Während Panini in Deutschland die Sticker-Kollektion „Dinosaurier wie ich!“ auf den Markt brachte, kamen unsere Nachbarn aus den Niederlanden in den Genuss einer ähnlichen Sammlung. Die Supermarktkette verteilte für einige Wochen Sticker für das Album „Terug naar de Dino’s met Freek“.
Name: Terug naar de Dino’s met Freek
Publisher: albert heijn / Megapromotions
Release (NL): 6. Juni 2016
Sticker: 160
Erhältliche Produkte:
– Verzamelboek (Sammelalbum) – 49 Cent
– Stickerheftchen (mit 4 Stickern) – als Gratis-Zugabe pro 10 Euro Einkaufssumme
Aufbau der Sammlung:
001-010 De allereerste Dino’s
011-020 Plantenetende Dino’s – Langnekken
021-030 Plantenetende Dino’s – Opvallende Dino’s
031-040 Vleesetende Dino’s
041-050 Eieren & Nesten
051-060 Gevaarlijke Dino’s
061-070 Reijzen- & Minidino’s
071-080 Vrienden van Dino’s
081-090 Dieren uit de Dinotijd in Nederland
091-100 Dinoskeletten
101-110 Dinosporen
111-120 Overlevers
121-130 Fossielen
131-140 Dieren met Dinomanieren
141-150 Dinolab
151-160 T. Rex Botten
Dafür, dass es sich um eine Supermarkt-Kollektion handelt, bietet „Terug naar de Dino’s met Freek“ sehr viele Ideen. Es gibt unterschiedlichste Sticker mit Effekten, z.B. Sticker, die im Dunkeln leuchten, einen Wackelbild-Sticker, welche mit Wärme-Effekt und welche mit Struktur zum Fühlen.
Der Massospondylus, der Triceratops als Sticker mit Smartphone-App-Effekt und ein Dino-Ei als Wackelbild
Die Mehrzahl der Sticker zeigen Dinos: die ersten Dinosaurier, Pflanzen- und Fleischfresser, gefährliche Dinos, usw. Hinzu kommen aber unterschiedlichste weitere Themen wie Bilder von Skeletten, Fossilien, „Überlebende“ der Dinozeit und zehn „Dinolab“-Sticker über die Dinosaurier-Forschung. In der Mitte des Albums findet sich zudem eine Doppelseite, auf die 59 kleine T-Rex-Knochen geklebt werden müssen, die sich auf den Stickern mit den Nummern 151 bis 160 finden. Sie müssen zudem vorher von den Stickern „ausgegraben werden“. Es muss nämlich goldene Farbe abgerubbelt werden.
Der Mussaurus als Sticker, der im Dunkeln leuchtet, ein „Dinolab“-Sticker und einer mit T-Rex-Knochen für das große Skelette in der Mitte des Albums
Ein besonderes Gimmick ist auch noch die begleitende Smartphone-App für iOS und Android. Hiermit lassen sich Dinos per Augmented Reality in den eigenen vier Wänden zum Leben erwecken und es lässt sich per Virtual Reality in die Welt der Dinos eintauchen. Ein tolles Extra für Sammler der Kollektion.
Fazit: Wenn man sich die uninspirierte Qualität mancher Kauf-Kollektion anschaut, so sind die vielen Ideen und Extras dieses Supermarkt-Albums schon erstaunlich. Zwar verstehe ich die Texte im Album und auf den Stickern nur bedingt, doch allein die Apps und die uvielen nterschiedlichen Sticker-Arten machen „Terug naar de Dino’s met Freek“ zu einer tollen Kollektion.
Es vergeht wohl kein Jahr, in dem im deutschsprachigen Raum nicht eine neue Sticker- oder Cards-Kollektion mit Dinos auf den Markt kommt. Der Grund: Dinosaurier sind bei kleinen Jungs beliebt wie eh und je – und üben auch auf Erwachsene eine ungebremste Faszination aus. Panini hat nun das in zahlreichen anderen Ländern bereits in den vergangenen Jahren veröffentlichte Stickeralbum „Dinosaurier wie ich!“ auch auf den deutschen Markt gebracht.
„Nino“, der auf zahlreichen Stickern durch das Album führt und der 3D-Sticker mit dem Apatosaurus
Der Velociraptor, ein Dino-Skelett und ein zweigeteilter Sticker für die Landkarte in der Mitte des Albums
Aus der Abteilung skurrile Kollektionen stammt diese hier: Seit April finden sich in – Achtung – Toilettenpapier-Packungen der Firma Regina Sammelkarten. Abgebildet sind Figuren aus „Millas Welt“. Milla ist eine Ameise und seit Jahren Maskottchen der Toilettenpapier-Marke. Es gibt eine
Milla in der Glitzer-Variante, Ludwig Lacher, sowie Tinchen & Tobby Turbulent
2015 hat Panini Topps die rechte an Stickern und Trading Cards des englischen Fußball-Verbandes FA abgejagt. Nach Jahren mit Panini-WM- oder EM-Stickern ohne offizielles FA-Logo und mit oft seltsam auf die Bilder retouchierten einfarbigen Trikots fiel der Unterschied vielen sicher schon im EM-Album 2016 auf: Endlich – zum ersten Mal seit 1996 – offizielle Sticker des englischen Teams.
Das Logo (England Crest), das Wembley-Stadion und Manager Roy Hodgson
Jamie Vardy als „Team Mate“, Joe Hart in der „Signature“-Variante und James Milner als „Expert“
Raheem Sterling als „Inventiveness“-Card, „Captain“ Wayne Rooney und Dele Alli als Limited Edition
Die EM 2016 ist inzwischen Geschichte, die Rewe-Sammelaktion ist ohnehin schon seit Wochen vorbei, doch der Vollständigkeit halber will ich noch ein paar kurze Sätze zum diesjährigen Rewe-Sammelalbum verlieren. Wie in den vergangenen Jahren mit WMs und EMs gab es für Einkäufe bei Rewe wieder die kleinen Plastikkarten und ein Album zum EInstecken.
Der Traditionsverein Dynamo Dresden ist im Mai wieder aus der 3. Fußball-Liga in die 2. Liga aufgesteigen. Grund für einen der Sponsoren, die DDV Mediengruppe, in der u.a. die Dresdner Morgenpost erscheint, ein Sammelalbum aufzulegen. In „Aufstiegshelden SG Dynamo Dresden“ werden vor allem die Spieler des Clubs gezeigt und bejubelt.
Die neun Sticker des Stickerhefts 1
Während im fast ganz Europa das Panini-Album zur „UEFA Euro 2016“ das Sammel-Geschehen dominiert, gibt es in ein paar Ländern – vor allem in Osteuropa – Konkurrenz. Exemplarisch möchte ich an dieser Stelle das Album „Euro 2016 Original“ aus Bosnien-Herzegowina vorstellen. Trotz des lustigen Namensbestandteils „Original“ hat es keinerlei offizielle Rechte der UEFA oder der einzelnen Landesverbände und erscheint daher wohl in einem rechtlichen Graubereich. Dennoch ist es ganz interessant, weil es ein paar schöne Dinge bietet, auf die Panini verzichtet hat.
Der Europameister 1964 aus Spanien, das Stade Velodrome in Marseille und ein Motiv kroatischer Fans
Sead Kolasinac aus Bosnien-Herzegowina, die englische Flagge und Jerome Boateng
[Nachtrag: Das Album enthält einen kleinen, lustigen Fehler. Der Sticker, der eigentlich den Torschützenkönig der EM 1976, Dieter Müller, zeigen sollte, zeigt tatsächlich Uli Hoeneß, der bei dem Turnier wegen der „
Das dritte ähnliche Panini-Sticker-Album, das in einem Supermarkt erhältlich war und das entsprechende Land auf die Fußball-EM vorbereiten sollte, ist das aus der Schweiz. „Swiss Football Stars“ – Untertitel je nach Sprache „Hopp Schwiiz“, „Hop Suisse“ oder „Forza Svizzera“ – war vom 19. April bis 30. Mai in der Schweizer Supermarkette Migros erhältlich. Vom Konzept her ähnelt es sehr dem französischen Album „
Breel Embolo als Silber-Sticker, eine Taktik-Sticker und eins der sechs Tattoos
In vielen Ländern sind pünktlich zur Fußball-EM Sammel-Alben erschienen, die sich mit den Spielern des eigenen Landes erscheinen. In Deutschland haben wir leider nur die 08/15-Rewe-Kärtchen bekommen, Belgien, die Schweiz und Frankreich waren mit edlen Panini-Sticker-Alben besser dran. Das belgische Album „#Samennaarfrankrijk / #Tousenfrance“ habe ich
Hugo Lloris, eins der sechs Tattoos und Paul Pogba als Silber-Sticker
Da ich diese Serie nicht sammle – ich kann mit Wrestling nichts anfangen -, gibt es an dieser Stelle nur eine Kurzvorstellung. Topps bringt seit vielen Jahren Sticker- und Trading-Cards-Kollektionen zum Wrestling-Unternehmen WWE auf den Markt. Seit 2007 gibt es regelmäßig neue Kollektionen. Die neueste heißt „Then – Now – Forever“ und beschäftigt sich wie der Titel vermuten lässt auch mit früheren Helden.