska
266-282 Njemacka
283-299 Poljska
300-316 Portugal
317-333 Rumunjska
334-350 Rusija
351-367 Sjeverna Irska
368-384 Slovacka
385-401 Spanjolska
402-418 Svedska
419-435 Svicarska
436-452 Turska
453-469 Ukrajina
470-486 Wales

Das Album an sich ist recht unspektakulär. Sämtliche (!) Seiten haben als Hintergrundfoto ein Bild irgendeines Vereinsfußball-Spiels, das vom Motiv her also kein bisschen mit der EM zu tun hat. Dennoch enthält es ein paar nette Ideen, die die Sticker-Nummern 1 bis 62 betreffen. Vor allem die ersten 28 Bilder der Kollektion gefallen mir: Sie enthalten alle 14 bisherigen Europameister-Teams der Jahre 1960 bis 2012, sowie jeweils einen Star der entsprechenden EM – wie z.B. Gerd Müller (1972), Marco van Basten (1988) oder Zinedine Zidane (2000).

Euro_2016_Original_Sticker_1Der Europameister 1964 aus Spanien, das Stade Velodrome in Marseille und ein Motiv kroatischer Fans

Auch die zehn Stadien der UEFA Euro 2016 haben es als Sticker in das Album geschafft. Sie sind im Panini-Album ja nur als Foto abgebildet. Die Nummern 39 bis 62 beschäftigen sich schließlich mit der Fankultur aus Bosnien, Kroatien und Serbien. Ebenfalls eine nette Idee. Apropos Bosnien: Da sich die Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina ja nicht für die EM qualifiziert hat, müsste sich eigentlich in einem entsprechenden Album fehlen. Um allerdings bessere Verkaufszahlen zu erreichen, hat der Hersteller Rafo kurzerhand Bosnien als quasi 25. Mannschaft mit ins Album aufgenommen.

Die damit 25 Teams finden im Album jeweils auf einer Doppelseite statt. Es gibt die Flagge des Landes, ein Mannschaftsfoto und jeweils 15 Spieler-Sticker. Insgesamt also 17 Bilder pro Land. Die Spieler-Sticker gefallen mit dabei ebenfalls recht gut. Sie enthalten deutlich mehr Infos als bei Panini: Neben Name, Spielposition, Größe, Geburtsdatum und -Stadt auch den aktuellen Verein, Länderspiele und Tore, sowie als Extra-Gimmick den Marktwert zum Zeitpunkt des Drucks. Den hat sich der Hesteller offenbar von Transfermarkt.de „geliehen“, denn eine Quellenangabe gibt es dafür nicht.

Euro_2016_Original_Sticker_2Sead Kolasinac aus Bosnien-Herzegowina, die englische Flagge und Jerome Boateng

Fazit: Ich mag das Album, weil es eben nicht den Panini-Standard bietet, sondern ein paar nette Ideen, von denen sich Panini gern mal für zukünftige Kollektionen inspirieren lassen kann (Historie, Fans, Marktwert). Diejenigen, die keine Beziehungen nach Bosnien haben, aber Interesse an der Kollektion haben, sollten mal bei ebay schauen. Dort gibt es Album und Sticker für zum Teil sehr faire Preise.

Euro_2016_Original_Hoeness[Nachtrag: Das Album enthält einen kleinen, lustigen Fehler. Der Sticker, der eigentlich den Torschützenkönig der EM 1976, Dieter Müller, zeigen sollte, zeigt tatsächlich Uli Hoeneß, der bei dem Turnier wegen der „Nacht von Belgrad“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist.]

Vorstellung: „Swiss Football Stars – Hopp Schwiiz / Hop Suisse / Forza Svizzera“.

Swiss_Football_Stars_AlbumDas dritte ähnliche Panini-Sticker-Album, das in einem Supermarkt erhältlich war und das entsprechende Land auf die Fußball-EM vorbereiten sollte, ist das aus der Schweiz. „Swiss Football Stars“ – Untertitel je nach Sprache „Hopp Schwiiz“, „Hop Suisse“ oder „Forza Svizzera“ – war vom 19. April bis 30. Mai in der Schweizer Supermarkette Migros erhältlich. Vom Konzept her ähnelt es sehr dem französischen Album „Fiers D’être Bleus“ und letztlich auch dem allerdings wesentlich umfangreicheren belgischen Album „#Samennaarfrankrijk / #Tousenfrance„.

Name: „Swiss Football Stars – Hopp Schwiiz / Hop Suisse / Forza Svizzera“
Publisher: Migros / Panini Family
Release (CH): 19. April 2016
Sticker: 120 plus 6 Tattoos

Erhältliche Produkte:
Album – 5 Franken
Tüte (mit 3 Stickern) – Zugabe für je 20 Franken Einkaufswert in Migros-Supermärkten

Aufbau der Sammlung:
001-002 Hopp, Schwiiz!
003-004 Turnierplaner
005-008 Qualifikationsspiel Schweiz-Litauen
009-012 Qualifikationsspiel Schweiz-Estland
013-016 Qualifikationsspiel Litauen-Schweiz
017-020 Qualifikationsspiel Schweiz-Slowenien
021-024 Qualifikationsspiel Schweiz-San Marino
025-028 Qualifikationsspiel Estland-Schweiz
029-032 Mannschaftstaktik
033-036 Die Schweizer Verteidigung
037-040 Das Schweizer Mittelfeld
041-044 Der Schweizer Angriff
045-048 Yann Sommer
049-052 Stephan Lichtsteiner
053-056 Francois Moubandje
057-060 Ricardo Rodriguez
061-064 Johan Djourou
065-068 Fabian Schär
069-072 Michael Lang
073-076 Gökhan Inler
077-080 Granit Xhaka
081-084 Valon Behrami
085-088 Valentin Stocker
089-092 Blerim Dzemaili
093-096 Pajtim Kasami
097-100 Xherdan Shaqiri
101-104 Breel Embolo
105-108 Haris Seferovic
109-112 Admir Mehmedi
113-116 Josip Drmic
117-120 Denkwürdige Momente

Wie die Aufbau-Liste schon zeigt, hat das Schweizer Album wirklich ein identisches Konzept wie das französische. Schwerpunkte sind die Qualifikationsspiele, die Taktik des Teams, die Vorstellung der vermeintlich wichtigsten Spieler und „Denkwürdige Momente“. Während die meisten Rubriken mehr Sticker enthalten als „Fiers D’être Bleus“, sind es bei den „Denkwürdigen Momenten“ weniger – schließlich war die Schweiz ja auch noch nie Welt- oder Europameister. Insgesamt gibt es 24 Sticker mehr, also 120.

Swiss_Football_Stars_BilderBreel Embolo als Silber-Sticker, eine Taktik-Sticker und eins der sechs Tattoos

Auch die Sticker sind in identischer Qualität produziert: Die Oberfläche der Bilder besteht nicht aus mattem Papier, sondern aus einem Kunststoff-artigen Hochglanz-Papier. Die Zahl der Silber-Sticker ist ebenfalls identisch: 24 Sticker sind es, also ein Fünftel der 120 Bilder.

Fazit: Es gilt das, was ich schon bei den Alben aus Belgien und Frankreich geschrieben habe: Eine tolle, hochwertige Kollektion für Fußball-Fans, die neidisch macht, dass es ein solches Produkt nicht in Deutschland gibt.