Magazin-Erinnerungen: „Lego Nexo Knights“ #7 und „Lego Ninjago“ #17.

Lego_Nexo_Knights_Magazin_07Am 11. August kam das „Lego Nexo Knights Trading Card Game“ auf den Markt. Enthalten sind auch 14 Limited-Edition-Cards, die nicht in den Tüten stecken. Sie müssen stattdessen durch Kauf von Starterpack, Blister, etc. – sowie durch den Kauf einzelner Magazine gesammelt werden. Die beiden ersten LEs, die in Zeitschriften stecken, sind die LE1 und die LE4.

Lego_Ninjago_Magazin_17Direkt am 11. August kam das „Lego Nexo Knights“-Magazin #7 in den Verkauf. Neben anderen Extras wie einer Cards-Tüte und einem kleinen Lego-Spielzeug enthielt es auch die LE1 „Ultimativer Aaron“. Am 30. August folgte das „Lego Ninjago“-Magazin #17 mit der LE4 „General Magmar“. Die nächste Limitierte Karte wird am 8. September die LE5 sein, die im „Lego Nexo Knights“-Magazin #8 steckt. Die komplette Übersicht über die 14 LEs findet ihr hier.

Lego_Nexo_Knights_LE1_4

Vorstellung: „Lego Nexo Knights Trading Card Game“.

Lego_Nexo_Knights_SammelordnerNach dem gigantischen Erfolg des „Lego Ninjago Trading Card Games“, von dem Blue Ocean in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach eigenen Angaben sieben Millionen Cards-Tüten ausgeliefert hat, hat das Unternehmen nun auch ein „Lego Nexo Knights Trading Card Game“ auf den Markt gebracht. Die „Nexo Knights“ sind eine Art Science-Fiction-Ritter-Mix. Entsprechende Lego-Sets kamen im Winter 2015/16 auf den Markt, es existieren zudem inzwischen Magazine, eine TV-Serie und nun eben auch Trading Cards.

Name: Lego Nexo Knights Trading Card Game
Publisher: Blue Ocean
Release (D): 11. August 2016
Cards: 180 plus 14 Limited Editions

Erhältliche Produkte:
Starter-Pack (mit Sammelordner, Spielregeln, Spielplan, einer Tüte mit 5 Cards und einer Limited Edition) – 7,99 Euro [ab 22. August]
Blister (mit 5 Tüten a 5 Cards und einer Limited Editon) – 4,99 Euro [ab 19. August]
Multi-Pack (mit 5 Tüten a 5 Cards und einer Limited Editon) – 4,99 Euro  [ab Oktober]
Tüten (mit 5 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-050 Helden
051-100 Schurken
101-140 Aktionskarten
141-154 Heldenhafte Fahrzeugkarten
155-168 Schurkische Fahrzeugkarten
169-174 Bücher der Magie
175-180 Nexo Schilde

Lego_Nexo_Knights_Cards_1Clay als Ultra-Card, Ritter Macy und Bösr JEstro als Spezial-Karte

Der Aufbau entspricht damit komplett dem des Lego Ninjago Trading Card Games. Auch dort gab es Helden, Schurken, Fahrzeugkarten und Aktionskarten. Ebenfalls gleich ist die Tatsache, dass es 46 Glitzer-Karten gibt: 36 Spezial- und 10 Ultra-Karten. Da in jeder Tüte auch eine der Glitzer-Karten enthalten ist, hat man theoretisch nach dem Kauf eines Displays mit 50 Tüten seine Sammlung komplett. Das gilt diesmal allerdings tatsächlich nur theoretisch, denn mir fehlten nach dem Öffnen der 50 Tüten noch 6 Ultras und ein Schild. Da aber 10 Ultras in den 50 Tüten enthalten waren, gibt es genug Doppelte, um per Tausch an die fehlenden 6 zu kommen. Im „Lego Ninjago Trading Card Game“ hatte ich meine Kollektion tatsächlich schon nach dem Kauf eines Displays komplett. Selten sind die Glitzer-Karten auf jeden Fall nicht.

Lego_Nexo_Knights_Cards_2Die Fahrzeug-Karte „Aarons Aero-Flieger“, das „Buch des Chaos“ aus den „Büchern der Magie“ und die Nexo-Schild-Karte „Festung der Entschlossenheit“

Die 14 Limited Editions finden sich in folgenden Produkten und Magazinen:

LE1 „Ultimativer Aaron“ – „Lego Nexo Knights Magazin“ #7 (11. August)
LE2 „Ultimativer Clay“ – Starter-Pack (22. August)
LE3 „Ultimativer Lance“ – Multi-Pack (13. Oktober)
LE4: „General Magmar“ – „Lego Ninjago Magazin“ #17 (30. August)
LE5: „Ultimative Macy“ – „Lego Nexo Knights Magazin“ #8 (8. September)
LE6: „Ultimativer Axl“ – „5! Magazin“ 6/2016 (4. Oktober)
LE7: „Clay mit Fortrex“ – „Lego Nexo Knights Magazin“ #9 (13. Oktober)
LE8: „Nexo Power Schild“ – „Lego Nexo Knights Magazin“ #10 (10. November)
LE9: „Monster-Meister“ – „5! Magazin“ 1/2017 (6. Dezember)
LE10: „Clay vs. Jestro“ – Blister (19. August)
LE11: „Aaron vs. Magmar“ – Blister (19. August)
LE12: „Axl vs. Burnzie“ – Blister (19. August)
LE13: „Lance vs. Sparkks“ – Blister (19. August)
LE14: „Superböser Jestro“ – „Lego Nexo Knights Magazin“ #11 (22. Dezember)

Fazit: Wer das „Lego Ninjago Trading Card Game“ kennt, dem wird das „Lego Nexo Knights Trading Card Game“ bekannt vorkommen. Konzept, Aufbau – alles sehr ähnlich. Den Kids wird es egal sein, sie werden sich wahrscheinlich sogar über den Wiedererkennungswert freuen. Ich persönlich hätte mir hingegen etwas mehr Abwechslung erhofft.

So sieht das neue Champions-League-Sticker-Album von Topps aus / Und: Neue „Slam Attax“-Cards in Großbritannien – und bald auch in Deutschland?

In der neuesten Ausgabe des englischen Fachmagazins „Toy World“ findet sich eine interessante Anzeige von Topps. Zu sehen sind vier Kollektionen, die in den kommenden Wochen in Großbritannien – und zwei bis drei auch in Deutschland auf den Markt kommen werden.

  • Das Trolls Trading Card Game – Sammelbild.info hatte schon im Juni berichtet.
  • Die neuesten „Match Attax“-Cards zur Premiere League
  • Das neue Champions-League-Sticker-Album, das ich vorher noch nirgends gesehen hatte und das in Deutschland im Herbst erscheinen soll, in England definitiv im September
  • Die neue „Slam Attax“-Kollektion „Takeover“, die früher oder später sicher auch in Deutschland erscheinen wird.

Hier die Original-Anzeige:

Topps_Toy_World

Und einen Tick größer der Teil zum Champions-League-Sticker-Album:

UEFA_Champions_League_Sticker_2016_17

Vorstellung: „Ozeanien 3 – Ab in den Dschungel!“.

Ozeanien_3Zum dritten Mal nach 2014 und 2015 hat die Supermarktkette Netto (die mit dem Hund im Logo, nicht der „Marken-Discount) ein Sammelalbum unter dem Titel „Ozeanien“ veröffentlicht. Zu sammeln gibt es 108 Karten mit Tieren. Nach „In 8 Wochen durch Ozeanien“ und „Ozeanien 2 – Wir tauchen auf!“ heißt es nun „Ozeanien 3 – Ab in den Dschungel!“. 2011 gab es auch mal ein Album der österreichischen Supermarktkette Merkur mit dem Namen „In 80 Tagen durch Ozeanien“, das wurde aber nie fortgesetzt.

Name: Ozeanien 3 – Ab in den Dschungel!
Publisher: Netto / ASS Altenburg
Release (D): 25. Juli 2016
Cards: 108

Erhältliche Produkte:
Album – 2,99 Euro
Tüten (mit vier Cards) – 50 Cent
Gratis-Tüten (mit vier Cards) – pro 10 Euro Einkaufswert
Sammelbox – 1,99 Euro

Aufbau der Sammlung:
001-009 Amazons-Regenwald
010-018 Nationalpark Corcovado
019-027 Dominica
028-036 Sinharaja-Regenwald
037-045 Papua-Neuguinea
046-054 Taman Negara
055-063 Kongobecken
064-072 Tai-Nationalpark
073-081 Nationalpark Sapo
082-090 Gondwana-Regenwald
091-099 Kakadu-Nationalpark
100-108 Daintree-Nationalpark

Die 108 Cards zeigen fast ausschließlich Tiere, die in den entsprechenden Regionen leben. Vom Amazonasdelfin über den Wickelbär aus Costa Rica bis zum australischen Emu. Ausnahme sind fünf Cards mit dem Netto-Maskottchen Scottie und eine mit einer Meerjungfrau. 18 der 108 Karten haben zudem einen Glitzer-Effekt. Sie sind allerdings nicht viel seltener als normale Cards. In meinen 41 Tüten mit 164 Cards hatte ich 21 Glitzer-Karten. Das entspricht 13%. Wären die Glitzer-Cards exakt so häufig wie die normalen, hätte ich 17% bekommen müssen. Kein großer Unterschied. Dennoch tauschen viele Leute auf Online-Tauschplattformen Glitzer nur gegen Glitzer – so dass einem oft nichts anderes übrig bleibt, als das gleichte zu tun, um sein Album voll zu bekommen.

Ozeanien_3_CardsNormale Cards mit einem Ameisenbär und einem Spirobolus – sowie in der Mitte eine Glitzerkarte mit einem Tiger

Hergestellt wurden die „Ozeanien 3“-Karten von der Spielkartenfabrik Altenburg, die seit Jahren mit Supermarkt- und Produkt-Sammelaktionen unterwegs sind. 2016 traten sie schon mit der österreichischen Merkur-Sammelaktion „Wilde Familienbande“ und der Kollektion zum Toilettenpapier(!)-Maskottchen Milla in Erscheinung. Die ASS-Karten haben dabei immer das gleiche (Spielkarten)-Format, das etwas kleiner ist als herkömmliche Trading Cards. Zudem sind sie auch etwas dünner. Zu bekommen sind sie vom 25. Juli bis zum 17. September bei Netto – gratis beim Einkauf von mindestens 10 Euro, sowie zusätzlich auch zum Kaufen.

Fazit: Das dritte „Ozeanien“-Album folgt dem identischen Konzept der beiden ersten. Alles ist so wie vor einem bzw. zwei Jahren. Die Alben sehen ähnlich aus, das Layout der Karten ist fast identisch. Allmählich stellt sich Langeweile beim Sammeln der Tiere ein. Daher ist zu hoffen, dass Netto die Marke „Ozeanien“ allmählich begräbt und 2017 eine etwas überraschendere Sammelaktion startet.

Vorstellung: „Pets“.

Die Sticker- und Cards-Rechte an den Animationsfilmen von Illumination Entertainment sind in Deutschland bisher eine Art Wanderpokal gewesen. Zu „Ich – Einfach unverbesserlich 2“ brachte 2013 noch Giromax ein – miserables – Sticker-Album auf den Markt, zu den „Minions“ gab es im Sommer 2015 Sticker und Cards von Topps – und der neueste Illumination-Film „Pets“ wird nun von Panini mit einem Stickeralbum bedacht.

Name: Pets
Publisher: Panini
Release (D): 19. Juli 2016
Sticker: 180

Erhältliche Produkte:
Stickeralbum – 2,50 Euro
Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent [ein Display enthält 36 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-006 Willkommen in Manhattan…
007-017 Triff Max!
018-028 Triff Gidget!
029-039 Triff Chloe!
040-050 Triff Mel!
051-056 Triff Sweetpea!
057-063 Triff Buddy!
064-069 Willkommen in New York
070-074 Heute habe ich große Pläne…
075-085 Max und Katie
086-097 Triff Duke!
098-108 Wer ist jetzt das Alphatier?
109-120 Triff Ozone!
121-131 Nicht bellen… nur beißen
132-142 Triff Snowball!
143-148 Die weggeworfenen Haustiere
149-153 Tattoo
154-165 Die Flucht
166-180 Max ist verschwunden! Wir müssen ihn finden!

Bei „Pets“ handelt es sich um eine typische Panini-Kollektion zu einem Animationsfilm. All die Pixar-Alben sehen ähnlich aus, „Pets“ bietet da keinerlei Überraschungen. Der durchaus lustige Film wird – bis auf das Ende – nacherzählt, die Haupt-Charaktere werden vorgestellt. Eine schöne Erinnerung an den Film, insbesondere für Kinder.

Pets_StickerEin normaler Sticker von Max, ein silberner Sticker mit dem bösen Snowball und ein Filz-Sticker von Gidget

36 der 180 – also 20% – der Sticker sind Sondersticker: 24 Glitzer-Bilder und 12 Filz-Sticker. Diese Filz-Sticker sind inzwischen Standard bei Panini-Alben zu Filmen und Serien für Kinder. Die 36 Sondersticker sind im Übrigen nicht selten, denn in jeder Tüte ist einer enthalten. Kauft man also ein Display mit 36 Tüten, hat man auch 36 Sondersticker. In meinem Fall waren die aber nicht alle unterschiedlich, mir fehlten noch einige, andere hatte ich dafür doppelt. Aufgrund der Häufigkeit der Sondersticker sollte man diese auch 1:1 mit „normalen“ Bildern tauschen.

Fazit: Ein nettes, überraschungsfreies Album zu einem lustigen, sehenswerten Film, Ich wünschte, Panini würde sich auch bei diesen Alben, die sich vornehmlich an Kinder richten, etwas mehr einfallen lassen. Schon allein wegen uns erwachsenen Sammlern 😉

„FIFA 365 2017“ – die verschiedenen Album-Varianten.

FIFA_365_2017_Sticker_AlbumIch ziehe mal ein wichtiges Detail aus dem mittlerweile sehr umfangreichen News-Artikel zum neuen „FIFA 365“-Sticker-Album heraus. Es geht um den Satz „This collection includes new layouts and concepts featuring 3 different International, Eastern Europe and South American sections.“ mit dem das Album bei einem englischen Großhändler beworben wird.

Der Satz bedeutet, dass es nicht wie im vergangenen Jahr unzählige verschiedene Alben mit unzähligen Extra-Teams geben wird, sondern drei Alben, in denen jeweils einige Teams enthalten sind, die in den beiden anderen Versionen nicht enthalten sind. So gibt es eine in einigen osteuropäischen Ländern erhältliche Variante mit fünf Extra-Teams und eine südamerikanische mit acht Teams, die nicht im internationalen, also auch in Deutschland veröffentlichten, Album enthalten sind.

Inzwischen habe ich die offiziellen Checklists der drei Alben zusammen. In diesem Artikel stelle ich die drei verschiedenen Album-Varianten gegenüber, damit Perfektionisten unter den Sammlern jederzeit wissen, welche Unterschiede es gibt. Zumal die Nummerierung der Sticker durch die anderen Teams völlig anders ist. Die nur in der jeweiligen Album-Variante enthaltenen Teams habe ich rot eingefärbt:

International Osteuropa Südamerika
Erscheint in: Deutschland, Österreich, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Irland, Kroatien, Luxemburg, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Weißrussland, Zypern, … Bulgarien, Serbien, Slowenien Chile, (Costa Rica, Kolumbien, Paraguay, Peru)
001-002 FIFA 365 & Panini-Logo FIFA 365 & Panini-Logo FIFA 365 & Panini-Logo
003-012 Golden Stickers Golden Stickers Golden Stickers
013-017 Football Heritage Football Heritage Football Heritage
018-031 FC Porto FC Porto Club América
032-045 Sporting CP Sporting CP Tigres UANL
046-059 Atlético de Madrid Atlético de Madrid Alajuelense
060-073 FC Barcelona FC Barcelona Saprissa
074-087 Real Madrid CF Real Madrid CF Alianza Lima
088-101 Villarreal CF Leicester City FC Universitario de Deportes
102-119 goal machines goal machines goal machines
120-133 Leicester City FC Olympique Lyonnais Atlético Nacional
134-147 Olympique Lyonnais Paris Saint-Germain Millonarios FC
148-161 Olympique de Marseille Standard de Liège Colo-Colo
162-175 Paris Saint-Germain AFC Ajax Universidad de Chile
176-189 Standard de Liège Juventus Boca Juniors
190-203 AFC Ajax FC Internazionale River Plate
204-215 generation next generation next generation next
216-229 FC Basel 1893 AC Milan San Lorenzo
230-243 Juventus FC Bayern München Club Olimpia
244-257 FC Internazionale Borussia Dortmund Club Nacional de Football
258-271 AC Milan FC Schalke 04 Penarol
272-285 AS Roma NK Maribor Flamengo
286-295 FIFA/Coca-Cola Women’s World Ranking FIFA/Coca-Cola Women’s World Ranking FIFA/Coca-Cola Women’s World Ranking
296-309 FC Bayern München NK Olimpija Ljubljana Grêmio
310-323 Borussia Dortmund FK Crvena Zvezda Sao Paulo FC
324-337 FC Schalke 04 Partizan Beograd FC Porto
338-351 Legia Warszawa Legia Warszawa Sporting CP
352-365 Olympiacos FC PFC Levski Sofia Atlético de Madrid
366-379 key players key players key players
380-393 Steaua Bucuresti Olympiacos FC FC Barcelona
394-407 Fenerbahce SK Steaua Bucuresti Real Madrid CF
408-421 CSKA Moskva Fenerbahce SK Villarreal CF
422-435 FC Zenit CSKA Moskva Leicester City FC
436-449 Al Ahly SC FC Zenit Olympique de Marseille
450-463 Melbourne Victory FC Al Ahly SC Paris Saint-Germain
464-473 Golden Winners Golden Winners Golden Winners
474-487 Club América Melbourne Victory FC AFC Ajax
488-501 Tigres UANL Club América Juventus
502-515 Atlético Nacional Tigres UANL FC Internazionale
516-529 Colo-Colo Atlético Nacional AC Milan
530-543 Boca Juniors Colo-Colo FC Bayern München
544-557 River Plate Boca Juniors Borussia Dortmund
558-569 football icons football icons football icons
570-583 Club Nacional de Football River Plate FC Schalke 04
584-597 Penarol Club Nacional de Football Olympiacos FC
598-611 Flamengo Penarol FC Zenit
612-625 Grêmio Flamengo Al Ahly SC
626-639 Sao Paulo FC Sao Paulo FC Melbourne Victory FC
640-672 FIFA Club World Cup FIFA Club World Cup FIFA Club World Cup

[Update vom 26. Oktober: Entgegen der Infos aus der offiziellen Panini-Smartphone-App enthält das südamerikanische Album nicht das Team Legia Warszawa, sondern das Team Sporting CP. Die Tabelle wurde dementsprechend korrigiert.

Vorstellungen: „Rio 2016“ & „Italia Olympic Team Rio 2016“.

Ich denke ja immer noch mit Wehmut an die 1970er -und 1980er-Jahre zurück, als es von Panini und Bergmann die letzten großen Sammelalben zu Olympischen Spielen gab. Panini hat diese Tradition 2016 wieder aufleben lassen – leider aber nur in Brasilien und Italien. Ich möchte die beiden im Juni erschienen Alben dennoch hier vorstellen, weil sie sehr gelungen sind.

Rio_2016Name: Rio 2016 – Jogos Olimpicos e Paralimpicos Rio 2016 – Livro Ilustrado Oficial
Publisher: Panini
Release (D): 3. Juni 2016
Sticker: 374 [mit 414 Nummern]

Erhältliche Produkte:
– Hardcover-Album [R$ 6,90]
– Stickertüte [mit 5 Stickern – R$ 1,25]

Das offizielle Sticker-Album zu den Spielen von Rio gibt es also als Hardcover-Variante. Es konzentriert sich wie das aus Italien – dazu gleich mehr – auf die Sportler aus dem eigenen Land. Hunderte brasilianische Sportler werden vorgestellt. Für internationale Sammler ist es dennoch interessant, denn es gibt auch diverse Inhalte, die sich allgemein mit Rio 2016 befassen, wie der Aufbau der Sammlung zeigt:

001-012 A historia dos Jogos Olimpicos e Paralimpicos [Historie der Olymoischen und Paralympischen Spiele]
013-022 Rio 2016 – Locais de competicao [Stadien und Wettkampforte]
023-034 O caminho para o Podio [Olympisches Team]
035-047 Superando os Desafios [Paralympisches Team]
048-077 Atletismo [Leichtathletik]
078-081 Badminton
082-086 Basquetebol [Basketball]
087-092 Basquetebol em cadeira de rodas [Rollstuhl-Basketball]
093 Boxe [Boxen]
094-095 Canoagem [Kanu]
096-098 Canoagem slalom [Kanuslalom]
099-100 Ciclismo mountain bike
101-102 Ciclismo de pista [Bahnradfahren]
103 Ciclismo de estrada [Straßenradfahren]
104 Ciclismo BMX
105-106 Esgrima [Fechten]
107 Ciclismo de estrada [Straßenrollstuhlfahren]
108 Ciclismo de pista [Bahnradfahren]
109-142 Futebol [Fußball]
143 Futebol de 7 [7er-Fußball]
144 Goalball
145-149 Ginastica artistica [Turnen]
150 Ginastica ritmica [Rhythmische Sportgymnastik]
151 Golfe
152 Ginastica de trampolim [Trampolin-Turnen]
153-158 Handebol [Handball]
159-160 Hipismo adestramento [Dressurreiten]
161-162 Hoquei sobre grama [Hockey]
163 Hipismo [Springreiten]
164 Hipismo CCE [Geländereiten]
165-171 + 174-176 Judo
172-173 Levantamento de peso [Gewichtheben]
177-179 Luta olimpica [Ringen]
180+184 Haltero filismo [Powerlifting]
181 Maratonas aquaticas [Marathon-Schwimmen]
182-183 Nado sincronizado [Synchronschwimmen]
185-196 Natacao [Schwimmen]
197 Pentatlo moderno [Moderner Fünfkampf]
198-200 Polo aquatico [Wasserball]
201-204 Remo [Rudern]
205-208 Rugby
209 + 214-215 Rugby em cadeira de rodas [Rollstuhl-Rugby]
210-213 Saltos ornamentais [Wasserspringen]
216-218 Taekwondo
219-222 Tenis
223-224 Tenis em cadeira de rodas [Rollstuhl-Tennis]
225-228 Tenis de mesa [Tischtennis]
229-233 + 236 Tiro com arco [Bogenschießen]
234-235 Tiro esportivo [Schießen]
237-242 Triatlo [Triathlon]
243-252 Vela [Segeln]
253-261 Voleibol [Volleyball]
262-265 Voleibol de praia [Beach-Volleyball]
266-267 Voleibol sentado [Sitz-Volleyball]
268-273 Macotes [Maskottchen]
A1-A64 [Piktogramme der Sportarten]
M1-M60 [Goldsticker]
R1 Logo
X1-X16

Rio_2016_Sticker_1Der History-Sticker zu den Olympischen Spielen 1996, das Estadio Mané Garrincha und die Beach-Volleyballerinnen Agatha und Barbara

Die Liste zeigt, dass auch die paralympischen Wettbewerbe zu Hauf im Album auftauchen – und das nicht gesondert, sondern durchmischt mit den olympischen Sportlern. Die Sticker-Varianten sind vielfältig: Neben den regulären 273 Stickern mit Sportlern, Stadien, Historie und Maskottchen gibt es 64 Nummern (auf 32 Stickern) mit kleinen Piktogrammen, 60 gold-glänzende Sticker mit Logos und Sportlern, sowie das Olympia-Logo als Sticker mit der Sondernummer R1 und acht X-Sticker mit 16 Nummern. Die Größe der Sticker entspricht exakt der aus dem aktuellen EM-Album.

Rio_2016_Sticker_2Das Maskottchen Vinicius, die Piktogramme zum Segeln und Volleyball, sowie der Gold-Sticker mit dem brasilianischen Olympia-Logo

Das Album ist sehr schön gemacht und bietet viele Informationen zu den brasilianischen Sportlern und den Spielen von Rio – wenn man des Portugiesischen mächtig ist. Denn: Nur die Sportarten sind auch in englisch im Album zu finden, der Rest ist komplett auf portugiesisch.

Kommen wir zum zweiten Olympia-Album:

Italia_Olympic_Team_Rio_2016Name: Italia Olympic Team Rio 2016
Publisher: Panini
Release (D): 22. Juni 2016
Sticker: 350 [plus 45 Cards]

Erhältliche Produkte:
– Album [2,50 Euro]
– Tüte [mit 4 Stickern und einer Card – 1 Euro]

Aufbau der Sammlung:
001-003 Il Saluto del Presidente [Gruß des Präsidenten des italienischen Olympischen Sportbundes]
004-012 Tutto Rio 2016 [allgemeine Infos zu Rio 2016]
013-032 Atletica [Leichtathletik]
033-039 Beach Volley
040-045 Canoa [Kanu]
046-062 Canottaggio [Rudern]
063-079 Ciclismo [Radsport]
080-086 Ginnastica Artistica [Turnen]
087-093 Ginnastica Ritmica [Rhythmische Sportgymnastik]
094-098 Judo
099-105 Lotta [Ringen]
106-127 Nuoto [Schwimmen]
128-137 Nuoto Sincronizzato [Synchronschwimmen]
138-164 Pallanuoto [Wasserball]
165-189 Pallavolo [Volleyball]
190-194 Pentathlon Moderno [Moderner Fünfkampf]
195-197 Pesi [Gewichtheben]
198-199 Badminton
200-205 Pugilato [Boxen]
206-223 Scherma [Fechten]
224-231 Sport Equestri [Reiten]
232-238 Tennis
239-243 Tiro con L’Arco [Bogenschießen]
244-258 Tiro a Volo [Schießen]
259-263 Triathlon
264-272 Tuffi [Wasserspringen]
273-284 Vela [Segeln]
285-288 Golf
289-315 Atleti Olimpici Italiani Plurimedagliati [Italienische Sportler, die in der Geschichte mehrere Medaillen gewonnen haben]
A1-A35 Aggiornamenti [Update-Sticker]
Cards 1-45 [Zeitplan und Piktogramme der Sportarten]

Die Übersicht zeigt, dass das italienische Album ähnlich vielfältig ist wie das brasilianische. Was fehlt sind allerdings die Paralympischen Spiele und zudem einige Sportarten, die in Rio ohne italienische Teilnehmer auskamen (Fußball, Handball, etc.). Da Brasilien ja Ausrichter der Spiele war, gab es aus diesem Land in jeder Sportart Teilnehmer und daher eine noch komplettere Übersicht über die Sportarten. Enthalten sind im italienischen Album aber auch zahlreiche Sticker aus der Olympia-Historie – allerdings wie bei den regulären Stickern ausnahmslos mit italienischen Sportlern.

Italia_Olympic_Team_Rio_2016_BilderDer Fechter Aldo Montano, der Maskottchen-Sticker zum Springreiten und die Card zum Fechten

Die Sticker des italienischen Albums sind sehr groß, fast doppelt so groß wie die aus der brasilanischen Kollektion. Sie sehen daher deutlich wertiger aus. Jede Sportart wird mit einem Maskottchen beim Betreiben des Sports vorgestellt – diese Sticker sind Gold-Sticker. Eine Besonderheit sind noch die 45 Cards, die die Sportarten als Piktogramm darstellen und auf der Rückseite Disziplinen und rudimentäre Termine enthalten. Sie passen allerdings nicht ins Album, können also nur gesondert gesammelt werden. Zudem gibt es wie bei italienischen Sport-Kollektionen üblich auch 45 Update-Sticker mit Teilnehmern, die im Album fehlen. Sie sind ausschließlich direkt bei Panini erhältlich, wenn man fehlende Rio-Sticker nachbestellt.

Fazit: Die beiden Alben sind eine schöne Erinnerung an die Olympischen Spiele von Rio. Durch die Komplettheit und allgemeinere Sticker zur Historie, Wettkampforten und Sportarten ist das brasilianische Album womöglich noch interessanter für internationale Sammler. Das italienische Album bietet dafür hochwertigere Sticker. Beide Kollektionen machen mit Sportlern aus zahlreichen Sportarten, die man sonst nicht auf Stickern sieht, Lust auf Olympia-Sticker – vielleicht ja in Zukunft auch mal wieder in Deutschland.

Vorstellung: „Panini Superstars“.

Panini_Superstars_PolenDie Fußball-EM ist zwar schon seit gefühlten Ewigkeiten vorbei, doch ich möchte noch auf ein paar Kollektionen zurück blicken, die in fünf verschiedenen Ländern unter der Marke „Panini Superstars“ erschienen sind: in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen in Zusammenarbeit mit der Supermarktkette Tesco, in der Türkei in Zusammenarbeit mit Migros. Ich habe die polnische Version vor mir liegen, schreibe also ein paar Worte über sie.

Name: Panini Superstars
Publisher: Tesco / Panini Family
Release (PL): 5. Mai 2016
Cards: 60

Erhältliche Produkte:
Album
Tüte (mit 1 Card) – Beigabe für einen Einkauf bei Tesco

Die Kollektion besteht also aus 60 Kärtchen. Sie haben nicht die Qualität echter Trading Cards, bestehen aus dünnerem Papier und sind auch kleiner. In den vier verschiedenen osteuropäischen Ländern, in denen „Panini Superstars“ in Zusammenarbeit mit Tesco erschienen ist, finden sich auf den ersten 15 Karten Spieler des jeweiligen Landes (Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen), die restlichen 45 Karten zeigen internationale Stars – in allen vier Ländern die gleichen. Perfektionisten werden alle vier Alben haben wollen, denn die Cards haben jeweils einen andersfarbigen Rahmen. Die türkische Kollektion hat hingegen einen völlig anderen Aufbau. Mehr dazu im „Football Cartophilic Info Exchange„-Blog.

Panini_Superstars_CardsDrei der 60 Karten: Wojciech Szczesny, Jerome Boateng und Cristiano Ronaldo

Interessant für internationale Sammler sind wohl vor allem die internationalen Spieler. Die 45 Karten zeigen Stars von Cristiano Ronaldo bis Iker Casillas. Auch deutsche Spieler sind dabei: Manuel Neuer, Jerome Boateng, Mats Hummels, Toni Kroos, Mesut Özil, Mario Götze, Thomas Müller und Lukas Podolski. Die Karten werden in das Album eingesteckt, allerdings nicht in Plastikhüllen wie bei „richtigen“ Trading-Cards-Alben, sondern mit den Ecken in in das Album geschnittene Schlitze wie man es von dem einen oder anderen Supermarkt-Album kennt. Da die Karten dabei nur an zwei Stellen gesteckt werden – vom Cover aus betrachtet oben rechts und unten links -, beult sich das Album zunehmend, je mehr Karten drin sind.

Panini_FitNeben der einen (!) Karte enthielt die Tüte, die man im Supermarkt für einen Einkauf bekam, auch noch zwei kleine Aufkleber, die man auf Coupons aufkleben konnte, die in der Mitte des  Albums eingeheftet sind. Damit bekam man dann einen Rabatt auf Sportartikel wie Taschen und Bälle, auf die – Achtung Perfektionisten unter den Panini-Sammlern – „Panini Fit 360“ aufgedruckt ist

Fazit: Qualitativ nichts Besonderes, aber wegen für internationale Sammler durchaus einen Blick wert.

Die neuen „Match Attax“-Karten 2016/2017 erscheinen schon Ende September.

Match_Attax_2016-2017_ReleaseBisher konnte für die neuen Bundesliga-„Match Attax“-Cards der Saison 2016/2017 von einem Release im Oktober ausgegangen werden. Laut Topps werden sie aber schon Ende September erscheinen. Genannt hat das Unternehmen diesen Termin in einem anderen Produkt, das in dieser Woche in den Handel gekommen ist.

Dem „Bundesliga Quartett“, einem Kartenspiel bestehend aus 36 Karten (zwei pro Club), das knapp 5 Euro kostet, sind auch zwei Promo-Karten für „Match Attax“ beigelegt. Auf der einen steht „Erhältlich ab Ende September“. Die andere wirbt für die „Match Attax“-Deutschlandtour, die im Oktober und November durchgeführt wird. Topps hat auf Facebook bereits die Termine veröffentlicht:

Bremen // 01.10.2016
Nürnberg // 01.10.2016
Leverkusen // 08.10.2016
Leipzig // 08.10.2016
Hannover // 15.10.2016
München // 15.10.2016
Köln // 22.10.2016
Berlin // 29.10.2016
Essen // 29.10.2016
Hamburg // 05.11.2016
Stuttgart // 05.11.2016
Dortmund // 12.11.2016
Frankfurt // 12.11.2016

Bereits Mitte Juli hat Sammelbild.info die Produkte genannt, die für die neue „Match Attax“-Kollektion erscheinen werden:

  • Starter-Set (mit Sammelmappe, 5 Cards und einer Limited Edition) – 6,99 Euro
  • Starter-Set Plus (mit Sammelmappe, Sammler-Magazin, Spielfild, 10 Cards und einer Limited Edition) – 8,99 Euro
  • Tüten (mit 5 Cards) – 1 Euro
  • Tüten (mit 10 Cards) – 2 Euro
  • Multipacks (mit 24 Cards und einer Limited Edition) – 4,99 Euro
  • Blister (mit 24 Cards und einer Limited Edition) – 4,99 Euro
  • Mini-Tin (mit 24 Cards und einer Limited Edition) – 7,99 Euro
  • Tin (mit 49 Cards und einer Limited Edition) – 12,99 Euro
  • Kombi-Box (Box zum Sammeln und Tauschen mit 50 Cards und einer Limited Edition) – 19,99 Euro

Auch einen Adventskalender wird es wieder geben – mit 50 Cards und einer Limited Edition. Er wird 19,99 Euro kosten und im Oktober erscheinen.

„FIFA 365 Adrenalyn XL 2017“-Cards kommen in Kürze nach Deutschland.

FIFA_365_Adrenalyn_XL_2017[Update vom 29. August: Aus dem Presse-Großhandel habe ich nun gehört, dass die Cards am 6. September erscheinen – und nicht schon Ende August, wie Panini geschrieben hatte.]

Neben der zweiten Ausgabe der „FIFA 365“-Sticker wird es auch von den passenden „FIFA 365 Adrenalyn XL“-Cards eine neue Version geben. Die 2017er-Kollektion erscheint sogar bereits früher als die Sticker, zu denen ich an dieser Stelle alle verfügbaren Details zusammen gestellt habe.

Laut eines am Dienstag veröffentlichten Facebook-Posts von Panini erscheinen die neuen Cards Ende August in Deutschland, meine Infos waren vorher der 1. September. Bestätigende Informationen aus dem Presse-Großhandel habe ich noch nicht. Panini hat in dem Post auch einen Trailer veröffentlicht, der einige Einblicke in die Kollektion liefert:

Laut Paninishop.de enthält die 2017er-„FIFA 365“-Kollektion 423 verschiedene Cards. Alan Jenkins hat auf „Football Cartophilic Info Exchange“ eine Checklist veröffentlicht, die hingegen nur 405 Karten enthält. Welche Zahl nun korrekt ist, werden wir spätestens in der kommenden Woche erfahren.

Laut der Checklist besteht die Sammlung aus folgenden Kategorien:
001-003 Icons
004-006 Signatures
007-009 Legends
010-018 FIFA Trophies
019-043 Impact Signings
044-045 Winners
046-081 Fans‘ Favourites
082-279 Clubs (Team Mates / Club Logos)
280-351 National Teams (International Stars / Team Logos)
352-360 Defensive Rock
361-369 Key Players
370-378 Goal Machine
379-387 Dynamo
388-393 Next Generation
394-398 Defensive Line-Up
399-405 Attacking Trio

Vor allem die Rubriken Clubs und National Teams wurden dabei im Vergleich zur ersten Kollektion stark umgebaut. So finden sich in der neuen Sammlung statt 24 Clubs nur noch 22:

  • Boca Juniors
  • River Plate
  • Flamengo
  • Sao Paulo FC
  • Leicester City FC
  • Atlético de Madrid
  • FC Barcelona
  • Real Madrid CF
  • Paris Saint-Germain
  • FC Bayern München
  • Borussia Dortmund
  • FC Schalke 04
  • Olympiacos FC
  • Ferencvarosi TV
  • Juventus
  • AS Roma
  • AFC Ajax
  • Legia Warszawa
  • FC Porto
  • Sporting CP
  • FC Zenit
  • Fenerbahce SK

Statt sechs Cards gibt es zu jedem Club diesmal aber neun: Acht Spieler und in der Mitte des Album-Blattes das Vereins-Logo. Identisch ist der Aufbau der neuen National Teams. Zwar gab es auch im ersten „FIFA 365“-Album „International Stars“ aus Nationalmannschaften, doch die waren nicht als Team aufgebaut, sondern nach Positionen, also erst Torhüter, dann Abwehr, Mittelfeld und schließlich Stürmer. In der neuen Kollektion gibt es stattdessen jeweils neun Cards – also eine Album-Seite pro Mannschaft für folgende Nationalteams:

  • Belgien
  • England
  • Deutschland
  • Portugal
  • Argentinien
  • Brasilien
  • Chile
  • Kolumbien

Hinzu kommen natürlich wieder viele Limited-Edition-Cards – Panini übertreibt es hier ja gern mal. Die genaue Zahl kenne ich noch nicht, sie wird wahrscheinlich auch in einigen Wochen/Monaten noch nicht fest stehen, da immer wieder neue LEs in anderen Ländern erscheinen. In Deutschland sollen laut Sammelbild.info-Recherchen folgende Produkte auf den Markt kommen:

  • Starter Pack (8,95 Euro)
  • Starter Pack Deluxe (9,99 Euro)
  • Blister (4,90 Euro)
  • Tüten (1 Euro)

Das normale Starter Pack enthält ein Sammelalbum, 5 Cards-Tüten, 1 LE-Card und eine Special-Card. Das Starter Pack Deluxe enthält ebenfalls eine LE und eine Special-Card, zudem aber ein Hardcover-Album. Bei den Blistern gibt es diesmal 15 (!) verschiedene Versionen, also Blister mit 15 verschiedenen enthaltenen Limited-Edition-Cards. Nach meinen Infos stehen damit folgende LEs für Deutschland bereits fest:

  • Robert Lewandowski (Starter Pack)
  • Antoine Griezmann (Starter Pack Deluxe)
  • Gareth Bale (Blister)
  • Douglas Costa (Blister)
  • Kevin De Bruyne (Blister)
  • Angel di Maria (Blister)
  • Benedikt Höwedes (Blister)
  • Klaas-Jan Huntelaar (Blister)
  • Neymar Jr. (Blister)
  • Lukasz Piszczek (Blister)
  • Paul Pogba (Blister)
  • Leroy Sane (Blister)
  • Luis Suarez (Blister)
  • Carlos Tevez (Blister)
  • Jamie Vardy (Blister)
  • Arturo Vidal (Blister)
  • Julian Weigl (Blister)

[Nachtrag vom 31. August]: Auch von den neuen „FIFA 365“-Cards wird wie bei so vielen anderen „Adrenalyn XL“-Kollektionen eine „Nordic Edition“ geben, in der fünf Teams durch fünf aus Nordeuropa ersetzt werden. Mehr Details hier.