Zum neunten Mal kommt das offizielle Sticker-Album zur Fußball-Bundesliga von Topps. Und nach zwei Jahren mit ausführlichen Kollektionen, die aus mehr als 430 Stickern bestehen, kehrt Topps zu einer Spar-Version mit weniger als 300 Bildern zurück. Ein mutmaßlicher Grund dafür: Im Süden der Republik gibt es die Kollektion exklusiv bei Aldi – und die dortigen Gelegenheitssammler möchte man womöglich nicht mit dicken Alben abschrecken.
Name: Bundesliga – Offizielle Sticker Kollektion 2017/2018
Publisher: Topps
Release (D): 29. Januar 2018
Sticker: 294
Erhältliche Produkte:
– Album – 2 Euro
– Tüten (mit 5 Stickern) – 70 Cent [ein Display enthält 30 Tüten] bzw. gratis bei Aldi Süd pro Einkaufswert von 10 Euro
Aufbau der Sammlung:
001-003 Einleitung
004-018 FC Augsburg
019-033 Hertha BSC
034-048 SV Werder Bremen
049-063 Borussia Dortmund
064-078 Eintracht Frankfurt
079-093 Sport-Club Freiburg
094-108 Hamburger SV
109-123 Hannover 96
124-138 TSG 1899 Hoffenheim
139-153 1. FC Köln
154-168 RB Leipzig
169-183 Bayer 04 Leverkusen
184-198 1. FSV Mainz 05
199-213 Borussia Mönchengladbach
214-228 FC Bayern München
229-243 FC Schalke 04
244-258 VfB Stuttgart
259-273 VfL Wolfsburg
274-275 Die Welt wird kleiner. Und unsere Fussballhelden grösser.
276 Torfabrik 2017/2018
277-294 2. Bundesliga
Wie seit vielen Jahren üblich erscheint die Sticker-Kollektion zur Bundesliga erst im Januar – zum Start der Rückrunde. Zur Hinrunde im Herbst verkauft Topps stattdessen seine „Match Attax“-Karten. Leider war der Redaktionsschluss für die Kollektion aber schon 12. Oktober, also dreieinhalb Monate (!) vor der Veröffentlichung. Von einem aktuellen Album zur Rückrunde kann also keine Rede sein: Alexander Nouri ist noch Trainer von Werder Bremen, Peter Bosz bei Borussia Dortmund, Peter Stöger beim 1. FC Köln. Immerhin: Jupp Heynckes ist schon als FC-Bayern-Trainer abgebildet, er begann sein Comeback rund eine Woche vor dem Redaktionsschluss. Natürlich spielt auch Pierre-Emerick Aubameyang noch bei Borussia Dortmund und auch andere Rückrunden-Transfers wurden nicht in die Kollektion aufgenommen.
Schade ist aber vor allem die Ausdünnung der Kollektion. Statt 21 Stickern pro Mannschaft gibt es nur noch 15. Kein Mannschaftsfoto mehr, keine Trikot-Sticker (beides ist nun in Mini-Version in das Album gedruckt worden), kein Kapitäns-Sticker und kein glitzernder Star-Spieler. Stattdessen nur ein silbernes Vereins-Logo und 14 Spieler. Abseits der 270 Club-Bildern gibt es nur noch drei mit Bundesliga-Logo und Meisterschalen der 1. und 2. Liga, dem offiziellen Spielball, einen Doppelsticker mit einer Spielszene auf der Seite „Die Welt wird kleiner. Und unsere Fussballhelden grösser“, sowie die 18 Logos der Zweitliga-Clubs. Silbern glänzenden dabei nur die 18 Erstliga-Logos, sowie die beiden Meisterschalen. Das Album kehrt mit dem schmaleren Umfang zurück zu den Penny-Jahren, als die Kollektion exklusiv bei dem Discounter zu bekommen war.
Der Sticker mit dem Bundesliga-Ball und zwei Spieler
Apropos Discounter: In diesem Jahr wird die Sticker-Kollektion im Norden und Süden der Republik auf unterschiedlichen Wegen verkauft: im Norden im ganz normalen Pressehandel und im Süden exklusiv bei Aldi Süd. Ein einmaliger Vorgang, den es so noch nicht gegeben hat. Immerhin: Da es extrem viele Aldi-Süd-Filialen gibt, dürfte es auch im Süden leichter sein, an Sticker und Alben zu kommen als in den Penny-Jahren. Die genaue Grenze zwischen Aldi Nord (wo es die Kollektion nicht gibt) und Aldi Süd lässt sich zum Beispiel hier nachverfolgen. Sie verläuft mitten durch Nordrhein-Westfalen und Hessen, zu Aldi Süd gehören zudem die Länder Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern.
Zwei silberne Sticker mit einem Club-Logo und der Zweitliga-Meisterschale, sowie in der Mitte ein Zweitliga-Sticker
Die Sticker sind in beiden Regionen völlig identisch, die Sticker-Tüten haben jedoch unterschiedliche Farben. So haben die im Norden erhältlichen Tüten einen blauen Rand, die Kauftüten im Süden einen roten und die Gratis-Tüten einen gelben. Auch der Umschlag der Alben unterscheidet sich: Im Norden hat er einen vornehmlich roten Hintergrund und einen blauen linken Rand (siehe Foto ganz oben), im Süden ist der Hintergrund vornehmlich grün, der linke Rand rot (siehe zweites Foto von oben). Im Inneren des Albums gibt es nur einen Unterschied: Im Aldi-Album enthält die Seite 48 Aldi-Werbung, im Nord-Album Werbung für die „Match Attax“-Karten.
Was viele Sammler positiv verbuchen werden, ist die Tatsache, dass Topps nach zwei Jahren mit Limitierten Stickern, von denen einige sehr schwer zu bekommen waren, diesmal auf diese seltenen Bilder verzichtet.
Fazit: Leider hat Topps mit seiner offiziellen Bundesliga-Sticker-Kollektion einen deutlichen Rückschritt eingelegt. Statt der gelungenen Alben der beiden vorigen Saisons gibt es nun wieder ein Discounter-Spar-Album mit zu wenigen Stickern und kaum Sonderstickern. Blickt man auf die Panini-Liga-Kollektionen in Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien, so wächst die Traurigkeit über diese der Liga nicht sehr würdige Kollektion noch.
Während in deutschen Supermärkten Sammelaktionen mit Sticker- und Karten-Kollektionen rar geworden sind, sieht es im benachbarten Ausland teilweise ganz anders aus. Insbesondere die niederländische Kette Deen erweist sich als geradezu hyperaktiv. Nach den „
Ein Sticker mit einer Comic-Szene und einer der Sticker mit Charakteren
Das Ruhrgebiet ist seit jeher eins der populärsten Sammelgebiete der Firma Juststickit! „Revier sammelt Revier“ (2014), „Bochum sammelt Bochum“ (2014), „Essen sammelt Essen“ (2015), eine Kollektion zu Borussia Dortmund, eine zum MSV Duisburg und eine zum FC Schalke 04 stehen bisher in der Release-Liste der Firma. Mit „Schwarzes Gold“ widmet sie sich nun dem Thema Bergbau.
Name: Schwarzes Gold
Drei der Sticker – rechts ein Glitzer-Sticker (im Original silber, nicht blau wie hier im Scan)
Sammler, die sich von 1982 bis 2014 auf die WM-Sticker von Ferrero gefreut haben, sie Duplos, Hanutas und später auch Kinder Riegeln beilagen, müssen sich umgewöhnen: Wie zur EM 2016 wird es offenbar auch 2018 keine Sticker, sondern „DFB Team Cards“ in den Produkten geben. 


Eine sehr ungewöhnliche Kollektion ist Ende 2017 in Griechenland auf den Markt gekommen. Unter der Marke „FIFA 365“, die hierzulande für ihre Sticker und Trading Cards bekannt ist, versucht Panini, ein drittes Produkt zu etablieren: „Metal Cards“. Erhältlich sind die Metall-Karten bisher nur in Griechenland.
Zwei Karten mit Logos, zwei mit Spielern und die beiden Limited Editions aus dem Starterpack
Name: KSV Hessen Kassel Saison 2017 2018
Name: We are One – ratiopharm Ulm – BBU ’01 Sammelalbum 2017/2018
Ein Sticker aus der Hessen-Kassel-Historie, ein Spieler und der „Platzkassierer Nachwuchs“
Das BBU ’01-Logo, ein Spieler und eine Spielerin
Erstmals ist die „Match Attax Extra“-Kollektion zur Bundesliga nicht erst Anfang/Mitte März in den Handel gekommen, sondern bereits fast zwei Monate früher – Mitte Januar. Der Grund: Topps will den WM-Kollektionen von Panini aus dem Weg gehen.




Nach einem Jahr Pause feiert die Offizielle Trading-Cards-Kollektion zum FC Bayern München ihr Comeback. Leider hat Panini die Pause nicht für Innovationen genutzt. Immerhin: Dank späterem Redaktionsschluss heißt der Tainer der Bayern nicht wie in der Sticker-Kollektion Carlo Ancelotti, sondern tatsächlich Jupp Heynckes.
Eine Action-Card, das Porträt von Jupp Heynckes und eine Jubel-Card
Auf die österreichische Supermarktkette Spar ist weiterhin Verlass. Während in Deutschland die Supermarkt-Sticker-Kollektionen rar geworden sind, bringt Spar sein neuntes „Stickermania“-Album in die Läden – zum zweiten Mal mit dem Comic-Jungen Oskar als Titelheld.
Einer der beiden Flaggen-Sticker, ein Folien-Sticker und ein normaler (v.l.n.r.)