Schon seit Mitte April läuft das „Artenschutz-Projekt“ der Brauerei Krombacher. Neben einer Spendenaktion ist auch ein Sammelalbum Teil der Aktion. In das Album passen 40 Bilder von einheimischen Tierarten – zu finden auf den Rückenetiketten von Krombacher-Flaschen.
Name: Krombacher Sammelalbum – Deutschlands bedrohte Tierarten
Publisher: Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg / arvato distribution
Release (D): 15. April 2016
Sammelbilder: 40
Vom Fischotter bis zur Mopsfledermaus werden in dem sehr schön gestalteten und dennoch kostenlos erhältlichen Sammelalbum 40 bedrohte Tierarten vorgestellt, die in Deutschland heimisch sind. Die 40 verschiedenen Sammelbilder werden in einer besonderen Art in das Album geklebt. Da es sich ja um Rückenetiketten von Bierflaschen handelt, die nach dem Abziehen nicht selbstklebend sind, haben sich die Macher des Albums einfallen lassen, die Klebeflächen ganz einfach in das Album zu integrieren. So muss der Sammler für jedes Bild eine Schutzfolie an der Stelle des Albums abziehen und kann das Etikett bzw. Bild dann dort einkleben.
Leider gibt es noch zwei Besonderheiten zu beachten: Zum einen gibt es jedes Bild in zwei verschiedenen Größen. Der Grund: 0,5-Liter-Flaschen haben etwas größere Etiketten als 0,33-Liter-Flaschen. Die Etiketten der kleineren Flaschen passen recht perfekt auf die Klebeflächen des Albums, die der größeren Flaschen sind zu groß. Zwar ergänzen auch sie recht perfekt die großen Tierfotos, auf die die Bilder geklebt werden, doch der Rand der Sammelbilder klebt dann eben nicht und sieht dadurch etwas unschön aus. Meine Empfehlung daher: Nur die Bilder der kleineren Flaschen sammeln.
Die zweite Besonderheit ist noch etwas unschöner, denn bei einigen Sorten wie Krombacher Weizen sehen die Farben der Sammelbilder deutlich blasser aus – offenbar bestehen die Etiketten hier aus einem etwas anderen Papier. Zusammenfassend erhält man also das beste Sammelergebnis, wenn man 0,33-Liter-Flaschen der Sorten Pils und alkoholfrei kauft.

Die Sammelbilder Wolf, Igel und Schreiadler – das Igel-Bild ist eins der größeren 0,5-Liter-Flaschen und zudem eins der Sorten mit deutlich blasseren Etiketten
Fazit: Mit den beiden genannten Einschränkungen eine wirklich schöne Kollektion. Besonders das hochwertig produzierte und dennoch kostenlose Album macht einen wirklich guten Eindruck.
Die inzwischen fünfte „Hero Attax“-Kollektion von Topps widmet sich diesmal dem „
Die „Holo-Karte“ von Thor, die „Einzigartige Holo-Karte“ von Captain America und die „Mirror Foil-Karte“ von Natasha Romanoff
Die reguläre Karte von Groot, die Waffen-Karte von War Machine und die Limited Edition von Tony Stark/Iron Man
Nach „Abenteuer Natur“ im vergangenen Jahr bringt die schweizerische Supermarktkette in diesem Jahr ein weiteres Album mit über-dimensionierten Sammelkarten auf den Markt: „
Die Sammelkarte der Erdkröte, die Knoblauch-Geruchskarte und die Gutscheinkarte für ein Saat-Set.
Das südamerikanische Gegenstück zur Fußball-EM ist die Copa America. Auch sie wird 2016 erneut ausgetragen – allerdings in einer Sonder-Version. Der normale Wettbewerb fand schließlich bereits vor einem Jahr, 2015 statt – mit Chile als Sieger. Da auch die Copa America nur alle vier Jahre stattfindet, gibt es das nächste Turnier erst 2019. Was hat es also mit der in diesem Sommer ausgerichteten „Copa America Centenario“ auf sich? Ganz einfach erklärt: Das erste Turnier fand 1916 statt, also vor genau 100 Jahren. Aus diesem Grund hat das südamerikanische Gegenstück zur UEFA, die CONMEBOL, beschlossen, eine Sonder-Ausgabe des Turniers auszurichten.
Der Stadion-Sticker zum Rose Bowl in Pasadena, das Logo der USA und Spieler Roque Santa Cruz
Der zweigeteilte Team-Sticker von Costa Rica und der „In Action“-Sticker von Neymar Jr.
Der „In Action“-Sticker von Arturo Vidal, der Copa-America-Gewinner 1917 aus Uruguay und der zu gewinnende Pokal
Die österreichische Boulevard-Tageszeitung „Österreich“ bringt seit 2011 auch Stickeralben auf den Markt. Die Alben unterscheiden sich in der Machart nicht sehr voneinander, thematisch geht es meist um die Natur. „Alle Hunde dieser Welt“ war 2011 das erste der Alben, es folgten u.a. „Die süßesten Tierbabys der Welt“, „Die Welt der Dinosaurier“, „Das große Blumen-Lexikon“, „Das große Katzen-Lexikon“ und nun als 13. „Österreich“-Album „Rettet die Tiere“.
Der Schwarzschwanz-Beutelmarder und der zweigeteilte Buckelwal
Was im Ausland – selbst in Deutschland – wie eine große Kuriosität anmutet, ist in der Schweiz eine ernste Sache mit großer Tradition: Das neue Sammelalbum „
Athlet Elias Kempf, der „Plattwurf“ und das Logo des Nordwestschweizerischen Schwingerverbands
Der Schwingerkönig 1986 Harry Knüsel, der Sponsor-Sticker der Region Rigi und das Plakat des EidgenössischenSchwing- und Älplerfests 1923
Zum fünften Mal insgesamt und zum dritten Mal auch in Deutschland ist das Sticker-Sammelalbum des schweizerischen Fußballmagazins „tschuttiheftli“ erschienen. Mit seinen von Künstlern gestalteten Stickern zu allen Teams der großen Fußballturniere hat das „tschuttiheftli“-Album längst einen Kult-Status erlangt und sich bei vielen Sammlern als Alternative zum Panini-Hype etabliert. Die Alben sind so erfolgreich geworden, dass sie zum Hauptprodukt des Verlags geworden sind, das Magazin wurde inzwischen eingestellt.
Das Logo von Irland, ein Job-Transfair-Sticker und das Frankreich-Tattoo
Chiriches aus Rumänien, Norwood aus Nordirland und Manzukic aus Kroatien
Der deutsche Trainer Jogi Löw, Isco aus Spanien und Benedikt Notter, der die Sticker der Ukraine gestaltet hat
Wie ich
Die „normalen“ Karten von Ilkay Gündogan und Max Kruse, sowie die „Gold Card“ von Max Kruse
Anlässlich des Kinostarts des Films „Batman v Superman – Dawn of Justice“ hat Panini ein passendes Stickeralbum auf den Markt gebracht. Allerdings keins, das sich ausschließlich mit dem neuen Film beschäftigt, sondern eins über die zahlreichen Aspekte der Comic-Marke „Batman“ aus den vergangenen Jahrzehnten. Das Album zeigt die ersten Comic-Titelbilder bis hin zu Stickern zu Videospielen, neuen Filmen (auch „Batman v Superman“) und zur legendären TV-Serie der 1960er-Jahre.
Das „Batman“-Logo der Jahre 1986-2000, der Joker aus „The Dark Knight“ und Catwoman aus „Arkham City“
Der goldene „Batman“-Sticker aus „The Dark Knight Rises“, der erste „Batman“-Comic und ein silber-goldene Sticker für das Poster
Die belgische Tochter der weltweiten Supermarktkette Carrefour unterstützt seit einigen Jahren die belgische Fußball-Nationalmannschaft (Belgian Red Devils). Zum zweiten Mal nach 2014 erscheint in diesem Rahmen ein Stickeralbum, produziert von Panini. 2015 gab es zudem eine Trading-Cards-Serie. Das neue Album mit dem für Deutsche sperrigen Namen „#Samennaarfrankrijk / #Tousenfrance“ zeigt den Weg des Teams zur EM 2016 und stellt die Spieler vor.
Ein normaler Papiersticker, das Glitzer-Porträt von Romelu Lukaku und ein Tattoo mit Kevin DeBruyne
Ein Silber-Sticker für die „#Selfies“-Seite, ein „normaler“ Sticker und einer (291-302) für die „My Dream Team“-Seiten